Diane-35

Über Diane-35

  • Diane-35 behandelt Akne und übermäßigen Haarwuchs.
  • Enthält Cyproteronacetat und Ethinylestradiol.
  • Nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden.
  • Besondere Vorsicht ist geboten bei Rauchen, Übergewicht sowie einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel.
  • Für eine sichere Anwendung sollte Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.

Diane-35 ist ein Kombinationspräparat, das gegebenenfalls zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Akne sowie übermäßigem Haarwuchs (Hirsutismus) bei Frauen eingesetzt wird, sofern andere Therapien nicht ausreichend wirksam sind. Es enthält zwei Wirkstoffe, die gemeinsam das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen. Diane-35 ist nicht als Verhütungsmittel zugelassen, verhindert jedoch eine Schwangerschaft, solange es ordnungsgemäß eingenommen wird. Die Behandlungsergebnisse können individuell variieren; einige Patientinnen bemerken bereits nach einigen Monaten eine Besserung, während es bei anderen länger dauern kann. Diane-35 darf ausschließlich auf ärztliche Verordnung und insbesondere dann angewendet werden, wenn andere Behandlungsoptionen nicht erfolgreich waren.

Wirkung von Diane-35

Diane-35 enthält Cyproteronacetat (hemmt die Wirkung männlicher Hormone) und Ethinylestradiol (eine Form von Östrogen). Diese Kombination kann die Talgproduktion reduzieren, wodurch Akne und fettige Haut gemindert werden. Darüber hinaus kann sie übermäßigen Haarwuchs an unerwünschten Körperstellen entgegenwirken. Diane-35 wirkt nur während der Einnahme; nach dem Absetzen können die Beschwerden wieder auftreten.

Wie ist Diane-35 einzunehmen?
  • Täglich eine Tablette zur gleichen Uhrzeit mit etwas Wasser einnehmen.
  • Mit der Einnahme am ersten Tag der Menstruation beginnen.
  • 21 Tage lang täglich eine Tablette einnehmen, anschließend 7 Tage Pause ohne Tablette einlegen. Während dieser Pause tritt in der Regel eine Blutung auf.
  • Nach der Pause mit einem neuen Blister beginnen, auch wenn die Blutung noch nicht beendet ist.
  • Die Tabletten in der auf dem Blister angegebenen Reihenfolge einnehmen.
Überdosierung/Vergessene Einnahme/Absetzen des Arzneimittels
  • Überdosierung: In der Regel sind keine schwerwiegenden Folgen zu erwarten, es können jedoch Übelkeit, Erbrechen oder leichte Blutungen auftreten. Im Zweifelsfall den Arzt konsultieren.
  • Vergessene Einnahme: Die vergessene Tablette so bald wie möglich nachholen. Liegt der Einnahmezeitpunkt mehr als 12 Stunden zurück, kann die Wirksamkeit vermindert sein. Die vergessene Tablette auslassen, wenn es fast Zeit für die nächste Einnahme ist. Bitte beachten Sie die Packungsbeilage für spezifische Hinweise.
  • Absetzen: Nur nach Rücksprache mit dem Arzt absetzen. Nach Absetzen können die Beschwerden erneut auftreten.
Wann darf Diane-35 nicht angewendet werden?

Diane-35 ist für die meisten Frauen sicher, jedoch kontraindiziert, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegenüber einem der Bestandteile sind.
  • Ein Blutgerinnsel (Thrombose) haben oder hatten.
  • Eine Störung der Blutgerinnung vorliegt.
  • Migräne mit neurologischen Symptomen haben.
  • Schwere Lebererkrankungen oder Lebertumoren vorliegen.
  • Brustkrebs oder eine andere hormonempfindliche Krebserkrankung haben oder hatten.
  • Schwanger sind oder stillen.
Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Diane-35 geboten?

Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie:

  • Rauchen, insbesondere wenn Sie älter als 35 Jahre sind.
  • Übergewichtig sind.
  • Familienangehörige mit Thrombose, Herzinfarkt oder Schlaganfall haben.
  • An Bluthochdruck, Diabetes, Migräne oder bestimmten Herzerkrankungen leiden.

Für Männer ist Diane-35 nicht vorgesehen. Frauen mit erhöhtem Risiko für Blutgerinnsel sollten besonders aufmerksam sein.

Schwangerschaft/Stillzeit

Diane-35 darf nicht angewendet werden, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bei Eintritt einer Schwangerschaft während der Behandlung ist die Einnahme sofort zu beenden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Diane-35 hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?

Bestimmte Arzneimittel können die Wirkung von Diane-35 abschwächen oder verstärken, wie beispielsweise bestimmte Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose, HIV oder pflanzliche Präparate mit Johanniskraut. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen):

  • Übelkeit, Bauchschmerzen, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, schmerzhafte oder gespannte Brüste.

Gelegentlich (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Anwenderinnen):

  • Migräne, Erbrechen, Durchfall, Hautausschlag.

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen):

  • Blutgerinnsel, Leberfunktionsstörungen, allergische Reaktionen.

Bei schweren Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot oder plötzlicher Schwellung ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Cyproteronacetat und Ethinylestradiol sowie Hilfsstoffe wie Laktose. Nicht geeignet für Personen mit Laktoseintoleranz. Das Präparat in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Nicht verwendete Tabletten in die dafür vorgesehene Sammelstelle in der Apotheke bringen.

Wie ist dieses Arzneimittel aufzubewahren?

Diane-35 bei Raumtemperatur (unter 30°C), in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Vor Feuchtigkeit und Licht schützen.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Diane-35 vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.