Alkoholsucht

Gelegentlich ein Glas Wein oder Bier zu trinken, ist angenehm und entspannend. Wenn jedoch regelmäßig übermäßig Alkohol konsumiert wird, kann eine Alkoholabhängigkeit vorliegen. Nicht jeder, der regelmäßig Alkohol konsumiert, ist abhängig.

Behandlungen bei Alkoholsucht

Symptome einer Alkoholabhängigkeit

Von einer Alkoholabhängigkeit spricht man, wenn folgende Symptome auftreten:

  • Konsum von mehr als 14 (Frauen)/21 (Männer) Gläsern hochprozentiger Getränke pro Woche;
  • Alkoholkonsum zu ungeeigneten Zeitpunkten oder in Situationen, in denen andere gefährdet werden könnten (zum Beispiel beim Babysitten oder kurz vor dem Autofahren);
  • Das gesamte Denken und Handeln dreht sich um Alkohol;
  • Trinken, um Anspannung oder bestimmte Gefühle zu bewältigen;
  • Auftreten von Entzugserscheinungen (Zittern, Schwitzen, Schlafstörungen), wenn nicht regelmäßig Alkohol konsumiert wird.
Folgen einer Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit erhöht das Risiko für bestimmte Erkrankungen, darunter:

  • Leberzirrhose, Leberkrebs;
  • Krebs im Kopf-Hals-Bereich;
  • Diabetes mellitus;
  • Korsakow-Syndrom (irreversible Gedächtnisstörung durch das Absterben von Gehirnzellen).

Auch psychisch und sozial kann eine Alkoholabhängigkeit erhebliche Schäden verursachen.

Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Medikamenten

Der Entzug von Alkohol erfolgt in der Regel durch Verhaltenstherapie. Ein Arzt kann zudem Medikamente verschreiben, die bei der Entwöhnung unterstützen.

Wie funktioniert Dokteronline?

Wählen Sie eine Behandlung und erhalten Sie Beratung ohne Wartezimmer oder Aufwand.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie Ihre Behandlung

  2. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus

  3. Der Arzt prüft Ihre Anfrage

  4. Lieferung nach Hause

Lesen Sie weiter