Georgette

Über Georgette

  • Die Antibabypille Georgette verhindert eine Schwangerschaft und lindert Menstruationsbeschwerden.
  • Für eine zuverlässige Wirkung ist eine tägliche Einnahme erforderlich.
  • Nicht geeignet während Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Stimmungsschwankungen.
  • Rauchen und Übergewicht erhöhen die Risiken bei der Anwendung von Georgette.

Georgette ist eine Antibabypille, die zur Empfängnisverhütung eingesetzt wird. Sie enthält zwei weibliche Hormone, die gemeinsam den Eisprung unterdrücken und den Zervixschleim verdicken, sodass Spermien die Eizelle schwerer erreichen können. Darüber hinaus wird die Gebärmutterschleimhaut weniger empfänglich für die Einnistung einer befruchteten Eizelle. Georgette kann zudem helfen, Menstruationsbeschwerden wie starke Blutungen oder Schmerzen zu lindern. Die Wirkung und die Vorteile können individuell unterschiedlich ausfallen. Es ist wichtig, Georgette täglich einzunehmen, um eine zuverlässige Wirksamkeit zu gewährleisten.

Wirkung Georgette

Diese Pille enthält zwei Hormone, die zusammenwirken, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Sie sorgen dafür, dass kein Eisprung stattfindet, der Zervixschleim dicker wird und die Gebärmutterschleimhaut weniger geeignet für eine befruchtete Eizelle ist. Dadurch bietet Georgette einen zuverlässigen Schutz vor einer Schwangerschaft, sofern sie korrekt angewendet wird. Manche Frauen stellen zudem fest, dass ihre Menstruation regelmäßiger und weniger schmerzhaft verläuft.

Wie solltest du Georgette einnehmen?

Nehmen Sie täglich eine Tablette ein, vorzugsweise immer zur gleichen Uhrzeit. Schlucken Sie die Tabletten in der auf dem Blister angegebenen Reihenfolge ohne Unterbrechung über 21 Tage. Anschließend folgt eine siebentägige Pause, in der in der Regel eine Blutung auftritt. Beginnen Sie nach dieser Pause mit einem neuen Blister, auch wenn die Blutung noch nicht beendet ist. Wenn Sie gerade erst mit Georgette beginnen, beachten Sie bitte die Hinweise in der Packungsbeilage zum Start am ersten Tag Ihrer Menstruation.

Zu viel eingenommen/Tablette vergessen/Absetzen dieses Medikaments

Wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben, können Übelkeit oder Erbrechen auftreten. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie besorgt sind. Haben Sie eine Tablette vergessen? Nehmen Sie diese so bald wie möglich ein, sobald Sie daran denken. Liegt das Vergessen länger als 12 Stunden zurück, kann die Zuverlässigkeit abnehmen. Schauen Sie in der Packungsbeilage nach spezifischen Anweisungen. Setzen Sie Georgette nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da Sie sonst nicht mehr vor einer Schwangerschaft geschützt sind.

Wann nicht anwenden

Georgette ist für die meisten Frauen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind.
  • Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel oder Thrombosen haben.
  • An einer Lebererkrankung, bestimmten Krebsarten oder ungeklärten vaginalen Blutungen leiden.
  • Schwanger sind oder möglicherweise schwanger sein könnten.

Die Anwendung während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie unsicher sind, ob Georgette für Sie geeignet ist.

Wann sollten Sie besonders vorsichtig sein mit Georgette

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Rauchen und älter als 35 Jahre sind.
  • Übergewichtig sind.
  • Eine familiäre Vorgeschichte von Thrombosen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.

Für Männer ist dieses Produkt nicht bestimmt. Frauen mit Migräne, Bluthochdruck oder Diabetes sollten besonders aufmerksam sein.

Schwangerschaft/Stillzeit

Georgette darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Die Anwendung während der Stillzeit wird nicht empfohlen, da die enthaltenen Hormone in die Muttermilch übergehen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Alternativen, wenn Sie stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Georgette hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Einige Medikamente können die Wirkung von Georgette verringern, zum Beispiel bestimmte Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose oder HIV. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, auch wenn diese ohne Rezept erhältlich sind.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen):

  • Kopfschmerzen
  • Schmerzende oder gespannte Brüste
  • Stimmungsschwankungen

Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100 Anwenderinnen):

  • Übelkeit
  • Gewichtszunahme
  • Hautausschlag

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen):

  • Blutgerinnsel (Thrombose)
  • Leberprobleme
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 0,02 mg Ethinylestradiol und 3 mg Drospirenon. Zu den Hilfsstoffen gehören unter anderem Laktose und Maisstärke. Bewahren Sie Georgette an einem trockenen Ort unter 30°C und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Nicht verwendete Tabletten können in der Apotheke abgegeben werden.

Wie bewahren Sie dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Georgette in der Originalverpackung, an einem trockenen Ort und unter 30°C auf. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Georgette vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.