Vareniclin

Über Vareniclin

  • Vareniclin unterstützt den Rauchstopp.
  • Reduziert das Verlangen nach Zigaretten.
  • Beginnen Sie 1–2 Wochen vor dem geplanten Rauchstopp mit der Einnahme.
  • Nicht geeignet für Jugendliche oder Schwangere.
  • Übelkeit und Schlafstörungen sind mögliche Nebenwirkungen.

Vareniclin ist ein Arzneimittel, das beim Rauchstopp unterstützen kann. Es wird als Hilfsmittel für Personen eingesetzt, die mit dem Rauchen aufhören möchten, und vermindert das Bedürfnis nach Nikotin. Dieses Arzneimittel ist für Erwachsene bestimmt und wird in der Regel dann verschrieben, wenn andere Methoden wie Nikotinpflaster oder -kaugummis nicht ausreichend wirksam sind. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen: Einige Personen verspüren rasch ein geringeres Verlangen nach einer Zigarette, während es bei anderen länger dauern kann, bis die Wirkung eintritt. Vareniclin wirkt am besten, wenn Sie motiviert sind, aufzuhören, und es in Kombination mit Beratung oder Unterstützung anwenden. Es handelt sich nicht um ein Wundermittel, kann das Aufhören jedoch erleichtern. Beachten Sie, dass es nicht für jeden geeignet ist und Nebenwirkungen auftreten können. Lesen Sie stets sorgfältig die Anweisungen und halten Sie sich an das vorgeschriebene Einnahmeschema.

Wirkung von Vareniclin

Dieses Arzneimittel wirkt, indem es an den Stellen im Gehirn eingreift, an denen Nikotin normalerweise seine Wirkung entfaltet. Dadurch kann das Verlangen nach einer Zigarette abnehmen und Entzugserscheinungen werden häufig abgeschwächt. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass das Rauchen weniger befriedigend ist, falls Sie dennoch eine Zigarette rauchen. So kann Vareniclin den Rauchstopp unterstützen und das Rückfallrisiko verringern. Die Wirkung ist individuell unterschiedlich, aber viele Personen bemerken, dass sie weniger Verlangen haben und leichter auf Zigaretten verzichten können.

Wie sollte man Vareniclin einnehmen?
  • Beginnen Sie in der Regel 1 bis 2 Wochen, bevor Sie mit dem Rauchen aufhören möchten.
  • Nehmen Sie die Tabletten mit einem Glas Wasser ein, vorzugsweise nach einer Mahlzeit.
  • Die Dosierung wird in der ersten Woche schrittweise erhöht:
  • Tag 1–3: 1-mal täglich 0,5 mg.
  • Tag 4–7: 2-mal täglich 0,5 mg.
  • Ab Tag 8: 2-mal täglich 1 mg.
  • Die Behandlung dauert in der Regel 12 Wochen.
  • Halten Sie sich an das von Ihrem Arzt vorgegebene Schema.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrem Arzt auf, wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben.
  • Dosis vergessen: Lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie das reguläre Einnahmeschema fort. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis.
  • Absetzen: Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie Vareniclin absetzen, insbesondere wenn Sie Nebenwirkungen oder Stimmungsschwankungen bemerken.
Wann sollte man Vareniclin nicht anwenden

Für die meisten Personen ist Vareniclin sicher, jedoch ist es nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen Vareniclin oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • Jünger als 18 Jahre sind.
  • Schwanger sind oder stillen (siehe gesonderten Abschnitt unten).
  • Schwere Nierenfunktionsstörungen haben (sprechen Sie mit Ihrem Arzt).
Wann ist besondere Vorsicht mit Vareniclin geboten

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • In der Vergangenheit an Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen gelitten haben.
  • Für Männer: Achten Sie auf Stimmungsschwankungen oder Aggressivität, insbesondere wenn bereits psychische Probleme vorlagen.
  • Für Frauen: Achten Sie auf Stimmungsschwankungen, insbesondere während hormoneller Veränderungen wie den Wechseljahren.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Vareniclin nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Die Sicherheit für das ungeborene Kind oder das gestillte Kind ist nicht belegt.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Vareniclin kann bei einigen Personen Schwindel, Schläfrigkeit oder Konzentrationsstörungen verursachen. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie diese Beschwerden haben.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Vareniclin kann in der Regel sicher mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker stets, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen, insbesondere bei bestehenden psychischen Erkrankungen.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwendern) sind:

  • Übelkeit (insbesondere zu Beginn)
  • Schlafstörungen oder ungewöhnliche Träume
  • Kopfschmerzen

Weitere Nebenwirkungen (gelegentlich bis selten):

  • Schwindel, Müdigkeit
  • Veränderungen der Stimmung oder des Verhaltens (wie Niedergeschlagenheit oder Reizbarkeit)
  • Verstopfung oder Durchfall

Seltene Nebenwirkungen (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern):

  • Schwere allergische Reaktionen
  • Psychische Beschwerden wie Depressionen oder suizidale Gedanken
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 0,5 mg oder 1 mg Vareniclin. Weitere Bestandteile sind unter anderem mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogenphosphat und Magnesiumstearat. Es sind keine Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln bekannt. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Geben Sie nicht verwendete Tabletten in der Apotheke ab.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Vareniclin bei Raumtemperatur, in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Vareniclin vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.