Spironolacton

Über Spironolacton

  • Spironolacton ist ein kaliumsparendes Diuretikum.
  • Es wird bei Bluthochdruck sowie bei hormonellen Störungen eingesetzt.
  • Es hemmt Aldosteron, um die Ausscheidung von Flüssigkeit zu fördern und den Blutdruck zu senken.
  • Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit oder während der Schwangerschaft.
  • Kann Schwindel verursachen und Wechselwirkungen mit Kalium hervorrufen.

Spironolacton ist ein Arzneimittel, das zur Gruppe der kaliumsparenden Diuretika (Entwässerungstabletten) zählt. Es wird bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt, wie Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) sowie bestimmten hormonellen Störungen wie dem Conn-Syndrom. Darüber hinaus kann es bei Akne oder übermäßigem Haarwuchs (Hirsutismus) bei Frauen verordnet werden. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich ausfallen. Spironolacton unterstützt die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeit und trägt dazu bei, das Gleichgewicht von Salz und Kalium im Körper wiederherzustellen.

Wirkung von Spironolacton

Spironolacton blockiert die Wirkung des Hormons Aldosteron, das für die Speicherung von Salz und Wasser im Körper verantwortlich ist. Dadurch wird die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeit gefördert und der Blutdruck gesenkt. Bei hormonellen Störungen kann es die Wirkung männlicher Hormone abschwächen, was beispielsweise bei Akne oder übermäßigem Haarwuchs hilfreich ist.

Wie sollte man Spironolacton einnehmen?

Nehmen Sie Spironolacton entsprechend der Anweisung Ihres Arztes ein. In der Regel erfolgt die Einnahme einmal täglich, vorzugsweise zu einer Mahlzeit, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Die Tablette unzerkaut mit Wasser einnehmen. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, es sei denn, es steht bereits die nächste Einnahme an. Nehmen Sie keinesfalls eine doppelte Dosis ein.

Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker. Symptome einer Überdosierung können unter anderem Schläfrigkeit, Schwindel und Herzrhythmusstörungen sein.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein, sofern nicht bereits die nächste Einnahme ansteht. In diesem Fall lassen Sie die vergessene Dosis aus.
  • Absetzen: Setzen Sie Spironolacton nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da Ihre Beschwerden wieder auftreten können.
Wann darf Spironolacton nicht angewendet werden

Spironolacton ist nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen einen der Bestandteile überempfindlich sind.
  • An einer schweren Nieren- oder Lebererkrankung leiden.
  • Einen erhöhten Kaliumspiegel im Blut haben.
  • Schwanger sind oder stillen (siehe unten).
Wann ist besondere Vorsicht bei Spironolacton geboten
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben oder andere Arzneimittel einnehmen, die den Kaliumspiegel erhöhen können.
  • Speziell:
  • Männer: Bei längerer Anwendung kann eine Brustdrüsenvergrößerung (Gynäkomastie) auftreten.
  • Frauen: Bei Anwendung zur Behandlung hormoneller Störungen kann es einige Zeit dauern, bis eine Wirkung eintritt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Spironolacton während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur, wenn Ihr Arzt dies ausdrücklich empfiehlt. Es kann für das Kind schädlich sein. Besprechen Sie Alternativen mit Ihrem Arzt.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Spironolacton kann insbesondere zu Beginn der Behandlung Schwindel verursachen. Seien Sie vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen, bis Sie wissen, wie Sie auf das Arzneimittel reagieren.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Spironolacton kann mit anderen Arzneimitteln wie ACE-Hemmern, NSAR und Kaliumpräparaten Wechselwirkungen eingehen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie weitere Medikamente einnehmen.

Nebenwirkungen

Zu den Nebenwirkungen von Spironolacton zählen:

  • Häufig (1-10%): Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, erhöhter Kaliumspiegel.
  • Gelegentlich (0,1-1%): Hautausschlag, Muskelkrämpfe.
  • Selten (weniger als 0,1%): Brustdrüsenvergrößerung bei Männern, Menstruationsstörungen bei Frauen.
Zusammensetzung

Spironolacton enthält den Wirkstoff Spironolacton. Zudem sind Hilfsstoffe wie Laktose enthalten. Die vollständige Liste der Bestandteile entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Spironolacton an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur (15-25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Spironolacton vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.