Eine bakterielle Infektion ist eine durch Bakterien verursachte Infektion. Sie kann überall im oder auf dem Körper auftreten. Die Infektion führt zu Schmerzen, allgemeinem Unwohlsein und mitunter zu Fieber. Hält die Infektion länger an und ist schwerwiegend, wird ein Antibiotikum eingesetzt, um die Bakterien abzutöten.
Infektionen können durch Bakterien verursacht werden, die in unserem Körper vorhanden sind und sich vermehrt haben. Bakterien sind mit bloßem Auge nicht sichtbar, dennoch kommen wir täglich mit ihnen in Berührung. Trotzdem erkranken wir nicht immer. Das liegt daran, dass unser Immunsystem uns schützt und diese Eindringlinge nicht immer schädlich sind; in unserem Körper befinden sich ständig Bakterien, die für uns nützliche Aufgaben übernehmen. So helfen sie beispielsweise bei der Verdauung im Darm und schützen auf der Haut vor schädlichen Eindringlingen.
Gelangen jedoch krankmachende Bakterien in den Körper, produziert unser Organismus mehr weiße Blutkörperchen, um uns vor einer Infektion zu schützen. Wenn die Bakterien jedoch schneller wachsen, als unser Körper weiße Blutkörperchen herstellen kann, werden wir krank. Die Bakterien können dann eine Infektion wie beispielsweise eine Lungenentzündung verursachen.
Dies geht häufig mit Fieber einher. Eine Lungenentzündung oder eine Entzündung der Herzklappen kann tödlich verlaufen, wenn keine Antibiotika verabreicht werden. Der Körper ist dann nämlich nicht oder kaum in der Lage, sich selbst von dieser Erkrankung zu erholen. Antibiotika können also lebensrettend sein. Mitunter reichen Bettruhe oder andere einfache Maßnahmen aus, um sich von einer bakteriellen Infektion zu erholen.
Welches Antibiotikum zur Bekämpfung einer Entzündung geeignet ist, hängt von den Beschwerden und der Art der bakteriellen Infektion ab. Mitunter ist es notwendig, Urin oder Eiter in ein Labor zu schicken, um festzustellen, welches Bakterium die Infektion verursacht und welches Antibiotikum benötigt wird. Denn jedes Bakterium ist unterschiedlich aufgebaut.