Dieses Produkt ist bei Dokteronline nicht mehr erhältlich. Klicken Sie hier für alternative Optionen.
- Opioid
- Hilft bei leichten bis mäßig starken Schmerzen
- Auch bei Reizhusten
- Trinken Sie keinen Alkohol
Dieses Produkt ist bei Dokteronline nicht mehr erhältlich. Klicken Sie hier für alternative Optionen.
Codein gehört zur Gruppe der Opioid-Analgetika (morphinähnliche Schmerzmittel). Dieses Medikament kann allein oder in Kombination mit anderen Schmerzmitteln wie Paracetamol eingesetzt werden. Außerdem gehört Codein zu der Gruppe der Arzneimittel, die den Hustenreiz dämpfen.
Codein wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und bei anhaltendem Reizhusten bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren eingesetzt.
Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Die Tabletten werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
Dosierung
Die Dosierung hängt von Ihren Beschwerden ab und wird von Ihrem Arzt festgelegt. Die empfohlene Dosis beträgt:
Bei Husten
Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen
Die maximale Dosierung darf nicht überschritten werden. Bei Dosen von über 60 mg je Einzelgabe nimmt die Wirkung nicht weiter zu, wohl aber das Risiko von Nebenwirkungen.
Dieses Arzneimittel darf nicht länger als 3 Tage angewendet werden. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Für Kinder unter 12 Jahren ist Codein nicht geeignet, da es zu schwerwiegenden Atemstörungen führen kann.
Alkohol/Verkehrstüchtigkeit
Codein kann Nebenwirkungen haben, die Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, wie Schwindel oder Schläfrigkeit. Nehmen Sie nicht am Verkehr teil und bedienen Sie keine Maschinen, bis es Ihnen besser geht. Behalten Sie Kinder, die Codein einnehmen, gut im Auge, wenn sie draußen spielen.
Alkohol kann die Nebenwirkungen von Codein auslösen oder verstärken. Trinken Sie keinen Alkohol, während Sie dieses Medikament einnehmen.
Überdosierung/Dosis vergessen/Codein absetzen
Haben Sie mehr Tabletten eingenommen als ärztlich verschrieben? Lassen Sie sich dann von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Haben Sie eine Dosis vergessen? Holen Sie diese dann noch nach, außer es ist fast Zeit für die nächste Dosis. In diesem Fall sollten Sie die vergessene Dosis nicht mehr einnehmen, sondern mit dem normalen Einnahmeschema fortfahren. Nehmen Sie nie die doppelte Tablettenmenge ein, um die vergessene Dosis zu kompensieren.
Möchten Sie Codein absetzen und nehmen Sie dieses Medikament schon länger ein? Lassen Sie sich dann ärztlich beraten. Es könnten Entzugserscheinungen auftreten.
Codein ist nicht für jeden geeignet. Wenden Sie dieses Medikament nicht an:
Wann ist besondere Vorsicht mit diesem Medikament geboten?
In einigen Fällen ist bei der Verwendung von Codein besondere Vorsicht geboten, beispielsweise:
Auf dem Beipackzettel steht eine Übersicht aller Situationen, in denen besondere Vorsicht mit diesem Medikament geboten ist.
Schwangerschaft und Stillzeit
Verwenden Sie Codein während der Schwangerschaft ausschließlich nach ärztlicher Rücksprache.
Für Frauen in der Stillzeit ist Codein ungeeignet.
Verwenden Sie noch andere Medikamente?
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Dies gilt auch, wenn es sich um pflanzliche Heilmittel oder rezeptfreie Medikamente handelt.
Bei Codein treten Wechselwirkungen mit einigen Medikamenten auf. Dazu gehören u. a.:
Medikamente können Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen von Codein gehören u. a.:
Auf dem Beipackzettel finden Sie weitere Informationen über alle möglichen Nebenwirkungen von Codein.Gibt es Nebenwirkungen, die Sie erheblich beeinträchtigen? Oder treten bei Ihnen Nebenwirkungen auf, die nicht auf dem Beipackzettel angegeben sind? Fragen Sie dann Ihren Arzt oder Apotheker.
Der Wirkstoff in Codeinphosphat PCH ist Codeinphosphat-Hemihydrat.
Die sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind: mikrokristalline Cellulose (E 460), Kartoffelstärke, Lactose, Siliciumdioxid (E 551), Talkum (E 553b), Magnesiumstearat (E 470b).
Die Hersteller von Codeinphosphat PCH sind:
Pharmachemie B.V. Swensweg 5
2031 GA Haarlem
Niederlande
TEVA Pharmaceutical Works Pallagi Ut 13
4042 Debrecen
Ungarn
Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.
Nach Zahlungseingang wird die Bestellung in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen von der Apotheke verschickt.
In Deutschland bietet Dokteronline mehrere Zahlungsarten an, um Ihren Einkauf so einfach wie möglich zu gestalten. Bitte wählen Sie aus den folgenden Optionen:
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
Leider können wir in Deutschland keine Rückerstattung mehr anbieten, nachdem Ihr Paket versandt wurde. Bei Rückgabe verschreibungspflichtiger Medikamente müssen diese vernichtet werden. Das macht eine Erstattung unmöglich.
Warum vernichten wir Medikamente?
Die sichere Aufbewahrung und Verabreichung von Medikamenten ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesetze und Vorschriften. Sie gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit der Patienten, da die Risiken einer unsachgemäßen Lagerung und Verabreichung minimiert werden.
Wenn Sie trotzdem zurücksenden möchten
Sollten Sie beschließen, Ihre Bestellung zurückzusenden, empfehlen wir Ihnen, das Paket bei der Lieferung gar nicht erst anzunehmen. Wenn Sie die Ware doch erhalten haben, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen nach dem Lieferdatum auf eigene Kosten an die auf dem Lieferschein angegebene Adresse zurücksenden. Das Produkt muss in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und dem Lieferschein zurückgeschickt werden. Unser Kundendienst wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald das Paket in der Apotheke eingetroffen ist, um den Empfang zu bestätigen.
Wie entsorgen Sie Medikamente sicher und korrekt?
Die korrekte Entsorgung von Medikamenten ist von entscheidender Bedeutung. Werden sie einfach über die Spüle entsorgt oder die Toilette hinuntergespült, kann dies schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit haben. Ungebrauchte oder abgelaufene Medikamente können Sie daher über den Hausmüll oder bei Schadstoffsammlungen entsorgen (nur in Deutschland) oder in Ihrer Apotheke abgeben. Dies ist eine sichere und umweltfreundliche Option, die zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit beiträgt.