Zineryt

Über Zineryt

  • Zineryt reduziert Akne mithilfe von Antibiotika und Zink.
  • Zweimal täglich dünn auf die Haut auftragen.
  • Nicht anwenden bei Allergien oder offenen Wunden.
  • Während der Schwangerschaft nicht auf großen Hautflächen anwenden.
  • Bei Raumtemperatur aufbewahren und Packungsbeilage beachten.

Zineryt ist eine flüssige Lösung, die zur Behandlung von Akne (Akne vulgaris) auf die Haut aufgetragen wird. Sie kann dazu beitragen, Entzündungen und Hautunreinheiten zu reduzieren, insbesondere bei mittelschweren bis schweren Akneformen. Zineryt enthält eine Kombination aus einem Antibiotikum (Erythromycin) und Zinkacetat. Die Wirksamkeit dieses Arzneimittels kann individuell unterschiedlich ausfallen; die Ergebnisse variieren von Person zu Person. Zineryt wird in der Regel eingesetzt, wenn andere Aknetherapien nicht ausreichend wirksam sind. Es ist zur äußerlichen Anwendung auf der Haut von Gesicht, Rücken oder Brust vorgesehen. Zineryt ist ausschließlich auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Wirkung von Zineryt

Zineryt wirkt, indem es das Wachstum von Bakterien auf der Haut hemmt und Entzündungen lindern kann. Das in Zineryt enthaltene Antibiotikum bekämpft die Bakterien, die für die Entstehung von Akne verantwortlich sind. Zink unterstützt den Heilungsprozess der Haut und kann die Wirkung des Antibiotikums verstärken. Durch diese Kombination können Hautunreinheiten und Rötungen möglicherweise zurückgehen und die Haut kann sich beruhigen.

Wie sollte man Zineryt anwenden?

Tragen Sie Zineryt zweimal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auf, vorzugsweise morgens und abends. Verwenden Sie die beiliegende Applikatorflasche, um die Lösung gleichmäßig zu verteilen. Achten Sie darauf, dass Ihre Haut vor der Anwendung sauber und trocken ist. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Mund und Schleimhäuten. Waschen Sie sich nach der Anwendung die Hände. Wenden Sie Zineryt so lange an, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat, in der Regel über mehrere Wochen bis Monate.

Zu viel angewendet/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels

Sollten Sie versehentlich zu viel Zineryt aufgetragen haben, spülen Sie den Überschuss mit Wasser ab. Haben Sie eine Anwendung vergessen? Tragen Sie sie nach, sobald Sie daran denken, es sei denn, es steht bereits die nächste Anwendung bevor. In diesem Fall lassen Sie die vergessene Dosis aus. Setzen Sie das Präparat nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da die Akne sonst erneut auftreten kann.

Wann darf Zineryt nicht angewendet werden

Zineryt ist für die meisten Personen unbedenklich, jedoch nicht geeignet, wenn Sie allergisch gegen Erythromycin, andere Makrolid-Antibiotika, Zink oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Nicht auf geschädigter Haut oder offenen Wunden anwenden. Zineryt ist nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.

Wann ist besondere Vorsicht mit Zineryt geboten

Seien Sie vorsichtig bei empfindlicher Haut oder wenn Sie zu Hautreizungen neigen. Für Männer: Vermeiden Sie die Anwendung auf geschädigten Bartpartien. Für Frauen: Seien Sie besonders vorsichtig bei der Anwendung im Bereich um den Mund, insbesondere wenn Sie Make-up verwenden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Zineryt kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, jedoch ausschließlich auf kleinen Hautarealen. Vermeiden Sie während der Stillzeit den Kontakt mit der Brust, damit das Kind das Präparat nicht aufnimmt.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Zineryt hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Verwenden Sie noch andere Arzneimittel?

In der Regel kann Zineryt sicher mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden. Verwenden Sie weitere Hautpräparate? Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Arzt, um Hautreizungen zu vermeiden.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten meist selten auf. Gelegentlich können folgende Beschwerden auftreten:

  • Ein brennendes Gefühl, Juckreiz oder Rötung an der Applikationsstelle (tritt bei weniger als 1 von 100 Anwendern auf).
  • Trockene Haut oder Schuppung (selten).

Allergische Reaktionen sind äußerst selten.

Zusammensetzung

Zineryt enthält Erythromycin (40 mg/ml) und Zinkacetat (12 mg/ml) in einer Alkohollösung. Weitere Hilfsstoffe sind Ethanol, Diisopropylsebacat und Propylenglykol. Es sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen äußerlich anzuwendenden Präparaten bekannt. Leere Flaschen über den Restmüll entsorgen.

Wie bewahrt man dieses Arzneimittel auf?

Zineryt bei Raumtemperatur (unter 25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht länger als 8 Wochen nach dem Anmischen der Lösung verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Zineryt vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.