Ebastel

Über Ebastel

  • Ebastel hilft, allergische Beschwerden zu lindern.
  • Die Wirkung setzt innerhalb von 1 bis 3 Stunden ein und hält 24 Stunden an.
  • In der Regel tritt keine Schläfrigkeit auf, sodass alltägliche Aktivitäten möglich sind.
  • Befolgen Sie stets die Dosierungsanweisungen Ihres Arztes oder Apothekers.
  • Nicht anwenden bei Lebererkrankungen oder Allergien.

Ebastel ist ein Arzneimittel, das bei allergischen Beschwerden wie Heuschnupfen, Niesen, laufender Nase, juckenden oder tränenden Augen sowie Hautausschlag (Nesselsucht) angewendet werden kann. Es enthält den Wirkstoff Ebastin, der zur Gruppe der Antihistaminika zählt. Diese Arzneimittel lindern die Symptome von Allergien, indem sie die Wirkung von Histamin (einem Stoff, der allergische Reaktionen auslöst) blockieren. Ebastel wirkt in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Stunden nach der Einnahme, und die Wirkung hält etwa 24 Stunden an. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen; manche Personen bemerken rasch eine Besserung, während es bei anderen etwas länger dauern kann, bis die Beschwerden nachlassen.

Wirkung von Ebastel

Ebastel wirkt, indem es Histamin blockiert, wodurch allergische Symptome wie Niesen, Juckreiz und Hautausschlag gelindert werden können. Ein Vorteil von Ebastel besteht darin, dass es in der Regel keine Schläfrigkeit verursacht, was bei einigen anderen Antihistaminika auftreten kann. Dadurch können Sie häufig Ihren täglichen Aktivitäten nachgehen, während Sie weniger unter Ihren Allergiebeschwerden leiden.

Wie sollten Sie Ebastel einnehmen?
  • Nehmen Sie Ebastel immer genau nach Anweisung des Arztes oder entsprechend den Angaben auf der Verpackung ein.
  • Die übliche Dosierung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren beträgt 1 Tablette mit 10 mg pro Tag.
  • Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Wasser, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit.
  • Sie können Ebastel unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.
  • Bei Kindern unter 12 Jahren nur nach ärztlicher Anweisung anwenden.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Haben Sie versehentlich zu viel Ebastel eingenommen? Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder Apotheker.
  • Haben Sie eine Dosis vergessen? Nehmen Sie diese noch ein, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. Lassen Sie die vergessene Dosis dann aus und setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.
  • Setzen Sie Ebastel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, insbesondere wenn Sie das Arzneimittel über einen längeren Zeitraum anwenden.
Wann darf Ebastel nicht angewendet werden

Ebastel ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Ebastin oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind.
  • Schwere Lebererkrankungen haben.
  • Für Kinder unter 12 Jahren ohne ärztliche Anweisung.
  • Während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt.
  • Bei schweren Nierenfunktionsstörungen oder Herzrhythmusstörungen ist Vorsicht geboten.
Wann ist besondere Vorsicht mit Ebastel geboten

Seien Sie besonders vorsichtig bei der Anwendung von Ebastel, wenn Sie:

  • Leber- oder Nierenprobleme haben.
  • An einer Herzerkrankung oder Herzrhythmusstörung leiden.
  • Für Männer: wenn Sie unter Problemen beim Wasserlassen oder Prostatabeschwerden leiden.
  • Für Frauen: während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Ebastel nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, es sei denn, Ihr Arzt hat es ausdrücklich empfohlen. Es liegen keine ausreichenden Erkenntnisse über die Sicherheit bei schwangeren Frauen und Säuglingen vor.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Ebastel verursacht in der Regel keine Schläfrigkeit. Sollten Sie dennoch Benommenheit verspüren, warten Sie mit dem Führen von Fahrzeugen oder dem Bedienen von Maschinen, bis Sie wissen, wie Sie auf das Arzneimittel reagieren.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Ebastel kann in der Regel zusammen mit den meisten anderen Arzneimitteln angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker stets, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, insbesondere Mittel gegen Pilzinfektionen, bestimmte Antibiotika oder Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen.

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen sind meist mild und treten nicht bei allen Anwendern auf:

  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwendern): Kopfschmerzen, trockener Mund, Schläfrigkeit.
  • Gelegentlich: Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsstörungen.
  • Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern): allergische Reaktionen, Herzklopfen, Leberprobleme.
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 10 mg oder 20 mg Ebastin. Weitere Bestandteile sind unter anderem Laktose, Cellulose und Magnesiumstearat.

  • Nicht geeignet für Personen mit Laktoseintoleranz.
  • Bewahren Sie Ebastel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden.
  • Nicht verwendete oder abgelaufene Tabletten in der Apotheke abgeben.
Wie sollten Sie dieses Arzneimittel aufbewahren?

Bewahren Sie Ebastel bei Raumtemperatur (unter 25°C), an einem trockenen Ort und in der Originalverpackung auf. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Ebastel vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.