INSTI HIV-Test

Über INSTI HIV-Test

  • Der Selbsttest erkennt HIV-Antikörper innerhalb einer Minute.
  • Wenden Sie sich bei einem positiven Ergebnis an einen Arzt.
  • Der Test wird mit Blut aus Ihrer Fingerkuppe durchgeführt.
  • Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.

Der INSTI HIV-Test ist ein Selbsttest, mit dem Sie schnell und unkompliziert zu Hause überprüfen können, ob möglicherweise eine HIV-Infektion vorliegt. Der Test richtet sich an alle, die wissen möchten, ob HIV-Antikörper im Blut vorhanden sind. Sie erhalten innerhalb einer Minute ein Ergebnis und somit schnell Gewissheit. Das Testergebnis stellt eine erste Orientierung dar; eine abschließende Diagnose kann damit nicht gestellt werden. Bei einem positiven Ergebnis sollten Sie stets einen Arzt für weiterführende Untersuchungen aufsuchen. Der Test ist ausschließlich für den Eigengebrauch bestimmt und nicht zur Testung anderer Personen geeignet. Die Ergebnisse können variieren und hängen vom Zeitpunkt des Tests sowie vom Vorhandensein von Antikörpern im Blut ab.

Funktionsweise des INSTI HIV-Tests

Dieser Selbsttest funktioniert, indem er Antikörper gegen HIV in einem Tropfen Blut aus Ihrer Fingerkuppe nachweist. Sind diese Antikörper vorhanden, zeigt der Test dies durch eine deutliche Farbveränderung an. Der INSTI HIV-Test kann Ihnen schnell Sicherheit geben oder Sie rechtzeitig warnen, sodass Sie weitere Schritte einleiten können. Bitte beachten Sie, dass es nach einer Infektion einige Zeit dauern kann, bis Antikörper im Blut nachweisbar sind (das sogenannte diagnostische Fenster).

Wie wird der INSTI HIV-Test angewendet?
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife.
  • Verwenden Sie die mitgelieferte Stechhilfe, um einen Blutstropfen aus Ihrer Fingerkuppe zu entnehmen.
  • Befolgen Sie die Anweisungen in der Verpackung genau: Geben Sie das Blut in das Testgerät und fügen Sie die mitgelieferten Flüssigkeiten in der richtigen Reihenfolge hinzu.
  • Lesen Sie das Ergebnis innerhalb einer Minute ab.
  • Verwenden Sie den Test nur einmal pro Person.

Es gibt drei mögliche Ergebnisse:

  • Eine blaue Linie: Es wurden keine Antikörper nachgewiesen. Eine HIV-Infektion kann nicht festgestellt werden.
  • Zwei blaue Linien: Es wurden Antikörper nachgewiesen. Es besteht ein sehr hohes Risiko, dass Sie mit HIV infiziert sind. Wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Keine blauen Linien: Der Test wurde nicht korrekt durchgeführt. Verwenden Sie einen neuen Test.
Wann sollte der Test nicht angewendet werden

Der INSTI HIV-Test ist für die meisten Menschen sicher in der Anwendung. Verwenden Sie den Test nicht:

  • Wenn die Verpackung beschädigt ist oder das Haltbarkeitsdatum überschritten wurde.
  • Bei Kindern unter 18 Jahren.
Wann ist besondere Vorsicht beim INSTI HIV-Test geboten

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Sehbeeinträchtigungen haben oder Schwierigkeiten bei feinmotorischen Tätigkeiten.
  • Speziell für Männer: Bei Blutgerinnungsstörungen kann das Stechen erschwert sein.
Zusammensetzung

Der Test besteht aus:

  • Einem Testgerät
  • Stechhilfe (Lanzette)
  • Pipette
  • Drei Fläschchen mit Testflüssigkeiten
  • Alkoholtupfer und Pflaster

Lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsanweisung des INSTI HIV-Tests.

  • Selbsttest für Frauen und Männer
  • Bluttest auf Basis einer Fingerkuppe
  • Einfach und diskret durchzuführen
  • Ergebnis nach einigen Tagen (online, anonym)

Möchten Sie wissen, ob Sie an Syphilis erkrankt sind? Mit diesem Selbsttest können Sie selbst eine kleine Blutprobe entnehmen und diese anonym zur Analyse an das Labor einsenden. Das Ergebnis ist nach einigen Tagen (online) abrufbar. Der Selbsttest ist ebenso zuverlässig wie der Test beim Hausarzt oder beim Gesundheitsamt.

Was ist der Syphilis-Labortest?

Syphilis wird durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht. Dieses Bakterium kann übertragen werden, wenn die Schleimhäute einer infizierten Person mit denen einer nicht infizierten Person in Kontakt kommen. Ungeschützter Geschlechtsverkehr stellt daher ein großes Risiko dar. Syphilis kann jedoch auch durch Küssen übertragen werden. Das Syphilis-Bakterium siedelt sich dann in den Schleimhäuten der Vagina, des Penis, des Anus oder des Mundes an – an der Stelle, an der der (sexuelle) Kontakt stattgefunden hat. Dort kann eine Entzündung entstehen.

Syphilis verursacht nicht immer Beschwerden oder erst in einem späteren Stadium. Symptome einer Syphilis-Infektion sind:

Ab 2 bis 12 Wochen nach der Infektion:

  • Es tritt eine Wunde am Penis, in der Vagina, am Anus, im Mund oder auf der Zunge auf;
  • Die Wunde ist schmerzlos und hat einen harten Rand, ähnlich einem Geschwür;
  • Die Wunde heilt nach 3 bis 6 Wochen von selbst ab.

Zwischenzeitlich und kurz danach können weitere Beschwerden auftreten:

  • Grippeähnliche Symptome mit Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen;
  • Nicht-juckender Ausschlag am Oberkörper, an den Handflächen und Fußsohlen;
  • Kahlstellen auf der Kopfhaut;
  • Grau gefärbte Warzen an den Geschlechtsorganen und am Anus

Diese Geschlechtskrankheit ist gut medikamentös behandelbar. Ohne Behandlung kann Syphilis im Verlauf zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Ein Test ist daher wichtig. Mit diesem Heimtest erfahren Sie schnell, ob Sie mit dem Syphilis-Bakterium infiziert sind.

Wie wird der Syphilis-Labortest angewendet?

Lesen Sie vor der Durchführung des Tests die Anleitung sorgfältig durch. Dort finden Sie genaue Informationen zum Ablauf und worauf Sie achten müssen. Die allgemeinen Richtlinien für die Durchführung dieses Tests lauten wie folgt:

  • Überprüfen Sie, ob das Testpaket alle Bestandteile enthält;
  • Füllen Sie die erforderlichen Angaben auf dem Formular aus;
  • Stellen Sie das geöffnete Probenröhrchen in den Halter und legen Sie die Stechhilfe bereit;
  • Wählen Sie den Finger, an dem Sie stechen möchten, und legen Sie diese Hand 5 Minuten in warmes Wasser. Ihr Finger muss warm sein, damit ausreichend Blut entnommen werden kann;
  • Desinfizieren Sie den Finger mit dem Alkoholtupfer;
  • Legen Sie Ihre Hand seitlich auf den Tisch und drücken Sie die Stechhilfe gegen die Seite der Fingerkuppe, bis die Nadel in den Finger eindringt;
  • Halten Sie mit der anderen Hand das Auffangröhrchen unter die Einstichstelle und fangen Sie ausreichend Blutstropfen auf (0,5 ml);
  • Verschließen Sie das Röhrchen fest mit dem Deckel. Kleben Sie das Pflaster auf die Wunde.
  • Schütteln Sie das Röhrchen vorsichtig zweimal hin und her;
  • Bringen Sie den Codesticker vom Lieferschein auf dem Röhrchen an;
  • Legen Sie das Röhrchen in den schützenden Rigidbag;

Legen Sie den Rigidbag zusammen mit dem ausgefüllten Formular (die untere Hälfte des Lieferscheins) in den Rückumschlag und geben Sie diesen umgehend bei der Post auf. Hinweis: Bewahren Sie die obere Hälfte des Lieferscheins gut auf; diese benötigen Sie, um das Ergebnis abrufen zu können;

  • Nach einigen Tagen können Sie das Ergebnis über die Website einsehen.

Ergibt der Test, dass Sie Syphilis haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauert, bis das Syphilis-Bakterium im Blut nachweisbar ist. Haben Sie Beschwerden, die auf Syphilis hindeuten, vermuten Sie eine Infektion oder wurden Sie vor einer möglichen Ansteckung gewarnt? Dann empfiehlt es sich, frühestens vier Wochen nach dem letzten ungeschützten Sexualkontakt zu testen. Ein früherer Test ist nicht sinnvoll und kann zu einem falsch-negativen Ergebnis führen.

Bei Syphilis ist es wichtig, einen Kontrolltest durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Behandlung erfolgreich ist. Ihr behandelnder Arzt wird dies mit Ihnen abstimmen.

Zusammensetzung

Das Testkit enthält ein Formular, ein Probenröhrchen mit Halter, Stechhilfe, Alkoholtupfer, Pflaster, Rigidbag und Versandumschlag.

Der Anbieter des Syphilis-Tests ist:

Soapoli-online

Keerkring 6 2801 DG Gouda Niederlande

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von INSTI HIV-Test vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.