• Abnehmen

Welches Schlankheitsmedikament ist für Sie geeignet?

Verfasst von: Redaktion

Letzte Änderung: 

Ein Schlankheitsmedikament kann im Kampf gegen Übergewicht unterstützend wirken. Mit Betonung auf kann, denn es handelt sich nicht um ein Wundermittel. Es unterstützt jedoch den Prozess der Abnahme. Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung bilden die Grundlage für eine gute Gesundheit und den Weg zu einem gesunden Körpergewicht. Doch manchmal reicht dies nicht aus, um das gewünschte Ziel zu erreichen. In solchen Fällen kann eine Kombination mit Schlankheitsmedikation eine Lösung darstellen. Es müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um für diese Arzneimittel in Betracht zu kommen. Welches Präparat am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Situation ab. Im Folgenden gehen wir näher auf das Thema Übergewicht ein und geben einen Überblick über verschiedene Schlankheitsmedikamente.

Was ist Übergewicht?

In der Regel wird  Übergewicht  oder Adipositas anhand des BMI bestimmt. Ein BMI zwischen 18 und 25 gilt als gesundes Körpergewicht. Ab einem BMI von 25 spricht man von Übergewicht, ab 30 von Adipositas. Dies ist jedoch nicht das alleinige Kriterium. Ärztinnen und Ärzte berücksichtigen häufig auch den Taillenumfang. Für Männer liegt der maximale Taillenumfang bei 102 cm, für Frauen bei 88 cm. Ein größerer Taillenumfang weist auf einen erhöhten Körperfettanteil hin und kann – ebenso wie ein zu hoher BMI – gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Welche Gesundheitsrisiken bestehen?

Bei Übergewicht oder Adipositas besteht ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme. Dazu zählen: 

Das bedeutet nicht, dass jede Person mit Übergewicht oder Adipositas diese gesundheitlichen Probleme oder Erkrankungen entwickelt. Es bedeutet lediglich, dass das Risiko hierfür erhöht ist. Mit einer ausgewogenen Ernährung oder einem  Ernährungsplan  und regelmäßiger Bewegung lässt sich die Wahrscheinlichkeit für diese Beschwerden und Erkrankungen senken und die Chance auf Abnehmen erhöhen. Reicht dies nicht aus? Dann kann eine Schlankheitsmedikation eine mögliche Lösung sein. 

Behandlung mit Schlankheitsmedikamenten

Es gibt verschiedene Schlankheitsmedikamente, die für den europäischen Markt zugelassen sind. Diese sind in der Regel nur auf Rezept erhältlich und für Personen mit einem BMI von 30 oder höher beziehungsweise einem BMI von 27 oder höher in Kombination mit einer adipositasbedingten Erkrankung vorgesehen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verfügbaren Schlankheitsmedikamente. Welches Präparat am wirksamsten ist, hängt von Lebensstil, medizinischer Vorgeschichte und persönlichen Präferenzen ab. 

Vergleich der verfügbaren Schlankheitsmedikamente 

Merkmal

Wegovy

Saxenda

Mounjaro

Mysimba

Xenical / Orlistat

Wirkstoff

Semaglutid

Liraglutid

Tirzepatid

Naltrexon/ Bupropion

Orlistat

Darreichungsform

Injektion in Bauch, Oberarm oder Oberschenkel

Injektion in Bauch, Oberarm oder Oberschenkel

Injektion in Bauch, Oberarm oder Oberschenkel

Tablette

Kapsel

Möglicher Abnehmen (variiert pro Person)

15%

10%

Bis zu 20%

5-10%

5-10%

Wirkungsweise

Reduziert den Appetit und verlangsamt die Magenentleerung

Reduziert den Appetit

Reduziert den Appetit und verlangsamt die Magenentleerung

Unterdrückt das Hungergefühl

Verringert die Fettaufnahme

Häufigkeit

1x pro Woche

1x täglich

1x pro Woche

Täglich nach Schema

3x täglich

Maximale Dosierung

2,4mg

3mg

15mg

4 Tabletten

3 Kapseln

Nebenwirkungen

Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen

Übelkeit, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden

Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, leichter Anstieg der Herzfrequenz

Übelkeit, Kopfschmerzen, 

Bauchschmerzen

Flüssiger Stuhl, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen

Rezeptpflichtig?

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Diese Vergleichstabelle enthält einen Auszug der Nebenwirkungen. Für eine vollständige Übersicht verweisen wir auf die jeweilige Packungsbeilage.

Was können Sie selbst tun?

Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder Gewicht zu verlieren. Einige hilfreiche Tipps sind: 

  • Frisches Gemüse und Obst: Sie enthalten wenig Kalorien, aber viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. 
  • Proteine: Wichtig für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur und sorgen für ein Sättigungsgefühl. 
  • Gesunde Fette: Gut für Augen, Haut, Herz und Gehirn. Sie können das Sättigungsgefühl fördern und helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden. 
  • Ballaststoffe: Sie unterstützen eine gesunde Darmfunktion und lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Das hilft, Müdigkeit und das Verlangen nach süßen Snacks zu reduzieren. 
  • Viel Wasser trinken: Der Körper kann so Abfallstoffe schneller ausscheiden und es sorgt für ein Sättigungsgefühl. 

Kombinieren Sie dies mit regelmäßiger Bewegung für einen optimalen Effekt. Ausdauertraining in Verbindung mit Krafttraining hilft, Muskeln zu erhalten oder aufzubauen. Sie müssen nicht täglich ins Fitnessstudio gehen. Bereits ein zusätzlicher Spaziergang kann helfen, überschüssiges Fett zu verbrennen. 

Fazit

Ernährung und Lebensstil unterstützen das Erreichen eines gesunden Körpergewichts, doch dies gelingt nicht jedem. Haben Sie bereits alles versucht, aber schaffen es dennoch nicht, Gewicht zu verlieren? Bleiben Sie damit nicht allein. Möglicherweise hilft Ihnen die Kombination aus Ernährung,  Bewegung und Schlankheitsmedikation  weiter. Bei Dokteronline können Sie einen Online-Fragebogen ausfüllen. Einer unserer angeschlossenen Ärztinnen oder Ärzte prüft Ihren Antrag und entscheidet, ob die gewählte Behandlung geeignet ist.