Melatonin

Über Melatonin

  • Melatonin hilft bei gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Nehmen Sie Melatonin unmittelbar vor dem Zubettgehen ein.
  • Nicht anwenden während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
  • Vorsicht: Kann Schläfrigkeit verursachen.
  • Rücksprache mit dem Arzt bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel.

Melatonin ist ein Präparat, das bei Schlafstörungen wie Einschlafproblemen oder einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützend wirken kann. Es wird häufig bei Personen eingesetzt, die unter Jetlag, Schichtarbeit oder einer verzögerten Schlafphase leiden. Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das normalerweise im Gehirn gebildet wird und eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus spielt. Durch die zusätzliche Einnahme von Melatonin kann das Einschlafen erleichtert oder der Schlaf-Wach-Rhythmus verbessert werden. Die Wirkung und der Effekt können individuell unterschiedlich ausfallen. Melatonin ist kein klassisches Schlafmittel und wirkt nicht bei jedem sofort. Es ist für die kurzfristige Anwendung vorgesehen und nicht als Lösung für anhaltende Schlafprobleme ohne erkennbare Ursache geeignet.

Wirkung von Melatonin

Melatonin wirkt, indem es den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst. Es kann das Einschlafen erleichtern, insbesondere wenn die innere Uhr gestört ist, etwa durch Reisen oder unregelmäßige Arbeitszeiten. Ein Vorteil ist, dass es körpereigen ist und in der Regel gut vertragen wird. Melatonin sorgt nicht dafür, dass Sie tiefer oder länger schlafen, kann jedoch das Einschlafen erleichtern. Die Wirkung ist am größten, wenn Sie es zum richtigen Zeitpunkt einnehmen, in der Regel kurz vor dem Zubettgehen.

Wie sollte man Melatonin einnehmen?
  • Nehmen Sie Melatonin wie verordnet ein, in der Regel 1 bis 2 Stunden vor dem Zubettgehen.
  • Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Wasser, vorzugsweise auf nüchternen Magen.
  • Verwenden Sie Melatonin nicht länger als notwendig; meist ist eine kurze Behandlungsdauer ausreichend.
  • Halten Sie sich an die empfohlene Dosierung. Nehmen Sie nicht mehr als angegeben.
  • Wenn Sie eine Retardtablette verwenden, dürfen Sie diese nicht teilen oder zerkauen.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen? In der Regel hat dies keine schwerwiegenden Folgen, jedoch können Schläfrigkeit oder Kopfschmerzen auftreten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Dosis vergessen? Lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Dosis zum gewohnten Zeitpunkt ein. Nehmen Sie keine doppelte Dosis.
  • Absetzen? Sie können Melatonin jederzeit absetzen. Es sind keine Entzugserscheinungen bekannt.
Wann sollte man Melatonin nicht anwenden

Melatonin ist für die meisten Menschen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen Melatonin oder einen der Hilfsstoffe sind.
  • An einer Autoimmunerkrankung leiden.
  • Ein Kind sind, es sei denn, ein Arzt hat es verordnet.

Geeignet bei Schwangerschaft und Stillzeit: Verwenden Sie Melatonin nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, ein Arzt empfiehlt dies ausdrücklich.

Fahrtüchtigkeit: Melatonin kann Schläfrigkeit verursachen. Seien Sie vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen nach der Einnahme.

Allergien: Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Melatonin oder Hilfsstoffe.

Wechselwirkungen: Kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen, wie Blutgerinnungshemmer, hormonelle Verhütungsmittel oder Medikamente gegen Epilepsie.

Wann sollte man besonders vorsichtig mit Melatonin sein

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Leber- oder Nierenfunktionsstörungen haben.
  • An Epilepsie oder Diabetes leiden.
  • Für Männer: Bei Fertilitätsstörungen, da Melatonin möglicherweise die Fruchtbarkeit beeinflussen kann.
  • Für Frauen: Anwendung während Schwangerschaft oder Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Melatonin nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, es sei denn, ein Arzt empfiehlt dies ausdrücklich. Die Sicherheit für ungeborene Kinder und Säuglinge ist nicht belegt.

Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Melatonin kann Schläfrigkeit verursachen. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, bis Sie wissen, wie Sie auf das Präparat reagieren.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Melatonin kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen, wie Blutgerinnungshemmer, hormonelle Verhütungsmittel, bestimmte Antidepressiva und Medikamente gegen Epilepsie. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten meist selten auf und sind in der Regel mild:

  • Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Anwendern): Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit.
  • Gelegentlich: Schwindel, Magen- oder Darmbeschwerden.
  • Selten: Hautausschlag, unruhige Beine, Albträume.
Zusammensetzung

Melatonin enthält den Wirkstoff Melatonin. Weitere Hilfsstoffe können je nach Hersteller variieren, wie Laktose oder Cellulose. Prüfen Sie die Verpackung auf die genaue Zusammensetzung. Entsorgen Sie nicht verwendete Tabletten in der Originalverpackung gemäß den Anweisungen Ihrer Apotheke.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Melatonin an einem trockenen, dunklen Ort bei Raumtemperatur (unter 25°C) auf. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Melatonin vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.