Im Behandlungsplan des Arztes wird zunächst eine sogenannte nicht-medikamentöse Strategie besprochen. Dabei geht es um Lebensstiländerungen, durch die die Beschwerden möglicherweise besser unter Kontrolle gehalten werden können. Es gibt klare Zusammenhänge zwischen Ausdauer und Übergewicht und dem Ausmaß, in dem Asthma besser kontrolliert werden kann. Darüber hinaus wird der Arzt je nach Häufigkeit der Beschwerden Medikamente verschreiben. Bei weniger häufigen Asthmaanfällen wird nach Bedarf ein kurz wirkendes β2-Sympathomimetikum wie Salbutamol oder Terbutalin empfohlen, aber wenn dies häufiger als 3-mal pro Woche erforderlich ist, verschreibt der Arzt ein inhalatives Kortikosteroid wie Beclometason, Budesonid, Ciclesonid oder Fluticason oder, bei anhaltenden lokalen Nebenwirkungen, Montelukast.
Ein inhalatives Kortikosteroid kann mit einem lang wirkenden β2-Sympathomimetikum wie Formoterol oder Salmeterol kombiniert werden, wenn das Ergebnis noch zu wünschen übrig lässt. Wenn mit diesen Schritten nach 3 Monaten das Asthma noch nicht unter Kontrolle ist, erfolgt häufig eine Überweisung in die fachärztliche Versorgung. Dann spricht man von „schwer behandelbarem Asthma“.
Medikamente
Bei weniger häufigen Asthmabeschwerden (2-mal pro Woche oder weniger) wird die bedarfsweise Anwendung eines kurz wirkenden β2-Sympathomimetikums (wie Salbutamol) empfohlen.
Bei häufigeren Beschwerden (3-mal pro Woche und öfter) und häufigerer Anwendung des kurz wirkenden β2-Sympathomimetikums empfiehlt man eine Erhaltungstherapie mit einem inhalativen Kortikosteroid (ICS).
Wenn damit keine ausreichende Asthmakontrolle erreicht wird, kann ein lang wirkendes β2-Sympathomimetikum hinzugefügt werden.
Alternative Behandlungen
Es gibt mehrere alternative Behandlungsmöglichkeiten. Diese sind niemals als Ersatz für eine reguläre Behandlung gedacht, können aber als ergänzende Therapie sehr gute Dienste leisten. Halten Sie Ihren Arzt immer auf dem Laufenden, wenn Sie alternative Behandlungen in Erwägung ziehen.
- Es sind homöopathische Mittel erhältlich, die sehr gute Ergebnisse für Ihr Immunsystem erzielen können. Sie können diese Mittel selbst kaufen, aber Sie können auch einen homöopathischen Behandler um Rat fragen. Dies ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt.
- Akupunktur, eine jahrhundertealte östliche Behandlungsmethode, kann gute Ergebnisse erzielen. Der Akupunkteur versucht mit kleinen, dünnen Nadeln, Ihre gestörten Energieströme wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dies ist wissenschaftlich nicht belegt.
- Atemtherapie ist immer eine sehr gute ergänzende Behandlung. Physiotherapeuten und Logopäden bieten dies häufig an, nicht nur für Asthmapatienten, sondern auch für andere Erkrankungen. Eine gute Atmung in Ruhe und bei Anstrengung ist immer ein gutes Ziel.
- Anthroposophische Behandlungen können sehr vielfältig sein. Sie können Bewegungstherapie, Ernährungsempfehlungen, Medikamente und Massage umfassen.
- Naturheilkundliche und phytotherapeutische Behandlungen nutzen jahrhundertealtes Kräuterwissen, kombiniert mit moderner wissenschaftlicher Forschung. Es werden Kräuter, Massagen und angepasste Ernährung verwendet.
- Wenn Stress und Emotionen bei Ihnen Anfälle auslösen können, ist Yoga eine sehr gute alternative Unterstützung. Sie lernen, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen und eine gute Atmung anzuwenden, sodass Sie Stressmomente und Emotionen besser verarbeiten können.
Lebensstiländerungen
Ihr Lebensstil hat großen Einfluss darauf, wie stark Sie unter den Beschwerden leiden, die zu Asthma gehören. Wie Sie wissen, ist Asthma eine chronische Erkrankung, aber es gibt Möglichkeiten, Ihr Leben so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die folgenden Anpassungen Ihres Lebensstils sind am effektivsten:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Umfeld weiß, dass Sie Asthma haben. So kann man Rücksicht nehmen und Sie stoßen auf Verständnis, wenn Sie bestimmte Aktivitäten und Umgebungen meiden.
- Wenn Sie rauchen, ist das Aufhören eigentlich selbstverständlich. Darüber hinaus ist es natürlich sehr ratsam, sich nicht in einer Umgebung aufzuhalten, in der viel geraucht wird – eigentlich ist jede Zigarette in Ihrer Nähe schon eine zu viel, vermeiden Sie Passivrauchen.
- Wenn Sie positiv auf Allergene getestet wurden, ist das Vermeiden dieser allergischen Reize sehr wichtig, um Anfälle zu verhindern. Haben Sie ein nicht-allergisches Asthma, gilt dies insbesondere für Umgebungen mit viel Autoverkehr und bestimmte Wetterbedingungen, wenn ein höheres Risiko für Smog besteht. In den verschiedenen Wetter-Apps gibt es oft spezielle Symbole, um das Risikoniveau für Asthmapatienten anzuzeigen.
- Wenn Sie allergisches Asthma haben, können Maßnahmen gegen Hausstaubmilben gute Ergebnisse bringen.
- Sorgen Sie für eine gute Kondition. Wenn Ihre Kondition und Ausdauer besser werden, werden auch Ihre Anfälle weniger heftig sein.
- Schließlich ist auch Ihr BMI von Bedeutung. Übergewicht steht im Zusammenhang mit einer schlechteren Asthmakontrolle, einer verminderten Reaktion auf Kortikosteroide und einem verringerten Atemwegdurchmesser, selbst nach Korrektur des Lungenvolumens.