Exforge

Über Exforge

  • Exforge wird zur Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen eingesetzt.
  • Enthält die Wirkstoffe Amlodipin und Valsartan.
  • Tägliche Einnahme; nicht abrupt absetzen.
  • Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.
  • Häufig Ödeme; gelegentlich Kopfschmerzen, Schwindel.

Exforge ist ein Kombinationsarzneimittel, das zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) bei Erwachsenen eingesetzt werden kann. Es enthält zwei Wirkstoffe: Amlodipin (trägt zur Entspannung der Blutgefäße bei) und Valsartan (verringert die Gefäßspannung). Durch diese Kombination kann Exforge den Blutdruck senken, wenn einer dieser Wirkstoffe allein nicht ausreichend wirksam ist. Ein niedrigerer Blutdruck kann das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt möglicherweise reduzieren. Die Wirkung und der Effekt können individuell unterschiedlich ausfallen. Exforge ist nicht zur Behandlung eines plötzlichen, starken Blutdruckanstiegs bestimmt. Wenden Sie dieses Arzneimittel ausschließlich auf ärztliche Verordnung an und befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes.

Wirkung von Exforge

Exforge wirkt, indem es zwei unterschiedliche Wirkmechanismen kombiniert: Amlodipin bewirkt eine Entspannung der Blutgefäße, während Valsartan die Wirkung bestimmter körpereigener Substanzen blockiert, die den Blutdruck erhöhen. Dadurch können sich die Blutgefäße erweitern und das Herz kann das Blut leichter pumpen. Dies kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit zu lindern. Die Wirkung tritt in der Regel nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung ein.

Wie sollten Sie Exforge einnehmen?
  • Nehmen Sie Exforge täglich zur gleichen Uhrzeit mit einem Glas Wasser ein.
  • Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
  • Die übliche Dosis beträgt eine Tablette pro Tag. Ihr Arzt legt die erforderliche Wirkstärke fest.
  • Schlucken Sie die Tablette unzerkaut und unzerbrochen.
  • Verwenden Sie Exforge täglich, auch wenn Sie sich wohlfühlen.
Überdosierung/Vergessene Einnahme/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Überdosierung: Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, wenn Sie versehentlich zu viele Tabletten eingenommen haben. Es kann zu niedrigem Blutdruck oder beschleunigtem Herzschlag kommen.
  • Vergessene Einnahme: Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein. Lassen Sie die Einnahme aus, wenn es fast Zeit für die nächste Tablette ist. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Absetzen: Setzen Sie Exforge nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ein abruptes Absetzen kann den Blutdruck wieder erhöhen.
Wann darf Exforge nicht angewendet werden

Für die meisten Menschen ist Exforge sicher, jedoch ist es nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Amlodipin, Valsartan oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind.
  • Schwanger sind oder stillen.
  • Schwere Leber- oder Gallenwegserkrankungen haben.
  • An einer schweren Verengung der Aorta (Aortenstenose) leiden.
  • Einen stark erniedrigten Blutdruck haben.
  • Nach einem Herzinfarkt an Herzinsuffizienz leiden.

Verwenden Sie Exforge nicht, wenn Sie kaliumsparende Mittel oder bestimmte blutdrucksenkende Arzneimittel einnehmen, es sei denn, Ihr Arzt hat es ausdrücklich empfohlen.

Wann ist besondere Vorsicht bei Exforge geboten

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie:

  • Probleme mit Nieren, Leber oder Herz haben.
  • Älter sind oder dehydriert sind (zum Beispiel durch Erbrechen, Durchfall oder Entwässerungstabletten).
  • Für Männer: Bei Erektionsstörungen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
  • Für Frauen: Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, besprechen Sie die Anwendung mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Exforge nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Falls Sie eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine alternative Behandlung.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Exforge kann insbesondere zu Beginn der Behandlung Schwindel verursachen. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie Schwindel oder Benommenheit verspüren.

Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Exforge beeinflussen oder umgekehrt. Informieren Sie Ihren Arzt stets, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, insbesondere:

  • Andere blutdrucksenkende Arzneimittel
  • Arzneimittel gegen Pilzinfektionen oder HIV
  • Kaliumsparende Mittel oder Kaliumpräparate
  • Lithium

Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Nebenwirkungen

Häufig (bei mehr als 1 von 10 Anwendern):

  • Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), insbesondere an Knöcheln oder Füßen

Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100 Anwendern):

  • Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit
  • Übelkeit, Bauchschmerzen
  • Muskelschmerzen

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern):

  • Allergische Reaktionen (wie Hautausschlag, Juckreiz)
  • Stark erniedrigter Blutdruck

Wenden Sie sich bei schweren oder anhaltenden Nebenwirkungen an einen Arzt.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Amlodipin und Valsartan. Zu den sonstigen Bestandteilen zählen unter anderem mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Magnesiumstearat und Natriumlaurylsulfat. Exforge enthält keine Konservierungsstoffe oder Laktose. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nicht verwendete Tabletten in die dafür vorgesehene Sammelbox in der Apotheke geben.

Wie sollten Sie dieses Arzneimittel aufbewahren?

Bewahren Sie Exforge bei Raumtemperatur (unter 30°C), in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Exforge vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.