Naproxen

Über Naproxen

  • Naproxen lindert Schmerzen und Entzündungen wirksam.
  • Geeignet bei Rheuma sowie Muskel- und Gelenkschmerzen.
  • Mit Wasser zu den Mahlzeiten einnehmen.
  • Anwendung im dritten Schwangerschaftstrimester vermeiden.
  • Rücksprache bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel halten.

Naproxen ist ein Schmerzmittel, das bei verschiedenen Arten von Schmerzen und Entzündungen helfen kann, wie Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Menstruationsbeschwerden sowie Beschwerden bei Rheuma oder Arthrose. Es gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Naproxen kann Schmerzen lindern und Schwellungen entgegenwirken, jedoch ist die Wirkung von Person zu Person unterschiedlich. Es ist nicht zur Behandlung von akuten, starken Schmerzen wie bei Herzbeschwerden oder plötzlichen Verletzungen vorgesehen. Die Ergebnisse können variieren: Manche Personen verspüren rasch eine Linderung, bei anderen dauert es etwas länger, bis die Wirkung eintritt. Naproxen ist in verschiedenen Dosierungen und Darreichungsformen erhältlich, wie Tabletten und Zäpfchen. Verwenden Sie es stets wie verordnet und beachten Sie die Hinweise in der Packungsbeilage für eine sichere Anwendung.

Wirkung von Naproxen

Naproxen wirkt, indem es die Bildung von Substanzen im Körper hemmt, die Schmerzen und Entzündungen verursachen. Dadurch können Gelenke, Muskeln und andere schmerzende Bereiche weniger empfindlich werden. Dieses Arzneimittel kann helfen, Schmerzen, Schwellungen und Steifheit zu verringern, sodass Sie sich gegebenenfalls leichter bewegen können. Naproxen entfaltet seine Wirkung in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden nach der Einnahme und die Wirkung kann bis zu zwölf Stunden anhalten. Es eignet sich insbesondere bei länger andauernden Beschwerden, bei denen eine Entzündung eine Rolle spielt, wie bei Rheuma oder Arthrose.

Wie sollte man Naproxen einnehmen?
  • Die Tabletten unzerkaut mit einem Glas Wasser schlucken, vorzugsweise während oder unmittelbar nach einer Mahlzeit, um Magenbeschwerden zu vermeiden.
  • Die verordnete Dosierung einhalten, meist 1 bis 2 Mal täglich.
  • Naproxen möglichst zu festen Zeiten einnehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
  • Zäpfchen werden rektal eingeführt, vorzugsweise nach dem Stuhlgang.
  • Naproxen nicht länger als erforderlich und nicht häufiger als verordnet anwenden.
  • Bei Schluckbeschwerden stehen auch Zäpfchen zur Verfügung.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen? Nehmen Sie umgehend Kontakt mit einem Arzt auf. Anzeichen einer Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwindel und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit.
  • Dosis vergessen? Nehmen Sie die vergessene Dosis noch ein, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. Lassen Sie die vergessene Dosis dann aus und fahren Sie wie gewohnt fort. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen? Sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel absetzen, insbesondere wenn Sie Naproxen über einen längeren Zeitraum anwenden.
Wann sollte man Naproxen nicht anwenden

Naproxen ist für die meisten Menschen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen Naproxen oder andere NSAR sind.
  • In der Vergangenheit Magen- oder Darmgeschwüre, Blutungen oder schwere Leber- oder Nierenprobleme hatten.
  • Im dritten Schwangerschaftstrimester schwanger sind.
  • Blutverdünner einnehmen oder ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht.
  • Jünger als 18 Jahre sind, es sei denn, ein Arzt empfiehlt es ausdrücklich.
Wann sollte man mit Naproxen besonders vorsichtig sein

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Älter sind, da Sie empfindlicher für Nebenwirkungen sein können.
  • An Herz- oder Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Asthma, Leber- oder Nierenproblemen leiden.
  • Als Mann: Bei bestehenden Prostatabeschwerden sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • Als Frau: Bei Kinderwunsch oder während der Stillzeit sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit
  • Naproxen darf im dritten Schwangerschaftstrimester nicht angewendet werden.
  • Im ersten und zweiten Trimester nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.
  • Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, es sei denn, Ihr Arzt rät ausdrücklich dazu.
Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Naproxen hat in der Regel keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit. Wenn Sie sich schwindelig oder schläfrig fühlen, führen Sie kein Fahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Naproxen kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben, wie Blutverdünnern, bestimmten Antidepressiva, anderen Schmerzmitteln und Medikamenten gegen Bluthochdruck. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 100 Anwendern):

  • Magenbeschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Sodbrennen.
  • Kopfschmerzen, Schwindel.
  • Hautausschlag.

Seltene Nebenwirkungen (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern):

  • Magen- oder Darmgeschwüre, Blutungen.
  • Schwere allergische Reaktionen.

Beenden Sie die Anwendung sofort und wenden Sie sich an einen Arzt bei schweren Beschwerden wie schwarzem Stuhl, Bluterbrechen oder Atemnot.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Naproxen als Wirkstoff. Die Hilfsstoffe können je nach Hersteller variieren. Bewahren Sie Naproxen in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Entsorgen Sie nicht verwendete oder abgelaufene Arzneimittel in der dafür vorgesehenen Sammelbox in der Apotheke.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Naproxen bei Raumtemperatur, trocken und in der Originalverpackung auf. Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Naproxen vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.