Ramilich

Über Ramilich

  • Ramilich senkt den Blutdruck und unterstützt das Herz.
  • Ramipril wirkt gefäßerweiternd und schützt das Herz.
  • Nehmen Sie das Präparat täglich zur gleichen Uhrzeit ein.
  • Nicht anwenden während Schwangerschaft oder Stillzeit.
  • Schwindel und Müdigkeit können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.

Ramilich ist ein Arzneimittel, das bei Bluthochdruck sowie bestimmten Herzproblemen wie Herzinsuffizienz oder nach einem Herzinfarkt eingesetzt werden kann. Der Wirkstoff trägt dazu bei, die Blutgefäße zu entspannen, sodass das Herz weniger stark belastet wird und der Blutdruck gesenkt werden kann. Dadurch können Beschwerden wie Atemnot oder Müdigkeit verringert und möglicherweise das Risiko schwerwiegender Herzprobleme gesenkt werden. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen; es kann einige Zeit dauern, bis Sie die volle Wirkung bemerken. Ramilich wird in der Regel von einem Arzt verschrieben und ist für die langfristige Anwendung vorgesehen. Es ist wichtig, das Arzneimittel täglich einzunehmen, auch wenn Sie sich gut fühlen. Setzen Sie das Präparat nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da die Beschwerden zurückkehren oder sich verschlimmern können.

Wirkung von Ramilich

Ramilich enthält Ramipril, einen Wirkstoff, der die Blutgefäße entspannt und erweitert. Dadurch kann Ihr Blutdruck gesenkt werden und das Herz wird entlastet. Dieses Arzneimittel kann helfen, Beschwerden bei Bluthochdruck und Herzproblemen zu lindern. Es kann auch das Risiko weiterer Herzprobleme, beispielsweise nach einem Herzinfarkt, verringern. Die Wirkung ist in der Regel nicht sofort spürbar, aber es bietet einen langfristigen Schutz für Herz und Blutgefäße.

Wie sollten Sie Ramilich einnehmen?
  • Nehmen Sie Ramilich täglich zur gleichen Uhrzeit mit ausreichend Wasser ein.
  • Sie können das Präparat vor, während oder nach einer Mahlzeit einnehmen.
  • Schlucken Sie die Tablette unzerkaut.
  • Die Dosierung wird von Ihrem Arzt festgelegt und kann variieren, in der Regel 1 bis 2 Mal täglich.
  • Befolgen Sie stets den von Ihrem Arzt vorgegebenen Einnahmeplan.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie umgehend Kontakt zu einem Arzt auf. Es kann zu niedrigem Blutdruck, Schwindel oder Ohnmacht kommen.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein. Ist es fast Zeit für die nächste Einnahme, lassen Sie die vergessene Tablette aus. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen: Setzen Sie Ramilich nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.
Wann darf Ramilich nicht angewendet werden

Ramilich ist für die meisten Menschen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Ramipril oder andere ACE-Hemmer allergisch sind.
  • Bereits eine schwere allergische Reaktion (Angioödem) hatten.
  • Schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
  • Schwere Nierenfunktionsstörungen haben.
  • Gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die Aliskiren enthalten (insbesondere bei Diabetes oder Nierenproblemen).

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie unsicher sind, ob Ramilich für Sie geeignet ist.

Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Ramilich sein

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Nieren-, Leber- oder Herzprobleme haben.
  • Unter Dehydratation, Durchfall oder Erbrechen leiden (Risiko für zu niedrigen Blutdruck).
  • Älter sind oder eine salzarme Diät einhalten.

Für Männer: Bei Erektionsstörungen oder Fertilitätsproblemen wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Für Frauen: Während der Schwangerschaft oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen, dürfen Sie Ramilich nicht anwenden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Ramilich nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt, damit gegebenenfalls auf ein anderes Arzneimittel umgestellt werden kann.

Fahrtüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Ramilich kann insbesondere zu Beginn der Behandlung Schwindel oder Müdigkeit verursachen. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie sich schwindelig oder nicht leistungsfähig fühlen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Ramilich kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben, wie harntreibenden Mitteln, anderen Blutdrucksenkern, Lithium, Kaliumpräparaten und bestimmten Schmerzmitteln. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufig (bei mehr als 1 von 10 Anwendern):

  • Husten, Schwindel, Müdigkeit.

Gelegentlich (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Anwendern):

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hautausschlag, Muskelkrämpfe.

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern):

  • Schwere allergische Reaktion (Angioödem), Leberfunktionsstörungen.

Wenden Sie sich bei schweren oder anhaltenden Beschwerden an Ihren Arzt.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Ramipril als Wirkstoff. Zu den sonstigen Bestandteilen zählen unter anderem Natriumhydrogencarbonat, Lactose, Natriumcarboxymethylstärke, Natriumstearylfumarat und bei bestimmten Dosierungen Eisenoxid.

Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Entsorgen Sie nicht verwendete Tabletten in der Originalverpackung gemäß den Anweisungen Ihrer Apotheke.

Wie bewahren Sie dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Ramilich unter 25°C, in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Ramilich vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.