Zopiclon

Über Zopiclon

  • Zopiclon hilft bei kurzfristigen Schlafstörungen.
  • Die Wirkung setzt innerhalb von 30 Minuten nach der Einnahme ein.
  • Nicht anwenden bei Atemwegserkrankungen oder während der Schwangerschaft.
  • Es besteht die Möglichkeit von Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schwindel.
  • Alkohol und andere Arzneimittel verstärken die Nebenwirkungen.

Zopiclon ist ein Schlafmittel, das bei Schlafstörungen eingesetzt werden kann. Es dient dazu, das Einschlafen zu erleichtern und nächtliches Erwachen zu verringern. Dieses Arzneimittel ist für eine kurzfristige Anwendung vorgesehen, in der Regel nicht länger als einige Wochen, da bei längerer Anwendung das Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung steigt. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich ausfallen. Es ist wichtig, Zopiclon ausschließlich gemäß ärztlicher Verordnung einzunehmen.

Wirkung von Zopiclon

Zopiclon wirkt, indem es die Aktivität im Gehirn verlangsamt, wodurch Sie sich ruhiger fühlen und leichter einschlafen können. Es trägt zur Verbesserung der Schlafqualität bei, sodass Sie sich am nächsten Tag erholter fühlen können. In der Regel beginnt die Wirkung innerhalb von etwa 30 Minuten und hält mehrere Stunden an.

Wie sollten Sie Zopiclon einnehmen?

Nehmen Sie Zopiclon unmittelbar vor dem Zubettgehen mit einem Glas Wasser ein. Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt 1 Tablette mit 7,5 mg pro Tag. Für ältere Menschen oder Personen mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen kann eine niedrigere Dosierung erforderlich sein. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut. Nehmen Sie das Arzneimittel nicht nach einer schweren Mahlzeit ein, da dies die Wirkung verzögern kann.

Überdosierung/Dosis vergessen/Absetzen des Arzneimittels
  • Überdosierung: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit einem Arzt oder dem Giftnotruf auf. Symptome einer Überdosierung können Müdigkeit, Verwirrtheit oder Atembeschwerden sein.
  • Dosis vergessen: Lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Tablette zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie keinesfalls eine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Einnahme auszugleichen.
  • Absetzen: Setzen Sie Zopiclon nicht abrupt ab, insbesondere nicht nach längerer Anwendung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über ein schrittweises Absetzen, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.
Wann darf Zopiclon nicht angewendet werden

Zopiclon ist nicht geeignet, wenn Sie:

  • allergisch gegen Zopiclon oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • an schweren Atemwegserkrankungen, Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) oder schweren Leberfunktionsstörungen leiden.
  • an Muskelschwäche infolge von Myasthenia gravis leiden.
Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Zopiclon sein
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Vorgeschichte mit Abhängigkeitserkrankungen oder psychischen Störungen haben.
  • Für Männer: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Wirkung von Zopiclon verstärken und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
  • Für Frauen: Schwangere Frauen sollten besonders vorsichtig sein; verwenden Sie Zopiclon nur, wenn Ihr Arzt dies ausdrücklich empfiehlt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Zopiclon nicht während der Schwangerschaft, insbesondere nicht im letzten Trimester, da es das Kind schädigen kann. Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, da geringe Mengen des Arzneimittels in die Muttermilch übergehen können. Sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Zopiclon kann Müdigkeit, Schwindel und verminderte Konzentrationsfähigkeit verursachen. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, solange Sie die Wirkung des Arzneimittels spüren.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Zopiclon kann mit anderen Arzneimitteln wie Beruhigungsmitteln, Antidepressiva, starken Schmerzmitteln und Alkohol Wechselwirkungen eingehen. Dies kann zu verstärkten Nebenwirkungen wie ausgeprägter Müdigkeit führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Zopiclon können sein:

  • Häufig (1-10%): Bitterer oder metallischer Geschmack, trockener Mund, Müdigkeit.
  • Gelegentlich (0,1-1%): Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit.
  • Selten (weniger als 0,1%): Albträume, Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie unter schweren oder anhaltenden Nebenwirkungen leiden.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 7,5 mg Zopiclon als Wirkstoff. Die sonstigen Bestandteile sind unter anderem Lactose-Monohydrat, Calciumhydrogenphosphat und Magnesiumstearat. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie gegen einen dieser Stoffe allergisch sind.

Wie sollten Sie dieses Arzneimittel aufbewahren?

Bewahren Sie Zopiclon in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur (nicht über 25°C). Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Zopiclon vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.