Aristelle

Über Aristelle

  • Aristelle verhindert eine Schwangerschaft und lindert Menstruationsbeschwerden.
  • Enthält die Hormone Ethinylestradiol und Dienogest.
  • Täglich eine Tablette einnehmen, dabei die Reihenfolge des Blisters beachten.
  • Nicht zur Anwendung während der Schwangerschaft geeignet.
  • Im Zweifelsfall stets einen Arzt konsultieren.

Aristelle ist eine Antibabypille, die zur Verhütung einer Schwangerschaft eingesetzt werden kann. Es handelt sich um eine Kombinationspille, das bedeutet, sie enthält zwei weibliche Hormone, die gemeinsam das Risiko einer Schwangerschaft verringern. Aristelle kann zudem dazu beitragen, den Menstruationszyklus regelmäßiger zu gestalten und Menstruationsbeschwerden wie Schmerzen und starke Blutungen zu lindern. Anwendung und Wirkung können individuell unterschiedlich sein. Aristelle ist für Frauen im gebärfähigen Alter vorgesehen, die eine zuverlässige Verhütungsmethode wünschen. Sie bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs). Die Ergebnisse können variieren, und es kann einige Monate dauern, bis der Menstruationszyklus regelmäßiger wird.

Wirkung von Aristelle

Diese Pille enthält zwei Hormone: Ethinylestradiol (eine Form von Östrogen) und Dienogest (eine Form von Gestagen). Gemeinsam bewirken sie, dass kein Eisprung stattfindet, der Schleim im Gebärmutterhals zähflüssiger wird (wodurch Spermien das Eindringen erschwert wird) und die Gebärmutterschleimhaut weniger empfänglich für eine befruchtete Eizelle ist. Dadurch kann Aristelle das Risiko einer Schwangerschaft deutlich verringern und Menstruationsbeschwerden möglicherweise lindern.

Wie sollte man Aristelle einnehmen?

Täglich eine Tablette einnehmen, vorzugsweise immer zur gleichen Uhrzeit. Die Tabletten in der auf dem Blister angegebenen Reihenfolge einnehmen. Nach 21 Tagen folgt eine 7-tägige Pause, in der üblicherweise eine Blutung auftritt. Beginnen Sie nach der Pause direkt mit einem neuen Blister, auch wenn die Blutung noch nicht beendet ist. Die Tabletten unzerkaut mit etwas Wasser einnehmen.

  • Haben Sie eine Tablette vergessen? Nehmen Sie diese so bald wie möglich ein. Wenn Sie mehr als 12 Stunden zu spät sind, kann die Zuverlässigkeit vermindert sein.
  • Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Tablette auszugleichen.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: In der Regel sind keine schwerwiegenden Folgen zu erwarten, jedoch können Übelkeit oder leichte Blutungen auftreten. Bei Unsicherheit oder schweren Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
  • Dosis vergessen: Die vergessene Tablette so bald wie möglich einnehmen. Sind Sie mehr als 12 Stunden zu spät, befolgen Sie die Hinweise in der Packungsbeilage für zusätzlichen Schutz.
  • Absetzen: Sie können die Einnahme jederzeit beenden. Ab dem Tag des Absetzens besteht kein Schutz mehr vor einer Schwangerschaft.
Wann sollte man Aristelle nicht verwenden

Aristelle ist für die meisten Frauen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind.
  • Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel oder Thrombosen haben.
  • An einer Lebererkrankung, bestimmten Formen von Migräne oder Brustkrebs leiden oder gelitten haben.
  • Schwanger sind.

Verwenden Sie Aristelle nicht, wenn Sie in den ersten 6 Wochen nach der Geburt stillen. Im Zweifelsfall sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Wann ist besondere Vorsicht mit Aristelle geboten

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Rauchen und älter als 35 Jahre sind.
  • Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte haben.
  • In Ihrer Familie Blutgerinnsel vorkommen.

Für Männer ist Aristelle nicht bestimmt. Frauen mit einer Vorgeschichte von Thrombosen, Migräne mit Aura oder Leberproblemen sollten besonders aufmerksam sein.

Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Aristelle nicht, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft vermuten. Während der Stillzeit, insbesondere in den ersten 6 Wochen nach der Geburt, wird die Anwendung nicht empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie während der Stillzeit mit Aristelle beginnen möchten.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Aristelle hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Aristelle verringern, beispielsweise bestimmte Mittel gegen Epilepsie, Tuberkulose, HIV oder Johanniskraut. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Medikamente einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen):

  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Schmerzende oder gespannte Brüste
  • Stimmungsschwankungen

Seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen):

  • Blutgerinnsel (Thrombose)
  • Allergische Reaktionen

Die meisten Nebenwirkungen sind mild und klingen häufig nach einigen Monaten ab.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält 0,03 mg Ethinylestradiol und 2 mg Dienogest. Zu den Hilfsstoffen zählt unter anderem Laktose. Aristelle ist möglicherweise weniger geeignet für Personen mit Laktoseintoleranz. Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser, sondern geben Sie sie in der Apotheke ab.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Aristelle bei Temperaturen unter 30°C, in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Aristelle vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.