Fastjekt

Über Fastjekt

  • Fastjekt, Adrenalin-Autoinjektor, bei Anaphylaxie.
  • Schwellungen und Atemprobleme schnell lindern.
  • Sofort bei ersten Anzeichen einer Allergie anwenden.
  • Nach der Anwendung von Fastjekt immer 112 anrufen.
  • Sicher während Schwangerschaft und Stillzeit.

Fastjekt ist ein Autoinjektor, der eine Einzeldosis Adrenalin enthält. Er wird bei akuten allergischen Reaktionen (Anaphylaxie) eingesetzt, beispielsweise nach einem Insektenstich, einer Nahrungsmittelallergie oder einer Arzneimittelreaktion. Fastjekt kann lebensrettend sein, indem es schwere allergische Beschwerden wie Schwellungen, Atemnot und niedrigen Blutdruck rasch lindert. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb weniger Minuten ein, kann jedoch in Ausmaß und Geschwindigkeit individuell variieren. Fastjekt ist als Notfallmedikament konzipiert und ersetzt nicht die ärztliche Behandlung. Nach der Anwendung sollte stets unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden, auch wenn eine Besserung eintritt. Fastjekt ist für Erwachsene und Kinder geeignet, die ein Risiko für schwere allergische Reaktionen haben. Es ist wichtig, stets einen Fastjekt mitzuführen, wenn ein erhöhtes Risiko für Anaphylaxie bekannt ist.

Wirkung Fastjekt

Fastjekt enthält Adrenalin, einen Wirkstoff, der die Blutgefäße rasch verengt, die Atemwege erweitert und den Blutdruck anhebt. Dies trägt dazu bei, die Symptome einer schweren allergischen Reaktion schnell zu lindern. Fastjekt kann Schwellungen, Juckreiz, Atemnot und niedrigen Blutdruck innerhalb weniger Minuten verbessern. Es ist als Erste-Hilfe-Maßnahme gedacht, bis professionelle medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Fastjekt wirkt nur dann optimal, wenn es unmittelbar bei den ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion verabreicht wird.

Wie sollte man Fastjekt anwenden?

Fastjekt ist sofort bei den ersten Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion anzuwenden, wie Schwellung von Gesicht oder Hals, Atemnot oder plötzlichem Blutdruckabfall.

  • Schutzkappe entfernen.
  • Den Injektor fest an die Außenseite des Oberschenkels drücken (auch durch Kleidung möglich).
  • Den Injektor 10 Sekunden an der Stelle halten.
  • Die Injektionsstelle nach der Anwendung kurz massieren.
  • Unverzüglich 112 anrufen, auch wenn eine Besserung eintritt.
  • Eine zweite Injektion kann erforderlich sein, falls die Beschwerden erneut auftreten oder nicht nachlassen; in diesem Fall einen neuen Fastjekt verwenden, frühestens 5-15 Minuten nach der ersten Injektion.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Niemals mehr als einen Injektor gleichzeitig anwenden, es sei denn, ein Arzt hat dies ausdrücklich empfohlen. Eine Überdosierung von Adrenalin kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.
  • Dosis vergessen: Fastjekt ist ein Notfallmedikament und sollte unmittelbar bei Auftreten von Symptomen angewendet werden. Es ist nicht für den regelmäßigen Gebrauch bestimmt.
  • Absetzen: Fastjekt wird ausschließlich in Notfällen eingesetzt. Ein Absetzen einer Behandlung ist daher nicht relevant.
Wann darf man Fastjekt nicht anwenden

Fastjekt ist in Notfallsituationen für die meisten Menschen sicher. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Adrenalin oder einen der sonstigen Bestandteile. Rücksprache mit dem Arzt ist erforderlich, wenn bestimmte Herzprobleme bestehen oder Medikamente eingenommen werden, die die Wirkung von Adrenalin beeinflussen können.

  • Geeignet während Schwangerschaft und Stillzeit, sofern erforderlich.
  • Keine Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit nach der Anwendung, jedoch kein Fahrzeug führen, wenn man sich unwohl fühlt.
  • Kann mit bestimmten Arzneimitteln, wie Betablockern, Wechselwirkungen zeigen.
Wann ist besondere Vorsicht mit Fastjekt geboten

Besondere Vorsicht ist geboten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus oder erhöhtem Schlaganfallrisiko.

  • Männer: Besonders vorsichtig bei vergrößerter Prostata.
  • Frauen: Besonders vorsichtig bei Schilddrüsenerkrankungen oder während der Schwangerschaft.
Schwangerschaft/Stillzeit

Fastjekt kann während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, sofern dies bei einer schweren allergischen Reaktion notwendig ist. In einer Notfallsituation überwiegen die Vorteile mögliche Risiken.

Fahrtüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Fastjekt hat in der Regel keinen Einfluss auf die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen. Nach einer allergischen Reaktion jedoch kein Fahrzeug führen, wenn das Wohlbefinden beeinträchtigt ist.

Nimmst du noch andere Medikamente ein?

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Fastjekt beeinflussen, wie Betablocker, Antidepressiva oder Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten meist kurz nach der Anwendung auf und klingen rasch wieder ab.

  • Häufig: Herzklopfen, Schwitzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Zittern, Schwindel.
  • Gelegentlich: Blässe, Schwäche, Angst, Unruhe.
  • Selten: Unregelmäßiger Herzschlag, Bluthochdruck, Atemnot.
Zusammensetzung

Fastjekt enthält Adrenalin (Epinephrin) als Wirkstoff. Zu den sonstigen Bestandteilen zählen Natriumchlorid, Natriummetabisulfit, Salzsäure und Wasser für Injektionszwecke.

  • Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern, nicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren.
  • Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
  • Gebrauchte oder nicht verwendete Injektoren in der Apotheke abgeben.
Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Fastjekt bei Raumtemperatur (15-25°C), geschützt vor Licht und Wärme aufbewahren. Nicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Haltbarkeitsdatum und Klarheit der Lösung regelmäßig kontrollieren.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Fastjekt vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.