Retatrutide

Über Retatrutide

  • Retatrutide ist ein neues Präparat zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas.
  • Das Präparat ist derzeit noch nicht zugelassen oder verfügbar.
  • Es entfaltet seine Wirkung gleichzeitig an drei unterschiedlichen Rezeptoren.
  • Klinische Studien belegen bislang einen potenziellen Gewichtsverlust von bis zu 24 %.
  • Die Nebenwirkungen ähneln denen anderer GLP-1-Präparate.
Retatrutide: neues Präparat zur Gewichtsreduktion in Entwicklung

Retatrutide ist ein innovatives Arzneimittel, das aktuell großes Interesse als potenzielle Therapieoption bei Übergewicht und Adipositas hervorruft. Es zählt zu einer neuen Generation von Wirkstoffen, die in klinischen Studien vielversprechende Resultate erzielen. Retatrutide ist derzeit noch nicht zugelassen oder verfügbar. Sobald sich dies ändert, werden wir Sie umgehend informieren.

Was ist Retatrutide?

  • Retatrutide ist ein GLP-1/GIP/GCGR-Agonist, der sich derzeit in der Entwicklung befindet.
  • Laut klinischen Studien kann es zur Reduktion des Körpergewichts sowie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen.
  • Die Wirkung ähnelt in gewissem Maße bekannten Wirkstoffen wie Semaglutid (Ozempic, Wegovy) und Tirzepatid (Mounjaro), jedoch beeinflusst Retatrutide gleichzeitig drei Rezeptoren.
  • Das Präparat befindet sich noch in der Forschungsphase und ist in Europa bislang nicht zur Anwendung zugelassen.
Wirkungsweise von Retatrutide

Retatrutide wirkt auf drei Rezeptoren (GLP-1, GIP und GCGR), die an der Regulation von Appetit, Stoffwechsel sowie Blutzuckerspiegel beteiligt sind. Studien deuten darauf hin, dass dies möglicherweise zu einer Gewichtsreduktion und verbesserten Glukosewerten führen kann. Da sich das Präparat noch in der Entwicklungsphase befindet, sind die genauen Effekte, Dosierungen und Langzeitergebnisse bislang noch nicht abschließend definiert.

Nebenwirkungen von Retatrutide

In klinischen Studien wurden Nebenwirkungen festgestellt, die mit denen anderer GLP-1-Präparate vergleichbar sind, darunter:

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Müdigkeit

Da sich Retatrutide weiterhin in der Entwicklung befindet, liegt derzeit noch kein vollständiger Überblick über sämtliche potenzielle Nebenwirkungen vor. Sobald weitere Daten vorliegen, werden diese Informationen an dieser Stelle ergänzt.

Forschung zu Retatrutide

Retatrutide befindet sich derzeit in Phase 3 der klinischen Entwicklung. Weltweit werden mehrere umfangreiche Studien durchgeführt, darunter die sogenannten TRIUMPH-Studien des Herstellers Eli Lilly. Diese Untersuchungen legen ihren Schwerpunkt auf die Wirkung von Retatrutide bei Personen mit Adipositas, Typ-2-Diabetes sowie weiteren Erkrankungen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Studienseite von Eli Lilly.

Vorläufige Ergebnisse aus einer Phase-2-Studie, veröffentlicht im New England Journal of Medicine, belegen vielversprechende Effekte:

  • Durchschnittlicher Gewichtsverlust von bis zu 24 % nach 48-wöchiger Behandlung.
  • Verbesserungen der Blutzuckerwerte sowie weiterer kardiometabolischer Risikofaktoren.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen waren mild und vergleichbar mit anderen GLP-1-ähnlichen Substanzen (wie Übelkeit und Durchfall). 

Diese Studien werden weiterhin fortgeführt. Sobald weitere abschließende Ergebnisse vorliegen, werden wir diese Seite entsprechend ergänzen.

Status und Verfügbarkeit von Retatrutide
  • Retatrutide ist in Europa bislang nicht zugelassen.
  • Derzeit besteht keine Klarheit hinsichtlich der Zulassung oder Verfügbarkeit.
  • Sobald sich dies ändert, werden wir an dieser Stelle die aktuellsten Informationen veröffentlichen.
Was können Sie jetzt tun?
  • Folgen Sie weiterhin dieser Seite, um stets die aktuellsten Informationen zu Retatrutide zu erhalten.
  • Informieren Sie sich über alternative Behandlungsmöglichkeiten zur Gewichtsreduktion, die bereits verfügbar sind: Ozempic und Wegovy.
Quellen

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.