Metoprololtartrat

Über Metoprololtartrat

  • Behandelt Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.
  • Blockiert Signale, um das Herz zu beruhigen.
  • Einnahme gemäß ärztlicher Anweisung, zu den Mahlzeiten einnehmen.
  • Nicht anwenden bei Allergien oder während der Schwangerschaft.
  • Häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit, Schwindel.

Metoprololtartrat ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzrasen, Angina pectoris (Brustschmerzen) und bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden kann. Es wird zudem gelegentlich zur Vorbeugung von Migräne oder zur Linderung von Beschwerden nach einem Herzinfarkt verwendet. Dieses Arzneimittel gehört zur Gruppe der Betablocker, die den Herzschlag verlangsamen und das Herz weniger stark arbeiten lassen. Dadurch wird das Herz beruhigt und der Blutdruck gesenkt. Die Wirkung und der Effekt können individuell unterschiedlich ausfallen. Es kann einige Tage bis Wochen dauern, bis die volle Wirkung erreicht ist.

Wirkung von Metoprololtartrat

Metoprololtartrat wirkt, indem es bestimmte Signale zum Herzen blockiert, wodurch das Herz ruhiger schlägt und der Blutdruck gesenkt wird. Dies kann Beschwerden wie Herzrasen, Brustschmerzen und Bluthochdruck lindern. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, das Risiko für weitere Herzprobleme zu senken und Migräneanfällen vorzubeugen. Das Arzneimittel wirkt nicht unmittelbar bei akuten Beschwerden, sondern ist für die langfristige Anwendung vorgesehen.

Wie sollte Metoprololtartrat eingenommen werden?

Nehmen Sie Metoprololtartrat stets so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. In der Regel erfolgt die Einnahme ein- bis zweimal täglich, vorzugsweise während oder unmittelbar nach einer Mahlzeit. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit etwas Wasser. Versuchen Sie, das Arzneimittel täglich zur gleichen Uhrzeit einzunehmen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Überdosierung/Vergessene Einnahme/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Überdosierung: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit einem Arzt auf, wenn Sie zu viel Metoprololtartrat eingenommen haben. Anzeichen einer Überdosierung können Schwindel, Ohnmacht, verlangsamter Herzschlag oder Atembeschwerden sein.
  • Vergessene Einnahme: Nehmen Sie die vergessene Dosis dennoch ein, es sei denn, es ist beinahe Zeit für die nächste Einnahme. Lassen Sie in diesem Fall die vergessene Dosis aus und setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen: Setzen Sie Metoprololtartrat nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ein abruptes Absetzen kann die Beschwerden verschlimmern.
Wann sollte Metoprololtartrat nicht angewendet werden

Metoprololtartrat ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Metoprolol oder andere Betablocker allergisch sind.
  • An bestimmten Herzproblemen wie schwerer Herzinsuffizienz, einem verlangsamten Herzschlag oder einem AV-Block leiden.
  • Asthma oder schwere Bronchitis haben (kann die Beschwerden verschlimmern).
  • Schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt es ausdrücklich.
  • An Kreislaufproblemen wie schweren Durchblutungsstörungen leiden.
Wann ist besondere Vorsicht bei Metoprololtartrat geboten

Besondere Vorsicht ist geboten:

  • Bei Diabetes, da Metoprololtartrat die Symptome einer Unterzuckerung verschleiern kann.
  • Bei Schilddrüsenerkrankungen sowie Leber- oder Nierenerkrankungen.
  • Bei Männern: Kann in seltenen Fällen Erektionsstörungen verursachen.
  • Bei Frauen: Kann gelegentlich Müdigkeit oder kalte Hände und Füße verstärken.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Metoprololtartrat während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur, wenn Ihr Arzt dies für erforderlich hält. Das Arzneimittel kann die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt über die Risiken und Möglichkeiten.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Metoprololtartrat kann gelegentlich Schwindel oder Müdigkeit verursachen, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Seien Sie vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen, bis Sie wissen, wie Sie auf das Arzneimittel reagieren.

Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?

Metoprololtartrat kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen, wie z. B. Mittel gegen Bluthochdruck, Antidepressiva oder bestimmte Schmerzmittel. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder einnehmen werden.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwendern):

  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Kalte Hände und Füße

Gelegentlich (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Anwendern):

  • Magen- oder Darmbeschwerden, wie Übelkeit oder Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern):

  • Erektionsstörungen bei Männern
  • Verschlechterung von Asthma oder Atemnot

Wenden Sie sich an Ihren Arzt bei schweren oder anhaltenden Beschwerden.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Metoprololtartrat als Wirkstoff. Zu den Hilfsstoffen können Laktose, Cellulose, Maisstärke und Magnesiumstearat gehören. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Geben Sie nicht verwendete Tabletten in die dafür vorgesehene Sammelbox in der Apotheke.

Wie sollte dieses Arzneimittel aufbewahrt werden?

Bewahren Sie Metoprololtartrat an einem trockenen Ort, unter 25°C und in der Originalverpackung auf. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Metoprololtartrat vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.