Lercanidipin

Über Lercanidipin

  • Lercanidipin senkt den Blutdruck und entspannt die Blutgefäße.
  • Verschreibungspflichtiges Arzneimittel; wirkt nicht akut.
  • Nicht geeignet für Kinder unter 18 Jahren.
  • Während Schwangerschaft oder Stillzeit darf Lercanidipin nicht angewendet werden.
  • Kann Schwindel und andere Nebenwirkungen verursachen.

Lercanidipin ist ein Arzneimittel, das dazu beitragen kann, einen erhöhten Blutdruck (Hypertonie) zu senken. Es gehört zur Gruppe der Calciumantagonisten, die die Blutgefäße entspannen, sodass das Blut leichter hindurchfließen kann. Dadurch kann das Risiko für Komplikationen infolge von Bluthochdruck, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, möglicherweise verringert werden. Lercanidipin ist für die langfristige Anwendung vorgesehen und wirkt nicht unmittelbar bei akutem Bluthochdruck. Die Wirkung kann von Person zu Person unterschiedlich ausfallen; es kann einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung eintritt. Dieses Arzneimittel ist nur auf Rezept erhältlich und wird in der Regel verschrieben, wenn andere Maßnahmen, wie eine gesündere Lebensweise, nicht ausreichend wirksam waren.

Wirkung von Lercanidipin

Lercanidipin bewirkt, dass sich die Muskulatur in den Wänden Ihrer Blutgefäße entspannt. Dadurch erweitern sich die Blutgefäße und Ihr Blutdruck kann sinken. Dies kann Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel oder ein Schweregefühl lindern, die gelegentlich bei Bluthochdruck auftreten. Durch die Senkung des Blutdrucks kann das Arzneimittel auch dazu beitragen, das Risiko von Schäden an Herz, Nieren und Blutgefäßen zu verringern.

Wie sollten Sie Lercanidipin einnehmen?
  • Die Tablette unzerkaut mit einem Glas Wasser einnehmen.
  • Nehmen Sie die Tablette täglich zur gleichen Zeit ein, vorzugsweise mindestens 15 Minuten vor einer Mahlzeit.
  • Die übliche Anfangsdosis beträgt 10 mg pro Tag. Ihr Arzt kann die Dosis auf maximal 20 mg pro Tag erhöhen.
  • Nicht kauen oder zerbrechen.
  • Nehmen Sie nicht mehr als die verordnete Menge ein.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrem Arzt auf. Es kann zu niedrigem Blutdruck, Herzklopfen oder Ohnmacht kommen.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Tablette noch am selben Tag ein. Überspringen Sie die Einnahme, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis.
  • Absetzen: Setzen Sie Lercanidipin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da Ihr Blutdruck wieder ansteigen kann.
Wann darf Lercanidipin nicht angewendet werden

Für die meisten Menschen ist Lercanidipin sicher. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht:

  • Wenn Sie allergisch gegen einen der Bestandteile sind.
  • Bei schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.
  • Bei unbehandelten Herzproblemen wie Herzinsuffizienz, instabiler Angina pectoris oder einem kürzlich erlittenen Herzinfarkt.
  • Nicht geeignet für Kinder unter 18 Jahren.
Wann ist besondere Vorsicht bei Lercanidipin geboten

Seien Sie besonders vorsichtig:

  • Wenn Sie leichte Leber- oder Nierenfunktionsstörungen haben.
  • Bei anderen Herzproblemen, wie verlangsamtem Herzschlag.
  • Männer: Bei Erektionsstörungen kann eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich sein.
  • Frauen: Bei Beschwerden in den Wechseljahren oder während der Schwangerschaft besprechen Sie die Anwendung stets mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Lercanidipin nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Alternativen, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Lercanidipin kann gelegentlich Schwindel verursachen, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Wenn Sie sich schwindelig fühlen, sollten Sie keine Fahrzeuge führen oder Maschinen bedienen.

Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?

Lercanidipin kann mit anderen Arzneimitteln wechselwirken, insbesondere mit bestimmten Blutdrucksenkern, Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen, Antibiotika oder Grapefruit(saft). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwendern):

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Hitzewallungen (Wärmegefühl im Gesicht)
  • Herzklopfen

Gelegentlich (bei 1 bis 10 von 1.000 Anwendern):

  • Schwellungen der Knöchel oder Füße
  • Magenbeschwerden, Übelkeit

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern):

  • Schläfrigkeit
  • Muskelschmerzen
  • Hautausschlag

Schwere allergische Reaktionen treten sehr selten auf.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 10 mg oder 20 mg Lercanidipinhydrochlorid. Zu den Hilfsstoffen zählen unter anderem Lactosemonohydrat und Natriumstärkeglykolat. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie keine Tabletten nach dem Verfallsdatum. Nicht verwendete Tabletten geben Sie bitte in der Apotheke ab.

Wie bewahren Sie dieses Arzneimittel auf?

Bewahren Sie Lercanidipin bei unter 30°C, in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Lercanidipin vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.