Personen mit Heuschnupfen können allergisch auf die Pollen von Bäumen, Gräsern, Pflanzen oder Blumen reagieren. Diese setzen zu unterschiedlichen Zeiten Blütenstaub und Pollen frei. Heuschnupfen wird deshalb auch als saisonale allergische Rhinitis bezeichnet.
Die Beschwerden treten somit nur während der Blütezeit der Pflanze oder Blume auf, die die Allergie verursacht.
Pollen von Bäumen
Bäume blühen früher als Gräser, weshalb Personen, die auf den Blütenstaub von Bäumen allergisch sind, bereits früher im Jahr Beschwerden haben: etwa im Februar und März.
Bäume wie Birke, Hasel und Erle blühen bereits im Januar oder Februar. Beachten Sie, dass wenn Sie auf die Birke allergisch sind, Sie wahrscheinlich auch auf Eiche, Pappel, Hasel oder Erle allergisch reagieren. Obwohl diese Bäume unterschiedlich aussehen und zu verschiedenen Zeiten blühen, kann eine Baumpollenallergie durch ein spezifisches Allergen verursacht werden, das in praktisch allen Arten von Baumpollen vorhanden ist.
Pollen von Gräsern
Es gibt Tausende verschiedene Grasarten, aber im Blütenstaub all dieser Gräser sind nur einige wenige Allergene enthalten, die die Allergiebeschwerden auslösen können.
Personen, die auf den Blütenstaub von Gräsern allergisch sind, entwickeln erst ab Ende April oder Mai Beschwerden, sobald das Gras wieder wächst. Die Graspollen können bis September Pollen verbreiten.
Verschiedene Pflanzen, Blumen und Kräuter blühen vom Beginn des Sommers bis in den Herbst hinein. Manche Personen haben die ganze Saison über Beschwerden durch Heuschnupfen, andere nur gelegentlich.
Im Internet gibt es verschiedene Webseiten, auf denen die Pollenvorhersage oder das Pollenaufkommen angezeigt wird. So können Sie im Auge behalten, wann welcher Baum oder welche Pflanze blüht.
Nahrungsmittel
Häufig sind Personen mit Heuschnupfen auch gegen bestimmte Nahrungsmittel wie Gemüse und Obst allergisch. Dies wird als Kreuzreaktivität bezeichnet.
Kreuzreaktivität entsteht, weil die Struktur des Blütenstaubkorns, das die allergische Reaktion bei Pollen verursacht, der Struktur bestimmter Nahrungsmittel ähnelt. Das Immunsystem kann diese sogenannten Allergene nicht voneinander unterscheiden, wodurch es zu einer allergischen Reaktion auf diese Nahrungsmittel kommt. So sind Personen mit einer Graspollenallergie auch häufig allergisch gegen Melone, Orange, Tomate und Weizen.