Muskelschmerzen können in folgenden Fällen auftreten:
- Nach dem Sport;
- Nach einer falschen Haltung;
- Nach ungewohnter Anstrengung;
- Als Symptom bei Grippe;
- Durch die Einnahme bestimmter Medikamente.
Muskelschmerzen durch Sport können zwei Ursachen haben. Die erste Art von Muskelschmerzen kann während des Sports oder direkt danach auftreten. Dies wird auch als Übersäuerung bezeichnet, zum Beispiel nachdem man mehrmals schnell die Treppe hoch- und runtergelaufen ist. Dies wird dadurch verursacht, dass besonders viel Milchsäure freigesetzt wird, die der Körper nicht schnell genug abbauen kann. Die zweite Art von Muskelschmerzen entsteht erst etwa 24 Stunden nach dem Sport und tritt auf, weil die Muskeln intensiv beansprucht wurden. Dadurch sind sie leicht beschädigt, es entstehen kleine Risse. Beim Heilen dieser Risse bildet der Körper neue Muskelmasse, wodurch die Muskeln im Grunde wachsen. Muskelschmerzen sind nicht schädlich, können aber unangenehm sein. Es ist ratsam, zu warten, bis die Muskelschmerzen verschwunden sind, bevor Sie wieder Sport treiben.
Wenn Sie lange in einer falschen Haltung sitzen oder eine ungewohnte Anstrengung ausführen, an die Ihr Körper nicht gewöhnt ist, können ebenfalls Muskelschmerzen entstehen.
Menschen, die an Grippe erkrankt sind, können Muskelschmerzen bekommen, ohne dass dies die Folge einer Überlastung ist. Das liegt daran, dass Botenstoffe produziert werden, um uns zu warnen, dass wir krank sind. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie Medikamente gegen zu hohen Cholesterinspiegel, kann Muskelschmerzen verursachen.
Gelenkschmerzen können in folgenden Fällen auftreten:
- Als Folge von Überlastung;
- Durch Arthrose;
- Durch Arthritis;
- Nach einem Sturz oder einer Verletzung.
Überlastung, wie eine zu starke Belastung eines Gelenks infolge von Übergewicht, kann zu Kniebeschwerden führen. Auch häufige Wiederholungen bestimmter Bewegungen über längere Zeit, wie das Bedienen einer Computermaus, können Gelenkbeschwerden im Handgelenk, Ellbogen oder in der Schulter verursachen. Darüber hinaus können bei bestimmten Sportarten wie Tennis und Laufen Gelenke wie Knie und Ellbogen überlastet werden.
Die Erkrankung Arthrose verursacht Schmerzen und Steifheit in den Gelenken, vor allem in Hüften, Knien und Händen. Das liegt daran, dass die Menge an Knorpel abnimmt, wodurch die Knochen weniger geschmeidig aneinander vorbeigleiten. Meistens lässt die Steifheit nach ein paar Minuten Bewegung nach. Arthritis ist eine Entzündung der Gelenke, diese fühlen sich dann schmerzhaft an, sind geschwollen, gerötet, warm und weniger beweglich. Dies kann bei Gicht, Fibromyalgie, rheumatoider Arthritis oder durch eine bakterielle Infektion auftreten.
Schließlich können Gelenkschmerzen die Folge einer Verletzung sein, wie das Verdrehen des Sprunggelenks, eine Prellung oder das Zerren eines Gelenks.