Gynokadin

Über Gynokadin

  • Gynokadin behandelt Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen.
  • Tragen Sie täglich eine dünne Schicht Gel auf die Haut auf.
  • Nicht anwenden bei Allergie oder Brustkrebs.
  • Vorsicht bei Risiko für Thrombose oder Herzerkrankungen.
  • Nicht geeignet während Schwangerschaft oder Stillzeit.

Gynokadin ist ein Gel, das auf die Haut aufgetragen wird und das weibliche Hormon Estradiol enthält. Dieses Arzneimittel wird hauptsächlich bei Frauen angewendet, die unter Beschwerden in den Wechseljahren leiden, wie Hitzewallungen, nächtliches Schwitzen, Schlafstörungen und Scheidentrockenheit. Es kann auch verschrieben werden, um Knochenschwund (Osteoporose) nach den Wechseljahren vorzubeugen, wenn andere Behandlungen nicht geeignet sind. Die Ergebnisse können von Person zu Person unterschiedlich sein; einige Frauen bemerken schnell eine Besserung, während es bei anderen länger dauern kann, bis die Beschwerden nachlassen. Gynokadin ist für Frauen vorgesehen, bei denen die natürliche Östrogenproduktion vermindert ist, beispielsweise nach der Menopause. Die Anwendung dieses Präparats erfolgt stets auf ärztlichen Rat.

Wirkung Gynokadin

Gynokadin enthält Estradiol, eine Form von Östrogen, die dem natürlichen Hormon ähnelt, das Ihr Körper vor den Wechseljahren produziert. Durch das tägliche Auftragen des Gels auf die Haut wird das Hormon über die Haut aufgenommen und hilft, den Östrogenmangel auszugleichen. Dies kann Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen lindern. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, das Risiko für Knochenschwund zu senken. Wirkung und Effekt können individuell unterschiedlich ausfallen.

Wie sollten Sie Gynokadin anwenden?

Tragen Sie Gynokadin einmal täglich auf, vorzugsweise zur gleichen Tageszeit. Verwenden Sie die Dosierpumpe, um die richtige Menge Gel abzumessen. Verteilen Sie das Gel dünn auf sauberer, trockener Haut der Unterarme, Schultern oder Oberschenkel. Lassen Sie das Gel gut trocknen, bevor Sie Kleidung anziehen. Waschen Sie nach dem Auftragen Ihre Hände. Nicht auf die Brüste, das Gesicht oder gereizte Haut auftragen. Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall lassen Sie die vergessene Dosis aus.

Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels

Wenn Sie versehentlich zu viel Gynokadin angewendet haben, können Übelkeit, Erbrechen oder unregelmäßige Blutungen auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie sich Sorgen machen. Haben Sie eine Dosis vergessen? Tragen Sie diese dann nachträglich auf, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. Lassen Sie die vergessene Dosis dann aus und fahren Sie wie gewohnt fort. Setzen Sie Gynokadin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da die Beschwerden zurückkehren können.

Wann nicht anwenden

Gynokadin ist für die meisten Frauen sicher, aber nicht geeignet, wenn Sie:

  • Allergisch gegen Estradiol oder andere Bestandteile des Gels sind.
  • Brustkrebs haben oder hatten, oder wenn ein Verdacht auf Brustkrebs besteht.
  • Einen unbehandelten, östrogenempfindlichen Tumor haben.
  • Ungeklärte vaginale Blutungen haben.
  • Eine Blutgerinnungsstörung, Thrombose oder einen kürzlich erlittenen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten.
  • Schwanger sind oder stillen.
Wann ist besondere Vorsicht mit Gynokadin geboten

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Thrombose, bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberprobleme oder Diabetes haben. Männer dürfen dieses Arzneimittel nicht anwenden. Frauen mit erhöhtem Risiko für Brustkrebs oder Blutgerinnsel sollten besonders auf Beschwerden wie schmerzende Beine, Atemnot oder plötzliche Kopfschmerzen achten.

Schwangerschaft/Stillzeit

Gynokadin ist nicht zur Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit bestimmt. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie schwanger sind oder werden möchten.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Gynokadin hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Verwenden Sie noch andere Arzneimittel?

Gynokadin kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen oder von diesen beeinflusst werden, wie bestimmte Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose oder HIV. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen):

  • Hautreaktionen an der Stelle, an der das Gel aufgetragen wird.
  • Schmerzende oder gespannte Brüste.
  • Unregelmäßige vaginale Blutungen.

Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100 Anwenderinnen):

  • Kopfschmerzen, Übelkeit, Stimmungsschwankungen.
  • Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen.

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen):

  • Thrombose (Blutgerinnsel), Leberprobleme, Gallenblasenerkrankungen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt bei schweren Nebenwirkungen wie Brustschmerzen, Atemnot, starken Kopfschmerzen oder Gelbsucht.

Zusammensetzung

Gynokadin enthält 0,62 mg Estradiol pro Dosis. Weitere Hilfsstoffe sind Ethanol, Carbomer, Trometamol und gereinigtes Wasser. Es sind keine bekannten Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln bekannt. Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Spülen Sie Reste nicht in die Toilette, sondern geben Sie sie in der Apotheke ab.

Wie sollten Sie dieses Arzneimittel aufbewahren?

Bewahren Sie Gynokadin bei Raumtemperatur (unter 25°C), in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Gynokadin vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.