Durchfall

Durchfall ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Jeder Mensch hat schon einmal Durchfall gehabt. In der Regel verschwindet Durchfall auch von selbst wieder. Hört der Durchfall jedoch nicht von selbst auf oder hat der Durchfall so viel Flüssigkeitsverlust verursacht, dass es zu einer Austrocknung kommt, ist es wichtig, medizinisch einzugreifen.

Behandlungen bei Durchfall

Was ist Durchfall?

Bei Durchfall ist das Stuhlverhalten stark gestört. Durchfall, auch als Diarrhö bezeichnet, ist ein wässriger Stuhlgang, der häufig mehrmals am Tag auftritt. Durchfall kann akut sein und verschwindet meist nach ein paar Tagen. Dauert der Durchfall länger als zwei Wochen, spricht man von chronischem Durchfall. In diesem Fall kann eine ernsthaftere Grunderkrankung oder Krankheit vorliegen.

Was sind die Symptome von Durchfall?

Bei Durchfall können folgende Beschwerden auftreten:

  • Wässriger Stuhlgang
  • Der Stuhl hat einen säuerlichen Geruch
  • Mehrmals täglich Stuhlgang
  • Bauchkrämpfe
  • Schwierigkeiten, den Stuhlgang zurückzuhalten
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Müdigkeit und Schwächegefühl, dies kann mit Kopfschmerzen einhergehen
  • Dunkler Urin. Da durch den Stuhl viel Flüssigkeit verloren geht, steht weniger Flüssigkeit zum Wasserlassen zur Verfügung
  • Mitunter Fieber
Was sind die Ursachen von Durchfall?

Die Ursachen von Durchfall können sein:

  • Plötzliche Darminfektion: Bei akutem Durchfall wird dieser meist durch ein Virus, einen Parasiten oder Bakterien verursacht. Dazu zählt auch die Magen-Darm-Grippe, die durch ein Virus ausgelöst wird und ansteckend ist. Eine Infektion durch Bakterien wird häufig durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser verursacht. Bei kontaminierten Lebensmitteln kann es sich um rohes Hühner- oder Schweinefleisch, Rohmilch und Milchprodukte, Ei und Eiprodukte, Fisch und Krevetten handeln. Eine Infektion durch einen Parasiten kann durch kontaminierte Nahrung oder Wasser entstehen.
  • Stress: Durch Stress steht weniger Energie für die Verdauung zur Verfügung. Es werden nicht genügend Wasser und Mineralstoffe aus den Nahrungsresten aufgenommen, der Stuhlgang passiert schneller den Darm und bleibt wässrig.
  • Medikamente: Antibiotika werden eingesetzt, um krankmachende Bakterien zu bekämpfen, können dabei aber auch gute Bakterien im Darm schädigen und so die Darmflora stören. Ein häufig verwendetes Medikament bei Diabetikern, Metformin, kann ebenfalls Durchfall verursachen. Eine zu hoch eingestellte Schilddrüse (bei einer Schilddrüsenunterfunktion) kann ebenfalls Durchfall auslösen.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit: Wenn bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen werden, spricht man von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Beispiele hierfür sind Laktoseintoleranz (Milch und Milchprodukte) und Zöliakie, eine Glutenunverträglichkeit.
  • Beschleunigter Stoffwechsel: Eine überaktive Schilddrüse sorgt für einen zu schnellen Stoffwechsel. Eine der Folgen kann Durchfall sein.
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Morbus Crohn (eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung) und Colitis ulcerosa (eine chronische Entzündung des Dickdarms) verursachen, besonders bei Schüben, Durchfall. Fettiger, dünner Stuhl tritt bei chronischen Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse auf.
  • Reizdarmsyndrom (RDS): Diese Erkrankung kann mit Durchfall einhergehen. Der Durchfall kann aber auch von Verstopfung abgelöst werden.
  • Überlaufdiarrhö: Bei Verstopfung wird der Stuhl eingedickt. Dünner Stuhl läuft dann an der Verstopfung vorbei. Menschen denken dadurch, dass sie Durchfall haben, obwohl sie eigentlich eine Verstopfung haben. Dies wird auch als paradoxer Durchfall bezeichnet.
  • Ernährung: Bestimmte Inhaltsstoffe beschleunigen die Verdauung. Dies ist bekannt bei Ersatz-Zuckern wie Mannit, Fruktose, Sorbit und Xylit, die unter anderem in Erfrischungsgetränken (Fruktose), Süssigkeiten und Kaugummi vorkommen.
  • Reisedurchfall: Unter Reisedurchfall versteht man Durchfall, der vor allem in fernen Ländern mit schlechteren hygienischen Bedingungen auftritt.
Behandlung und Medikamente

Die Behandlung von Durchfall hängt von der Ursache des Durchfalls ab.

Akuter Durchfall muss nicht sofort behandelt werden, meist verschwindet er innerhalb weniger Tage. Bei schwererem Durchfall ist eine medikamentöse Behandlung notwendig.

Kann ich selbst etwas gegen Durchfall tun?

Wenn Sie unter Durchfall leiden, können Sie folgende Massnahmen ergreifen:

  • Viel trinken: Bei akutem Durchfall verlieren Sie viel Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit muss mit salz- und zuckerhaltigen Getränken wieder aufgefüllt werden. Gute Beispiele sind Bouillon oder Tee mit Zucker, keine Erfrischungsgetränke. Trinken Sie kleine Mengen. Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass die Flüssigkeit sofort wieder ausgeschieden wird, trinken Sie trotzdem kleine Mengen, um eine Austrocknung zu verhindern.
  • Essen: Versuchen Sie, etwas zu essen, um zu Kräften zu kommen. Sie können grundsätzlich alles essen. Am besten essen Sie ballaststoffreich, da Ballaststoffe den Stuhl eindicken.
  • Hygiene: Achten Sie auf gute Hygiene. Waschen Sie Ihre Hände nach dem Toilettengang oder bei der Zubereitung von Lebensmitteln. Dies ist vor allem auch eine vorbeugende Massnahme.
  • Medikamente anpassen: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie vermuten, dass Ihre Medikamente Durchfall verursachen. Setzen Sie Ihre Medikamente jedoch nicht eigenmächtig ab.

Medikamente gegen Durchfall

Das wichtigste Ziel der Medikation ist es, Austrocknungserscheinungen zu verhindern oder zu bekämpfen. Lesen Sie bei jedem Medikament, das Sie verwenden, die Packungsbeilage.

  • ORS (oral rehydration solution): Bei Anzeichen von Austrocknung kann ORS verschrieben werden (es ist auch rezeptfrei erhältlich). Es handelt sich um eine Mischung aus Salzen und Traubenzucker in Pulverform oder als Brausetablette. Das Medikament muss in Wasser aufgelöst werden. Verwenden Sie dazu sauberes, stilles Mineralwasser. Wenn es nicht gelingt, dies auf einmal zu trinken, nehmen Sie über den Tag verteilt regelmässig kleine Schlucke. Bei ORS müssen Menschen mit natriumarmer Diät oder Menschen mit Diabetes auf die Menge an Salz und Zucker in ORS achten. Ist mit diesem Medikament das Erbrechen nach einem Tag nicht vorbei oder der Durchfall nach drei Tagen nicht verschwunden, wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt.
  • Loperamid(-oxid): Loperamid (-oxid) kann eine praktische Lösung sein, wenn Sie zum Beispiel reisen müssen oder irgendwo wichtig anwesend sein müssen. Der Durchfall stoppt in der Regel innerhalb weniger Stunden und das Produkt wirkt vier bis sechs Stunden. Loperamid hemmt die Darmbewegungen und zieht auch den After zusammen, wodurch der Stuhldrang geringer wird. Der Stuhl bleibt länger im Körper und kann so eindicken. Gehen Sie zur Ärztin oder zum Arzt, wenn der Durchfall mit diesem Medikament nach zwei Tagen nicht gestoppt ist. Wenn Sie keinen Durchfall mehr haben, beenden Sie die Medikation spätestens nach zwölf Stunden. Durch Loperamid kann nämlich auch eine Verstopfung auftreten. Suchen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf, wenn Sie starke Bauchschmerzen bekommen.
  • Azithromycin: Bei schwerer infektiöser Diarrhö, bei der die Bakterien noch nicht bekannt sind, kann Azithromycin gewählt werden. Oft wird die Ärztin oder der Arzt auch eine Stuhluntersuchung durchführen wollen, um herauszufinden, welche Bakterien den Durchfall verursachen. Wenn dies bekannt ist, kann gegebenenfalls ein anderes Antibiotikum gewählt werden.

Alternative Behandlungen

Für Durchfall sind keine alternativen Behandlungen bekannt. Früher wurde Aktivkohle (Norit) verwendet, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass dies hilft.

Ein gesunder Lebensstil ist immer gut, und bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts ist er sogar essenziell, um Beschwerden zu verringern oder zu verhindern. Ein gesunder Lebensstil bedeutet, dass Sie sich so gesund wie möglich ernähren, sich regelmässig bewegen, wenig Stress haben und gut schlafen.

Zusätzliche Risiken und Nebenwirkungen

Ein grosses Risiko bei Durchfall ist die Austrocknung. Austrocknung ist eine ernste Situation und kann mit folgenden Beschwerden einhergehen:

  • Kein oder wenig Wasserlassen und dunkler Urin
  • Durst
  • Trockener Mund
  • Teilnahmslosigkeit
  • Ohnmacht
  • Verwirrtheit
  • Benommenheit
  • Schnelle Atmung
  • Schneller Herzschlag
  • Tief liegende Augen
  • Kalte Arme und Beine

Je nach Schwere der Beschwerden sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Aufgrund des Flüssigkeitsverlusts müssen manche Medikamente angepasst werden, da der Körper sonst zu viel des Produkts aufnimmt. Die folgenden Medikamente müssen gegebenenfalls und immer in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt angepasst werden:

  • Kaliumsenker, Entwässerungstabletten und Medikamente gegen Bluthochdruck
  • Phosphatbinder
  • Insulin und bestimmte Tabletten bei Diabetikern
  • Abführmittel
  • Die Antibabypille
Wie kann man Durchfall vorbeugen?

Durchfall bei akuten Darminfektionen kann durch folgende Massnahmen verhindert werden.

  • Waschen Sie Ihre Hände nach jedem Toilettengang.
  • Waschen Sie Ihre Hände vor der Zubereitung von Speisen.
  • Braten Sie Hühner- und Schweinefleisch immer gut durch. Auch beim Grillieren.
  • Achten Sie bei Fleisch, Fisch, vorgeschnittenem Gemüse, frischen Fertigmahlzeiten und frischen Fruchtsäften auf das Verbrauchsdatum (zu verbrauchen bis).
  • Wenn Sie selbst zubereitete Speisen aufbewahren möchten, lassen Sie diese erst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen. Berechnen Sie bei selbst eingefrorenen Produkten das Verbrauchsdatum und schreiben Sie es darauf, verwenden Sie die Produkte nach diesem Datum nicht mehr.
  • Reinigen Sie regelmässig Ihren Kühlschrank.
  • Tauen Sie Fleisch nicht auf der Arbeitsplatte auf, eine Mikrowelle ist viel besser oder im Kühlschrank in einer abgedeckten Schale.
  • Stellen Sie Produkte, die schnell verderben können, wieder rasch in den Kühlschrank.

Befolgen Sie die folgenden Ratschläge, um Reisedurchfall zu vermeiden.

  • Informieren Sie sich, ob Leitungswasser zum Trinken, zur Zubereitung von Speisen und zum Zähneputzen geeignet ist.
  • Trinken Sie keine Getränke mit Eiswürfeln.
  • Essen Sie nur verpacktes Speiseeis.
  • Essen Sie kein ungeschältes Obst, keine Rohkost und keine Salate.
  • Seien Sie vorsichtig mit Speisen, die Sie auf der Strasse kaufen (Marktstände).
  • Bewahren Sie Lebensmittel gekühlt und abgedeckt auf.
  • Essen Sie nur gut durchgegartes Fleisch und Fisch. Seien Sie vorsichtig beim Schwimmen in stehendem Wasser. Informieren Sie sich, ob Impfungen empfohlen oder sogar vorgeschrieben sind. Nehmen Sie vorsorglich ORS mit.

Haben Sie Fragen zu Durchfall? Dokteronline kann Ihnen helfen. Auf unserer Website können Sie eine Beratung mit einer registrierten EU-Ärztin oder einem registrierten EU-Arzt vereinbaren, die oder der Sie weiter begleiten und gegebenenfalls die richtige Behandlung verschreiben kann.

Quellen

Wie funktioniert Dokteronline?

Wählen Sie eine Behandlung und erhalten Sie Beratung ohne Wartezimmer oder Umstände.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie Ihre Behandlung

  2. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus

  3. Die Ärztin oder der Arzt prüft Ihre Anfrage

  4. Lieferung nach Hause

Lesen Sie weiter