Valette

Über Valette

  • Valette: Antibabypille mit zwei Hormonen.
  • Tägliche Einnahme, kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
  • Verhindert den Eisprung, macht die Gebärmutterschleimhaut ungeeignet.
  • Nicht für Männer oder schwangere Frauen geeignet.
  • Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Übelkeit.

Valette ist eine Antibabypille, die zur Empfängnisverhütung eingesetzt werden kann. Sie enthält zwei weibliche Hormone (Dienogest und Ethinylestradiol), die den Eisprung unterdrücken und die Gebärmutterschleimhaut für eine befruchtete Eizelle weniger empfänglich machen. Valette wird täglich eingenommen und bietet bei vorschriftsmäßiger Anwendung einen zuverlässigen Schutz vor einer Schwangerschaft. Die Wirkung kann individuell variieren. Neben dem Schutz vor einer Schwangerschaft kann Valette auch zu einem regelmäßigen Menstruationszyklus und einer Abschwächung der Menstruationsbeschwerden beitragen. Bitte beachten Sie, dass diese Pille keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs) bietet.

Wirkung von Valette

Valette wirkt durch zwei Hormone, die gemeinsam den Eisprung verhindern und den Zervixschleim verdicken. Dadurch wird es Spermien erschwert, eine Eizelle zu erreichen. Zudem wird die Gebärmutterschleimhaut weniger empfänglich für die Einnistung. Dies kann zu einer regelmäßigen und leichteren Menstruation führen. Zu den Vorteilen zählen unter anderem eine zuverlässige Empfängnisverhütung, weniger Menstruationsbeschwerden und ein vorhersehbarer Zyklus.

Wie sollte man Valette einnehmen?

Nehmen Sie täglich eine Tablette, möglichst zur gleichen Uhrzeit, ein. Schlucken Sie die Tabletten 21 Tage hintereinander, gefolgt von einer siebentägigen Pause, während der in der Regel eine Abbruchblutung auftritt. Beginnen Sie anschließend unmittelbar mit einer neuen Packung, auch wenn die Blutung noch nicht beendet ist. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit etwas Wasser.

Zu viel eingenommen/Tablette vergessen/Absetzen dieses Medikaments

Wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben, können Übelkeit, Erbrechen oder leichte Blutungen auftreten. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie besorgt sind. Haben Sie eine Tablette vergessen? Nehmen Sie diese so bald wie möglich nachträglich ein. Sind Sie mehr als 12 Stunden zu spät, kann der Empfängnisschutz vermindert sein. Befolgen Sie die Hinweise in der Packungsbeilage, um zu bestimmen, wie Sie weiter vorgehen sollten. Setzen Sie Valette nicht eigenmächtig ab, da der Schutz vor einer Schwangerschaft dann nicht mehr gewährleistet ist.

Wann sollte Valette nicht angewendet werden

Valette ist für die meisten Frauen geeignet, jedoch nicht für alle. Wenden Sie das Präparat nicht an, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind.
  • An einer Blutgerinnungsstörung, Thrombose, einem Herzinfarkt oder Schlaganfall leiden (oder gelitten haben).
  • Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben.
  • An einer schweren Lebererkrankung oder bestimmten Krebsarten leiden.
  • Ungeklärte vaginale Blutungen haben.

Während der Schwangerschaft ist Valette nicht geeignet. Sprechen Sie während der Stillzeit mit Ihrem Arzt.

Wann ist besondere Vorsicht bei Valette geboten

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie:

  • Rauchen und älter als 35 Jahre sind.
  • Übergewicht haben.
  • Einen erhöhten Blutdruck oder Diabetes haben.
  • In Ihrer Familie Blutgerinnsel vorkommen.

Für Männer ist Valette nicht vorgesehen. Frauen mit Migräne mit Aura oder bestimmten Herzerkrankungen müssen besonders vorsichtig sein.

Schwangerschaft/Stillzeit

Valette darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Während der Stillzeit wird die Anwendung in der Regel nicht empfohlen, da die Hormone in die Muttermilch übergehen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Valette hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Bestimmte Arzneimittel können die Wirkung von Valette beeinträchtigen, wie zum Beispiel einige Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose oder HIV. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen.

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Häufig: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Übelkeit.
  • Gelegentlich: Hautausschlag, Migräne, Veränderungen des Sexualtriebs.
  • Selten (weniger als 1 von 1.000): Blutgerinnsel, Leberfunktionsstörungen, allergische Reaktionen.

Nicht jede Anwenderin muss mit Nebenwirkungen rechnen.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 0,03 mg Ethinylestradiol und 2 mg Dienogest. Die Tabletten enthalten zudem Hilfsstoffe wie Laktose. Bewahren Sie die Tabletten in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nicht verwendete Tabletten dürfen nicht über das Abwasser entsorgt werden, sondern sind in der Apotheke abzugeben.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Valette bei Raumtemperatur, geschützt vor Feuchtigkeit und Wärme, auf. Halten Sie die Tabletten in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Valette vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.