Verhütungsring (vaginaler Ring)

Der Antikonzeptionsring stellt eine verlässliche Methode zur Empfängnisverhütung dar, die auf der Wirkung von Hormonen basiert. Sie können den Ring eigenständig einführen und nach drei Wochen wieder entfernen. Anschließend folgt eine einwöchige Pause, in der Sie den Ring nicht tragen; dies ist die sogenannte Pausenwoche. Während dieser Zeit setzt in der Regel die Menstruation ein. Der Ring ist ausschließlich zum einmaligen Gebrauch bestimmt; bei jeder Anwendung muss ein neuer Ring eingesetzt werden.

Behandlungen mit einem Antikonzeptionsring

Für wen ist der vaginale Ring geeignet?

Diese Methode eignet sich insbesondere für Frauen, denen es schwerfällt, täglich an die Einnahme der Pille zu denken.

Wie wirkt der Antikonzeptionsring?

Der Antikonzeptionsring enthält die Hormone Ethinylestradiol und Etonogestrel. Diese Hormone werden über die Vaginalschleimhaut in den Blutkreislauf aufgenommen. Die im Antikonzeptionsring enthaltene Hormonmenge ist geringer als bei der Antibabypille, was jedoch die Zuverlässigkeit der Methode nicht beeinträchtigt.

Wie wird der Antikonzeptionsring angewendet?

Der Antikonzeptionsring wird einmal alle vier Wochen in die Vagina eingeführt und bietet während dieser Zeit einen zuverlässigen Schutz vor einer Schwangerschaft. Nach drei Wochen wird der Ring entfernt, woraufhin es zu einer Abbruchblutung kommt. Nach der einwöchigen Pause setzen Sie einen neuen Ring ein.

Jede Packung enthält einen Aufkleber (für Ihren Kalender oder Terminplaner), der Sie daran erinnert, den Ring rechtzeitig zu entfernen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich kostenlos für einen SMS- und/oder E-Mail-Erinnerungsservice anzumelden.

Sollten Sie Fragen zum Antikonzeptionsring haben, steht Ihnen Dokteronline gerne zur Verfügung. Über unsere Website können Sie einen Beratungstermin mit einem registrierten EU-Arzt vereinbaren, der Sie umfassend betreut und gegebenenfalls die geeignete Behandlung verschreibt.

Wie funktioniert Dokteronline?

Wählen Sie eine Behandlung und erhalten Sie Beratung ohne Wartezimmeraufenthalt oder zusätzlichen Aufwand.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie Ihre Behandlung

  2. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus

  3. Der Arzt prüft Ihre Anfrage

  4. Lieferung nach Hause

Lesen Sie weiter