Saxenda

Über Saxenda

  • Saxenda unterstützt die Gewichtsreduktion bei Adipositas.
  • Enthält Liraglutid zur Appetitreduktion.
  • Empfohlen in Kombination mit Diät und körperlicher Aktivität.
  • Nicht anwenden während Schwangerschaft oder Stillzeit.
  • Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit und Durchfall.

Saxenda ist ein Arzneimittel, das zur Unterstützung der Gewichtsabnahme eingesetzt werden kann. Es ist für Erwachsene mit Adipositas (BMI von 30 oder höher) oder Übergewicht (BMI von 27 oder höher) in Verbindung mit gewichtsbedingten Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes vorgesehen. Saxenda enthält Liraglutid, einen Wirkstoff, der den Appetit verringert und dazu beitragen kann, weniger zu essen. Die Anwendung von Saxenda erfolgt stets in Kombination mit einer kalorienarmen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Betätigung. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen.

Wirkung von Saxenda

Saxenda wirkt, indem es ein körpereigenes Hormon imitiert, das an der Regulierung des Appetits beteiligt ist. Es kann dazu führen, dass das Sättigungsgefühl länger anhält, wodurch möglicherweise weniger Nahrung aufgenommen wird. Dies kann die Gewichtsabnahme unterstützen, insbesondere in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung.

Wie sollte man Saxenda anwenden?

Saxenda wird als subkutane Injektion unter die Haut verabreicht, in der Regel in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Beginnen Sie mit einer Anfangsdosis von 0,6 mg pro Tag und erhöhen Sie diese wöchentlich in Schritten von 0,6 mg bis zur empfohlenen Erhaltungsdosis von 3 mg pro Tag. Halten Sie sich stets an das von Ihrem Arzt vorgegebene Dosierungsschema. Wenden Sie Saxenda täglich zur gleichen Uhrzeit an.

Wie benutzt man es?

Überdosierung/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Überdosierung: Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie zu viel Saxenda angewendet haben. Es kann zu Übelkeit oder Erbrechen kommen.
  • Dosis vergessen: Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese so bald wie möglich nach. Lassen Sie die vergessene Dosis aus, wenn es fast Zeit für die nächste Anwendung ist. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis.
  • Absetzen: Setzen Sie Saxenda nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Dies kann Ihre Gewichtskontrolle beeinträchtigen.
Wann darf Saxenda nicht angewendet werden

Saxenda ist nicht geeignet für:

  • Personen mit einer Überempfindlichkeit gegen Liraglutid oder einen der sonstigen Bestandteile.
  • Personen mit schweren Magen- oder Darmerkrankungen, wie Gastroparese.
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder an einer anderen medizinischen Erkrankung leiden.

Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Saxenda geboten
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse oder Schilddrüse leiden.
  • Männer: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie unter Erektionsstörungen leiden, da eine Gewichtsreduktion darauf Einfluss haben kann.
  • Frauen: Informieren Sie Ihren Arzt, wenn sich Ihr Menstruationszyklus während der Anwendung von Saxenda verändert.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Saxenda nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Die Auswirkungen auf ungeborene Kinder und Säuglinge sind nicht ausreichend untersucht.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Saxenda hat keinen direkten Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Wenn Sie Nebenwirkungen wie Schwindel verspüren, ist besondere Vorsicht geboten.

Verwenden Sie noch andere Arzneimittel?

Saxenda kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen, insbesondere von Medikamenten gegen Diabetes wie Insulin. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Saxenda können sein:

  • Häufig (bei mehr als 1 von 10 Anwendern): Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung.
  • Gelegentlich (bei weniger als 1 von 10 Anwendern): Müdigkeit, Schwindel oder verminderter Appetit.
  • Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwendern): Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen bemerken.

Zusammensetzung

Der Wirkstoff in Saxenda ist Liraglutid. Jede Injektion enthält 6 mg Liraglutid pro ml Lösung. Weitere Bestandteile sind unter anderem Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat, Propylenglykol, Phenol und Wasser für Injektionszwecke.

Wie sollten Sie dieses Arzneimittel aufbewahren?

Bewahren Sie Saxenda im Kühlschrank (2-8 °C) auf. Lassen Sie die Pens nicht einfrieren und lagern Sie sie nicht im direkten Sonnenlicht. Nach dem Anbruch kann der Pen maximal 30 Tage verwendet werden, bei Raumtemperatur (maximal 30 °C) oder im Kühlschrank.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Saxenda vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.