Levina

Über Levina

  • Levina verhindert eine Schwangerschaft, indem der Eisprung unterdrückt wird.
  • Für eine zuverlässige Wirksamkeit ist die tägliche Einnahme einer Tablette erforderlich.
  • Während der Schwangerschaft oder Stillzeit darf das Präparat nicht angewendet werden.
  • Rauchen und Übergewicht erhöhen das Gesundheitsrisiko.
  • Bitte lesen Sie die Packungsbeilage für vollständige Informationen.

Levina ist ein orales Kontrazeptivum, das zur Verhütung einer Schwangerschaft eingesetzt werden kann. Es enthält zwei Hormone, Levonorgestrel und Ethinylestradiol, die gemeinsam den Eisprung unterdrücken und die Gebärmutterschleimhaut für eine befruchtete Eizelle weniger empfänglich machen. Darüber hinaus bewirkt Levina eine Verdickung des Zervixschleims, sodass Spermien das Eindringen erschwert wird. Levina kann zudem dazu beitragen, die Menstruation regelmäßiger zu machen und Menstruationsbeschwerden zu lindern. Bitte beachten Sie, dass die Wirkung von Levina individuell unterschiedlich sein kann und kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten besteht.

Wirkung von Levina

Levina wirkt durch die Kombination zweier Hormone, die gemeinsam eine Schwangerschaft verhindern. Der Eisprung wird unterdrückt, die Gebärmutterschleimhaut wird für die Einnistung ungeeigneter und Spermien können die Gebärmutter schwerer erreichen. Dadurch stellt Levina eine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung dar, sofern die Tablette täglich zur gleichen Zeit eingenommen wird.

Wie ist Levina einzunehmen?

Nehmen Sie täglich eine Tablette zur gleichen Uhrzeit, vorzugsweise mit etwas Wasser, ein. Beginnen Sie mit der ersten Tablette am ersten Tag Ihrer Monatsblutung. Die Tabletten werden 21 Tage hintereinander eingenommen, gefolgt von einer siebentägigen Einnahmepause, in der keine Tabletten eingenommen werden. Während dieser Pause tritt in der Regel eine Blutung auf. Nach der Pause beginnen Sie mit einer neuen Packung, auch wenn die Blutung noch nicht beendet ist.

Überdosierung/Vergessene Einnahme/Absetzen des Arzneimittels

Bei Einnahme einer zu großen Menge an Tabletten können Übelkeit, Erbrechen oder leichte Blutungen auftreten. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie besorgt sind. Haben Sie eine Tablette vergessen? Nehmen Sie diese so bald wie möglich ein. Liegt die vergessene Einnahme mehr als 12 Stunden zurück, kann die Zuverlässigkeit vermindert sein. Befolgen Sie die Hinweise in der Packungsbeilage zu vergessenen Tabletten. Sie können die Einnahme jederzeit beenden, sind dann jedoch nicht mehr vor einer Schwangerschaft geschützt.

Gegenanzeigen

Levina ist für die meisten Frauen geeignet, jedoch nicht, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind.
  • Blutgerinnsel haben oder hatten.
  • Eine schwere Lebererkrankung haben oder hatten.
  • Bestimmte hormonempfindliche Krebsarten haben oder hatten.
  • Ungeklärte vaginale Blutungen haben.

Levina darf nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, die die Wirkung beeinflussen können.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Levina

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie:

  • Rauchen und älter als 35 Jahre sind (insbesondere Frauen).
  • Übergewicht oder Bluthochdruck haben.
  • Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben, beispielsweise aufgrund familiärer Vorbelastung.
  • Männer müssen dieses Präparat nicht anwenden; Frauen mit den genannten Risikofaktoren sollten besonders aufmerksam sein.
Schwangerschaft/Stillzeit

Levina darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, da die Hormone in die Muttermilch übergehen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Alternativen, wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Levina hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Einnahme weiterer Arzneimittel

Bestimmte Arzneimittel können die Wirksamkeit von Levina verringern, wie zum Beispiel einige Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose, HIV oder bestimmte Antibiotika. Sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen):

  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Unregelmäßige Menstruation

Gelegentlich (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Anwenderinnen):

  • Stimmungsschwankungen
  • Brustschmerzen
  • Gewichtszunahme

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen):

  • Blutgerinnsel
  • Allergische Reaktionen
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 0,02 mg Ethinylestradiol und 0,1 mg Levonorgestrel. Zu den sonstigen Bestandteilen gehören unter anderem Laktose und Magnesiumstearat. Bewahren Sie Levina außerhalb der Reichweite von Kindern, nicht über 30°C und in der Originalverpackung auf. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf das Präparat nicht mehr verwendet werden. Nicht verwendete Tabletten können in der Apotheke abgegeben werden.

Aufbewahrungshinweise

Bewahren Sie Levina an einem trockenen Ort, unter 30°C und in der Originalverpackung auf. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Levina vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.