Famenita

Über Famenita

  • Famenita enthält Progesteron zur hormonellen Unterstützung.
  • Wird bei Wechseljahresbeschwerden und Fruchtbarkeitsbehandlungen eingesetzt.
  • Kapseln zur oralen oder vaginalen Anwendung.
  • Nicht geeignet bei Lebererkrankungen oder Allergien.
  • Kann Schläfrigkeit oder Schwindel verursachen.

Famenita ist ein Arzneimittel, das das Hormon Progesteron enthält. Es wird insbesondere bei Frauen mit einem Mangel an diesem Hormon angewendet, beispielsweise während der Wechseljahre oder im Rahmen von Fruchtbarkeitsbehandlungen. Famenita kann bei Beschwerden wie unregelmäßiger Menstruation, Wechseljahresbeschwerden oder zur Unterstützung einer Schwangerschaft in bestimmten Situationen hilfreich sein. Das Arzneimittel ist für Frauen bestimmt und wird als Ergänzung zu anderen Hormontherapien oder als Bestandteil einer Fruchtbarkeitsbehandlung verschrieben. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen. Famenita ist in verschiedenen Dosierungen, wie 100 mg und 200 mg, erhältlich und wird als Weichkapseln angeboten. Die Anwendung und Dosierung richten sich nach dem Grund der Verordnung. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Wirkung von Famenita

Famenita enthält Progesteron, ein Hormon, das eine wesentliche Rolle im Menstruationszyklus und beim Erhalt einer Schwangerschaft spielt. Das Arzneimittel gleicht einen Progesteronmangel aus, wodurch Beschwerden wie unregelmäßige Menstruation, Wechseljahresbeschwerden oder Fruchtbarkeitsprobleme möglicherweise gelindert werden können. Durch die Anwendung von Famenita kann sich die Gebärmutterschleimhaut normal entwickeln und der Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet werden. Die Wirkung ist individuell verschieden und hängt vom jeweiligen Anwendungsgrund ab.

Wie sollten Sie Famenita einnehmen?
  • Nehmen Sie Famenita immer genau so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat.
  • Die Kapseln können je nach ärztlicher Empfehlung oral eingenommen oder vaginal eingeführt werden.
  • Schlucken Sie die Kapsel unzerkaut mit etwas Wasser, vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen.
  • Bei vaginaler Anwendung führen Sie die Kapsel tief in die Scheide ein.
  • Die übliche Dosierung und Behandlungsdauer variieren je nach Erkrankung.
  • Nehmen Sie nicht mehr als die verordnete Menge ein.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich der Einnahme wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Zu viel eingenommen: Kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie versehentlich zu viel Famenita eingenommen haben. Mögliche Beschwerden sind Schläfrigkeit, Schwindel oder Übelkeit.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein. Lassen Sie die Dosis aus, wenn es fast Zeit für die nächste Einnahme ist. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen: Setzen Sie Famenita nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ein plötzliches Absetzen kann die Behandlung beeinträchtigen.
Wann sollte Famenita nicht angewendet werden

Famenita ist für die meisten Frauen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Progesteron oder andere Bestandteile dieses Arzneimittels allergisch sind.
  • An schweren Lebererkrankungen, Blutgerinnseln, bestimmten Krebsarten oder ungeklärten vaginalen Blutungen leiden.
  • Schwanger sind mit einem Kind, bei dem eine bekannte Veranlagung für bestimmte Erkrankungen besteht (fragen Sie hierzu Ihren Arzt).
  • Die Anwendung bei Männern ist nicht vorgesehen.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Medikamente einnehmen.
Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Famenita sein

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • An Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Migräne, Asthma, Epilepsie oder Depressionen leiden.
  • Frau: Bei bestehenden Brustbeschwerden oder erhöhtem Thromboserisiko ist besondere Vorsicht geboten.
  • Mann: Dieses Arzneimittel ist nicht für Männer bestimmt.
Schwangerschaft/Stillzeit
  • Verwenden Sie Famenita während der Schwangerschaft nur, wenn Ihr Arzt dies empfiehlt, beispielsweise bei einem Progesteronmangel.
  • Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen, da Progesteron in die Muttermilch übergehen kann.
Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Famenita kann Schläfrigkeit oder Schwindel verursachen. Seien Sie vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen, insbesondere zu Beginn der Behandlung.

Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?

Famenita kann mit bestimmten Arzneimitteln wechselwirken, wie einigen Mitteln gegen Epilepsie, Infektionen oder Schlafmitteln. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Häufig (bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen): Schläfrigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, unregelmäßige Menstruation.
  • Gelegentlich: Übelkeit, Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Hautausschlag.
  • Selten: Allergische Reaktionen, Leberprobleme, Blutgerinnsel.

Nicht jede Anwenderin bekommt Nebenwirkungen. Wenden Sie sich bei schwerwiegenden Beschwerden an Ihren Arzt.

Zusammensetzung

Jede Kapsel enthält Progesteron als Wirkstoff. Weitere Hilfsstoffe sind unter anderem Sonnenblumenöl, Sojalecithin und Gelatine. Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Soja oder Erdnüsse. Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 25°C auf. Nicht verwendete oder abgelaufene Kapseln geben Sie bitte in der Apotheke ab.

Wie sollten Sie dieses Arzneimittel aufbewahren?

Bewahren Sie Famenita an einem trockenen Ort, unter 25°C und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Famenita vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.