Zoely

Über Zoely

  • Zoely verhindert eine Schwangerschaft; enthält zwei Hormone.
  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten; regelmäßige Einnahme erforderlich.
  • Nicht geeignet als Notfallverhütung; Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.
  • Nicht empfohlen für Raucherinnen über 35 Jahre.
  • Bestimmte Medikamente können die Wirkung von Zoely verringern.

Zoely ist eine Antibabypille, die helfen kann, eine Schwangerschaft zu verhindern. Es handelt sich um eine Kombinationspille, die täglich eingenommen wird und zwei Hormone enthält, die den natürlichen weiblichen Hormonen Östrogen und Progesteron ähneln. Zoely ist für Frauen im gebärfähigen Alter gedacht, die eine zuverlässige Verhütungsmethode suchen. Die Wirkung und Zuverlässigkeit können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zoely bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs). Die Einnahme dieser Pille kann das Menstruationsmuster verändern; einige Frauen haben weniger oder leichtere Blutungen, andere wiederum unregelmäßigere. Zoely ist nicht als Notfallverhütung geeignet. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie unsicher sind, ob diese Pille für Sie geeignet ist, zum Beispiel bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder wenn Sie älter als 35 Jahre sind und rauchen.

Wirkung von Zoely

Diese Pille wirkt, indem sie den Eisprung unterdrückt und den Schleim im Gebärmutterhals verdickt, sodass Spermien die Eizelle schwerer erreichen können. Zoely enthält Estradiol (eine Form von Östrogen) und Nomegestrol (eine Form von Progesteron). Durch diese Kombination wird das Risiko einer Schwangerschaft deutlich verringert. Viele Frauen erleben ein regelmäßigeres Menstruationsmuster und weniger Menstruationsschmerzen. Beachten Sie, dass die Wirkung nachlassen kann, wenn Sie eine Tablette vergessen oder bei Erbrechen/Durchfall kurz nach der Einnahme.

Wie sollte Zoely eingenommen werden?
  • Nehmen Sie täglich eine Tablette, möglichst zur gleichen Uhrzeit.
  • Ein Blister enthält 24 weiße wirkstoffhaltige Tabletten und 4 gelbe Placebotabletten. Beginnen Sie mit den weißen Tabletten und nehmen Sie die gelben direkt im Anschluss, ohne Pause.
  • Nach der letzten gelben Tablette beginnen Sie sofort mit einem neuen Blister.
  • Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit etwas Wasser.
  • Wenn Sie gerade mit Zoely beginnen, befolgen Sie die Anweisungen in der Packungsbeilage, wann Sie am besten starten (meist am ersten Tag der Menstruation).
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: In der Regel gibt es keine schwerwiegenden Folgen, aber Übelkeit oder leichte Blutungen können auftreten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Tablette so bald wie möglich ein. Sind Sie mehr als 24 Stunden zu spät, befolgen Sie die Anweisungen in der Packungsbeilage. Es kann sein, dass Sie vorübergehend zusätzliche Verhütung benötigen.
  • Absetzen: Sie können jederzeit aufhören. Ihre Fruchtbarkeit kehrt in der Regel schnell zurück. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie absetzen möchten und nicht schwanger werden wollen.
Wann sollte Zoely nicht angewendet werden

Zoely ist für die meisten Frauen sicher, aber nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind.
  • Blutgerinnsel haben oder hatten (Thrombose, Lungenembolie).
  • Einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten.
  • Bestimmte Formen von Migräne haben.
  • Leberprobleme oder Tumoren haben.
  • Bestimmte Krebsarten haben (wie Brustkrebs).
  • Schwanger sind.

Verwenden Sie Zoely nicht, wenn Sie rauchen und älter als 35 Jahre sind, da ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht.

Wann ist besondere Vorsicht bei Zoely geboten

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben (zum Beispiel durch Übergewicht, Bluthochdruck oder familiäre Vorbelastung).
  • Diabetes, Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte haben.
  • Leberprobleme oder Epilepsie haben.
  • Für Männer ist Zoely nicht geeignet. Für Frauen: Seien Sie besonders aufmerksam bei plötzlichen Brustschmerzen, starken Kopfschmerzen oder Schwellungen in den Beinen.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Zoely nicht, wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein. Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, da die Hormone der Pille in die Muttermilch übergehen und die Milchproduktion verringern können.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Zoely hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Einige Medikamente können die Wirkung von Zoely verringern, wie bestimmte Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose, HIV oder pflanzliche Präparate mit Johanniskraut. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Frauen):

  • Unregelmäßige Menstruation, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Akne, empfindliche Brüste.

Gelegentlich (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Frauen):

  • Stimmungsschwankungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Müdigkeit.

Selten (weniger als 1 von 1.000 Frauen):

  • Blutgerinnsel, Leberprobleme, allergische Reaktionen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt bei schweren Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot, starken Kopfschmerzen oder plötzlichen Schwellungen.

Zusammensetzung

Jede weiße Tablette enthält 2,5 mg Nomegestrolacetat und 1,5 mg Estradiol. Die gelben Tabletten enthalten keine Wirkstoffe. Hilfsstoffe sind unter anderem Laktose. Zoely kann mit anderen Medikamenten wechselwirken (siehe oben). Nicht verwendete Tabletten in die dafür vorgesehene Sammelbox in der Apotheke geben.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Zoely unter 30°C, in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie die Tabletten nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Zoely vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.