Malarone

Über Malarone

  • Malarone verhindert und behandelt Malaria-Infektionen.
  • Geeignet für Erwachsene und Kinder.
  • Enthält Atovaquon und Proguanil als Wirkstoffe.
  • Beginnen Sie 1–2 Tage vor der Reise in Risikogebiete.
  • Nicht geeignet für Schwangere oder bei Allergien.

Malarone ist ein Arzneimittel, das zur Prophylaxe und Behandlung von Malaria eingesetzt werden kann. Malaria ist eine Infektionskrankheit, die durch Mücken in (sub)tropischen Regionen übertragen wird. Dieses Präparat wird häufig Personen verschrieben, die in Länder reisen, in denen Malaria vorkommt. Es ist für Erwachsene und Kinder ab einem bestimmten Körpergewicht geeignet. Die Wirkung und der Nutzen von Malarone können individuell unterschiedlich sein. Es ist wichtig, das Arzneimittel wie vorgeschrieben einzunehmen, um einen möglichst umfassenden Schutz vor Malaria zu gewährleisten. Malarone ist nicht zur Behandlung anderer Infektionen bestimmt und schützt nicht vor anderen tropischen Erkrankungen. Bitte beachten Sie, dass kein Präparat einen vollständigen Schutz bietet; es bleibt unerlässlich, Mückenstiche so weit wie möglich zu vermeiden.

Wirkung von Malarone

Dieses Arzneimittel enthält zwei Wirkstoffe: Atovaquon und Proguanil. Zusammen können sie das Wachstum des Malaria-Parasiten im Körper hemmen. Dadurch kann Malarone helfen, Malaria zu verhindern, wenn Sie in Risikogebiete reisen, oder Malaria zu behandeln, wenn Sie infiziert wurden. Ein Vorteil besteht darin, dass das Präparat nur einmal täglich eingenommen werden muss und in der Regel gut verträglich ist. Es kann das Risiko einer Malaria-Erkrankung deutlich senken, bietet jedoch keine Garantie, dass Sie nicht erkranken.

Wie sollten Sie Malarone einnehmen?
  • Nehmen Sie die Tabletten täglich zur gleichen Uhrzeit ein, vorzugsweise zusammen mit einer Mahlzeit oder einem Milchprodukt.
  • Zur Prophylaxe: Beginnen Sie 1 bis 2 Tage vor der Abreise in das Malariagebiet, nehmen Sie das Präparat täglich während des Aufenthalts und noch 7 Tage nach Verlassen des Gebiets ein.
  • Zur Behandlung: Befolgen Sie das von Ihrem Arzt verordnete Schema.
  • Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut und unzerbrochen.
  • Falls Sie innerhalb einer Stunde nach der Einnahme erbrechen müssen, nehmen Sie so bald wie möglich eine neue Tablette ein.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen? Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
  • Dosis vergessen? Nehmen Sie die vergessene Tablette so bald wie möglich ein. Lassen Sie die Einnahme aus, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Setzen Sie das Präparat nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, insbesondere nicht, wenn Sie sich in einem Risikogebiet aufhalten.
Wann sollte Malarone nicht angewendet werden

Für die meisten Personen ist Malarone sicher. Verwenden Sie dieses Präparat nicht, wenn Sie:

  • Gegen Atovaquon, Proguanil oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind.
  • Schwere Nierenfunktionsstörungen haben.
  • Für Kinder: nicht geeignet bei einem Körpergewicht unter 11 kg.
  • Nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt dies ausdrücklich.
Wann ist besondere Vorsicht mit Malarone geboten

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Leber- oder Nierenfunktionsstörungen haben.
  • Für Männer: Bei bestehenden Fertilitätsproblemen sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • Für Frauen: Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie stets zuerst mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Malarone nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, es sei denn, Ihr Arzt hat dies ausdrücklich empfohlen. Es ist nicht bekannt, ob das Präparat für das ungeborene Kind oder das gestillte Kind sicher ist.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Malarone hat in der Regel keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen. Falls Sie sich schwindlig oder benommen fühlen, warten Sie mit diesen Tätigkeiten, bis Sie sich wieder wohl fühlen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Malarone beeinflussen, wie bestimmte Antibiotika oder Mittel gegen Durchfall. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.

Nebenwirkungen

Die meisten Personen haben nur wenige Nebenwirkungen. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwendern): Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Husten.
  • Gelegentlich: Hautausschlag, Fieber, Schlafstörungen, Schwindel.
  • Selten: schwere allergische Reaktionen (Schwellungen, Atemnot), Leberfunktionsstörungen.
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Atovaquon und Proguanil. Die Tabletten enthalten zudem Hilfsstoffe wie mikrokristalline Cellulose und Natriumstärkeglykolat. Es sind keine Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln bekannt, nehmen Sie das Präparat jedoch stets mit einer Mahlzeit ein. Nicht verwendete Tabletten sind in der Originalverpackung als Sondermüll zu entsorgen.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Malarone unter 30°C, in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Malarone vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.