• Raucherentwöhnung

Nikotinpflaster vs. Nikotinspray: Was wirkt schneller beim Rauchstopp?

Verfasst von: Redaktion

Letzte Änderung: 

Nikotinersatztherapie (NET) kann eine bedeutende Unterstützung beim Rauchstopp darstellen. Doch was wirkt schneller: das Nikotinpflaster oder das Nikotinspray? Beide Produkte liefern Nikotin ohne Tabak, jedoch auf unterschiedliche Weise. Pflaster geben eine konstante Dosis ab, während Sprays bei plötzlichem Verlangen rasch wirken. Studien belegen, dass die Kombination beider Mittel häufig erfolgreicher ist als die alleinige Anwendung eines Produkts. In diesem Artikel stellen wir die Unterschiede übersichtlich gegenüber.

Wie wirken Nikotinpflaster und Nikotinsprays?

Produkt

Wirkungsweise

Dauer

Nebenwirkungen

Nikotinpflaster

Gibt Nikotin allmählich über die Haut ab

16–24 Stunden

Hautreizungen möglich

Nikotinspray

Gibt einen schnellen Nikotinschub über die Mundschleimhaut ab

Einige Minuten

Mund- oder Rachenreizungen möglich

Pflaster eignen sich besonders für Personen, die unter konstanten Entzugserscheinungen leiden. Sprays sind hingegen gut geeignet bei akuten Verlangensattacken oder Auslösern wie Stress oder nach dem Essen.

Was sagen Studien zur Wirksamkeit von Nikotinpflaster und -spray?

Umfangreiche Forschungsergebnisse zeigen, dass die Kombination eines Nikotinpflasters mit einer schnell wirkenden Form wie Spray oder Kaugummi häufig wirksamer ist als die alleinige Anwendung eines Mittels. Besonders in den ersten Monaten kann dieser Ansatz zusätzliche Unterstützung beim  Rauchstopp  bieten. Langfristig scheinen die Unterschiede geringer zu sein, und es bedarf weiterer Forschung, um dies zu bestätigen.

Vor- und Nachteile von Pflaster und Spray im Vergleich

Produkt

Vorteile

Nachteile

Nikotinpflaster

- Einfache Anwendung

- Stabile Nikotinabgabe

- Weniger Schwankungen

- Keine sofortige Linderung bei akutem Verlangen

- Möglichkeit von Hautreizungen

Nikotinspray

- Schnelle Wirkung

- Praktisch bei plötzlichem Verlangen oder Stresssituationen

- Kurzzeitige Wirkung

- Häufigere Anwendung erforderlich

- Möglichkeit von Rachen- oder Mundreizungen

Kombinationsanwendung

- Effektiver durch stabile Basis und schnelle Linderung

- Keine Hinweise auf erhöhte Risiken

Passt das Pflaster, das Spray oder eine Kombination zu Ihnen?

Die richtige Wahl hängt von Ihrem Rauchverhalten und Ihren persönlichen Vorlieben ab. 

  • Haben Sie vor allem mit konstantem Verlangen und Entzugserscheinungen zu kämpfen? Dann kann ein Pflaster eine stabile Grundlage bieten. 
  • Erleben Sie starke, plötzliche Verlangensattacken? Dann kann ein Spray als Ergänzung hilfreich sein. 
  • Sind Sie unsicher? Ziehen Sie eine Kombination in Betracht, vorzugsweise unter Begleitung eines unserer kooperierenden Ärzte. 

Fazit

Nikotinpflaster und -sprays wirken auf unterschiedliche Weise und können beide beim Rauchstopp unterstützen. Studien zeigen, dass eine Kombination häufig effektiver ist, insbesondere in den ersten Monaten. Letztlich hängt die Wahl von Ihrer persönlichen Situation und Ihren Präferenzen ab.