Azithromycin

Über Azithromycin

  • Antibiotikum gegen verschiedene bakterielle Infektionen
  • Wirkt, indem es die Eiweißproduktion der Bakterien hemmt
  • Einmal täglich einnehmen, mit oder ohne Mahlzeit
  • Nicht anwenden bei Allergie oder Herzrhythmusstörungen
  • Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit und Durchfall

Azithromycin ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt werden kann, wie zum Beispiel Atemwegsinfektionen, Hautinfektionen, Mittelohrentzündungen sowie sexuell übertragbaren Erkrankungen (STIs). Es gehört zur Gruppe der Makrolid-Antibiotika und wirkt, indem es das Wachstum von Bakterien hemmt. Azithromycin ist nicht geeignet zur Behandlung viraler Infektionen wie einer Erkältung oder Grippe. Die Wirksamkeit kann je nach Person und Art der Infektion variieren.

Empfohlene Dosierung bei Gonorrhoe ist, 4 Tabletten à 500 mg auf einmal einzunehmen.
Empfohlene Dosierung bei Chlamydien ist, 2 Tabletten à 500 mg auf einmal einzunehmen.

Wirkung von Azithromycin

Azithromycin wirkt, indem es die Eiweißproduktion der Bakterien stört, sodass sich die Bakterien nicht weiter vermehren können und schließlich absterben. Dies trägt dazu bei, die Infektion zu bekämpfen und Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Fieber zu lindern. Das Präparat wird häufig verschrieben, da die Behandlungsdauer kurz ist und die Einnahme nur einmal täglich erfolgt.

Wie sollte Azithromycin eingenommen werden?

Nehmen Sie Azithromycin genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. In der Regel wird es einmal täglich eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit ausreichend Wasser. Führen Sie die verordnete Behandlung vollständig durch, auch wenn Sie sich bereits besser fühlen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu vermeiden. Falls Sie eine Einnahme vergessen haben, holen Sie diese so bald wie möglich nach, es sei denn, es ist bereits fast Zeit für die nächste Dosis. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis, um eine vergessene Einnahme auszugleichen.

Überdosierung/Dosis vergessen/Absetzen des Medikaments
  • Überdosierung: Kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker, falls Sie zu viel Azithromycin eingenommen haben.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein, es sei denn, es steht bereits die nächste Einnahme an. In diesem Fall lassen Sie die vergessene Dosis aus.
  • Absetzen: Setzen Sie Azithromycin nicht eigenmächtig ab, ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt, auch wenn Sie sich besser fühlen.
Wann darf Azithromycin nicht angewendet werden?

Azithromycin ist nicht geeignet, wenn Sie allergisch gegen diesen Wirkstoff, andere Makrolid-Antibiotika oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen haben oder an Herzrhythmusstörungen leiden.

Wann ist besondere Vorsicht bei Azithromycin geboten?
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung, Herzrhythmusstörungen oder an einem niedrigen Kalium- oder Magnesiumspiegel im Blut leiden.
  • Speziell für Männer: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie Herzprobleme haben oder Medikamente einnehmen, die den Herzrhythmus beeinflussen.
  • Speziell für Frauen: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch den Abschnitt unten).
Schwangerschaft/Stillzeit

Azithromycin kann während der Schwangerschaft angewendet werden, sofern Ihr Arzt dies für erforderlich hält. Da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Azithromycin hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Azithromycin kann mit anderen Arzneimitteln wechselwirken, wie beispielsweise Blutverdünnern, bestimmten Präparaten gegen Herzrhythmusstörungen oder Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Azithromycin treten nicht bei allen Personen auf und sind meist mild. Häufige Nebenwirkungen (bei 1 von 10 Anwendern) sind:

  • Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen oder Blähungen.
  • Kopfschmerzen oder Schwindel.

Seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 1.000 Anwendern) sind:

  • Schwere allergische Reaktionen, wie Hautausschlag oder Schwellungen.
  • Herzrhythmusstörungen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen bemerken.

Zusammensetzung

Azithromycin enthält den Wirkstoff Azithromycin. Weitere Hilfsstoffe können Laktose enthalten, was bei Laktoseintoleranz zu beachten ist. Lesen Sie die Packungsbeilage für eine vollständige Auflistung der Inhaltsstoffe.

Wie ist dieses Medikament aufzubewahren?

Bewahren Sie Azithromycin in der Originalverpackung, an einem trockenen Ort und bei Raumtemperatur (unter 25°C) auf. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Azithromycin vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.