Ezetimib

Über Ezetimib

  • Ezetimib senkt den Cholesterinspiegel und reduziert das Risiko.
  • Verringert die Cholesterinaufnahme im Darm.
  • Täglich zur gleichen Zeit einnehmen.
  • Nicht während der Schwangerschaft ohne Rücksprache anwenden.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Bauchschmerzen, Müdigkeit.

Ezetimib ist ein Arzneimittel, das dazu beitragen kann, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Es wird in der Regel Personen verschrieben, bei denen eine Diät und andere Änderungen des Lebensstils nicht ausreichend wirksam sind. Ezetimib kann allein angewendet werden, wird jedoch häufig in Kombination mit anderen cholesterinsenkenden Arzneimitteln wie Statinen eingesetzt. Ziel ist es, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen; manche Personen bemerken schneller eine Wirkung als andere. Ezetimib ist nicht zur akuten Behandlung bestimmt, sondern entfaltet seine Wirkung schrittweise bei regelmäßiger Anwendung. Es ist für Erwachsene und für Kinder ab 6 Jahren geeignet, sofern Ihr Arzt keine andere Empfehlung ausspricht.

Wirkung von Ezetimib

Ezetimib wirkt, indem es die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung im Darm reduziert. Dadurch gelangt weniger Cholesterin in den Blutkreislauf. Dies kann dazu beitragen, das LDL-Cholesterin (das „schlechte“ Cholesterin) zu senken. Ein niedrigerer Cholesterinspiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglicherweise verringern. In der Regel bemerken Sie keine direkte Wirkung, da ein erhöhter Cholesterinspiegel selbst keine Beschwerden verursacht.

Wie sollten Sie Ezetimib einnehmen?
  • Nehmen Sie Ezetimib einmal täglich ein, vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit.
  • Sie können das Präparat mit oder ohne Nahrung einnehmen.
  • Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Wasser.
  • Verwenden Sie zusätzlich ein Gallensäurebindendes Mittel (wie Colestyramin)? Dann nehmen Sie Ezetimib mindestens 2 Stunden vor oder 4 Stunden nach diesem Präparat ein.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie versehentlich zu viel eingenommen haben.
  • Dosis vergessen: Lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Dosis zum üblichen Zeitpunkt ein. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen: Setzen Sie Ezetimib nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da Ihr Cholesterinspiegel sonst wieder ansteigen kann.
Wann darf Ezetimib nicht angewendet werden

Ezetimib ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Ezetimib oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind.
  • Schwere Lebererkrankungen haben (insbesondere in Kombination mit einem Statin).
  • Schwanger sind oder stillen und zusätzlich ein Statin einnehmen.
Wann ist besondere Vorsicht bei Ezetimib geboten
  • Bei bestehenden Lebererkrankungen, insbesondere wenn Sie auch andere Cholesterinsenker einnehmen.
  • Männer: Bei unerklärlichen Muskelschmerzen, Schwäche oder Krämpfen, insbesondere in Kombination mit Statinen.
  • Frauen: Während der Schwangerschaft oder Stillzeit sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Ezetimib nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen, insbesondere nicht in Kombination mit einem Statin. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder stillen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Ezetimib hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Sie können uneingeschränkt am Straßenverkehr teilnehmen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Ezetimib kann zusammen mit den meisten anderen Arzneimitteln angewendet werden. Wenn Sie Gallensäurebindende Mittel einnehmen, nehmen Sie Ezetimib zu einem anderen Zeitpunkt ein (siehe oben). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie andere Cholesterinsenker oder Arzneimittel für die Leber einnehmen.

Nebenwirkungen

Die meisten Personen haben nur wenige Nebenwirkungen. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwendern): Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Müdigkeit.
  • Gelegentlich: Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Hautausschlag.
  • Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern): Leberprobleme, allergische Reaktionen, Gallensteine.
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 10 mg Ezetimib. Zu den sonstigen Bestandteilen zählen unter anderem Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Natriumlaurylsulfat, Povidon, Natriumstärkeglykolat und Magnesiumstearat. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nicht verwendete oder abgelaufene Tabletten können Sie in der Apotheke abgeben.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Ezetimib bei Raumtemperatur (unter 30°C), in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Ezetimib vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.