Eine Schwangerschaft tritt heutzutage kaum noch unerwartet ein. Dank der Empfängnisverhütung ist es möglich, Geschlechtsverkehr zu haben, ohne ein Kind zu zeugen. Es stehen zahlreiche verschiedene Verhütungsmittel zur Verfügung. Die meisten davon sind für die Anwendung durch die Frau vorgesehen. In diesem Text erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten der Empfängnisverhütung und deren Anwendung.

Verhütungsmittel
Was ist Empfängnisverhütung?
Empfängnisverhütung ist eine Methode, um eine ungeplante Schwangerschaft zu verhindern. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einige Verhütungsmittel (Barrieremethoden) verhindern, dass die Spermien die Gebärmutter erreichen. Andere Verhütungsmittel verändern die Bedingungen in den weiblichen Geschlechtsorganen, sodass eine Schwangerschaft nicht möglich ist.
Welche Formen der Empfängnisverhütung gibt es?
Grundsätzlich lässt sich Empfängnisverhütung in zwei Hauptkategorien einteilen: hormonelle Verhütungsmittel und nicht-hormonelle Verhütungsmittel. Darüber hinaus gibt es eine dritte Option: die definitive Empfängnisverhütung (Sterilisation).
Hormonelle Verhütungsmittel
- Die Antibabypille
Die Antibabypille ist eines der am häufigsten verwendeten Verhütungsmittel. Die Pille wirkt auf Basis von Hormonen. Bei den meisten Pillen handelt es sich um eine Kombination der weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen. Diese Substanzen sind so dosiert, dass sie den Eisprung hemmen, sodass kein Ei freigesetzt wird. Zudem verändern die Hormone die Struktur der Gebärmutterschleimhaut beziehungsweise des Zervixschleims. Dadurch wird das Eindringen der Spermien in die Gebärmutter erschwert und eine eventuell befruchtete Eizelle kann sich nicht einnisten.
Arten von Antibabypillen
Es gibt verschiedene Arten von Antibabypillen, aus denen Sie wählen können. Dies kann mitunter zu Unsicherheiten führen.
- Einphasenpille: Bei dieser Pillenart haben alle Tabletten im Blister die gleiche Zusammensetzung. Jede Pille enthält somit die gleiche Dosierung der Wirkstoffe.
- Enthält die Einphasenpille weniger als 30 Mikrogramm Östrogen, spricht man von einer Sub-30-Pille.
- Enthält die Pille 30 bis 50 Mikrogramm Östrogen, handelt es sich um eine Sub-50-Pille.
Je weniger Östrogen eine Pille enthält, desto geringer ist das Risiko für Nebenwirkungen.
- Mehrphasenpille: Bei dieser Pillenart variiert die Dosierung der Wirkstoffe. Die eine Pille enthält etwas mehr Östrogen oder Gestagen als die andere. Die Mehrphasenpille imitiert den natürlichen Hormonhaushalt eines Menstruationszyklus. Die Unterschiede in der Dosierung sind an den unterschiedlichen Farben der Tabletten zu erkennen.
- Minipille: Es gibt auch Antibabypillen, die nur ein Hormon (Progesteron) enthalten. Diese sogenannten Minipillen sind leichter verträglich, verursachen weniger Nebenwirkungen und dürfen auch während der Stillzeit angewendet werden.
Anwendung der Antibabypille
Die Antibabypille ist ein sehr zuverlässiges Verhütungsmittel, sofern sie korrekt eingenommen wird. Die Anwendung der Pille unterscheidet sich je nach Art. Bei den meisten Pillen nehmen Sie drei Wochen lang täglich eine Tablette ein. Danach folgt eine sogenannte Pillenpause: 7 Tage, in denen Sie keine Pille einnehmen. Während dieser Woche tritt eine Blutung auf, die einer Menstruation ähnelt, jedoch in der Regel eher schwach ist. Dies wird als Abbruchblutung bezeichnet. Sie sind auch während der Pillenpause vor einer Schwangerschaft geschützt. Es gibt auch Pillen, bei denen keine Pause eingelegt wird. Sie nehmen dann jeden Tag eine Pille, bis der Blister leer ist, und beginnen anschliessend direkt mit dem nächsten Blister. Je nach Pillenart tritt dennoch eine Abbruchblutung auf. Die Wirkung der Antibabypille lässt rasch nach. Wenn Sie die Einnahme dieses Verhütungsmittels beenden, sind Sie nahezu sofort wieder fruchtbar.
Antibabypille für andere Zwecke
Mitunter nehmen Frauen die Pille aus anderen Gründen als zur Empfängnisverhütung. Beispielsweise bei Menstruationsstörungen wie starken Blutungen, ausgeprägten Menstruationsschmerzen oder einem sehr unregelmässigen Menstruationszyklus. Die Pille ersetzt die natürliche Menstruation durch eine milde, regelmässige Abbruchblutung, wodurch diese Beschwerden abnehmen.
Frauen, die die Pille einnehmen, können ihre Menstruation verschieben. Das kann beispielsweise praktisch sein, wenn eine Operation ansteht, eine Reise geplant ist, ein Wettkampf bevorsteht oder die Menstruation aus einem anderen Grund ungelegen kommt.
Notfallverhütungspille
Die Notfallverhütungspille ist nicht identisch mit einer regulären Antibabypille. Die sogenannte „Pille danach“ ist ausschliesslich dazu gedacht, eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu verhindern. Die Notfallverhütungspille enthält eine bestimmte Menge Hormone, die den Eisprung hemmen und/oder verhindern, dass sich eine befruchtete Eizelle einnistet. Dadurch kann keine Schwangerschaft entstehen. Die Tablette muss jedoch so rasch wie möglich eingenommen werden: vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden, jedoch spätestens innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr.
Dreimonatsspritze
Frauen, die es schwierig finden, täglich eine Pille einzunehmen, können sich für die Dreimonatsspritze entscheiden. Dabei werden die Hormone in den Körper injiziert, sodass während 12 Wochen keine Schwangerschaft entstehen kann. Die Dreimonatsspritze wird von einer Ärztin, einem Arzt oder einer Pflegefachperson verabreicht.
Verhütungsstäbchen
Ein Hormonimplantat besteht aus einem kleinen Stäbchen, das unter die Haut des Oberarms eingesetzt wird. Das Implantat gibt täglich eine kleine Menge Hormone ab. Dadurch sind Sie während 3 Jahren kontinuierlich vor einer Schwangerschaft geschützt. Das Verhütungsstäbchen wird von einer Ärztin, einem Arzt oder einer Pflegefachperson eingesetzt.
Verhütungspflaster
Bei der Anwendung eines Verhütungspflasters werden die Hormone über die Haut ins Blut aufgenommen. Das Pflaster wird einmal pro Woche gewechselt. Nach drei Wochen folgt eine Pause. Während dieser Woche tritt eine Abbruchblutung auf.
Vaginalring
Ein Vaginalring gibt Hormone an die Schleimhaut der Vagina ab. Der Ring verbleibt drei Wochen lang in der Vagina, danach folgt eine Pause. Der Ring lässt sich einfach einführen und wieder entfernen. Das Einführen ist vergleichbar mit dem Einführen eines Tampons.
Hormonspirale
Eine Spirale wird auch als Intrauterinpessar (Gegenstand in der Gebärmutter) oder IUD bezeichnet. Sie besteht aus einem kleinen, kunststoffbeschichteten Anker, der von einer Ärztin oder einem Arzt in die Gebärmutter eingesetzt wird. Die Spirale gibt täglich eine kleine Menge Gestagen ab. Dadurch sind Sie kontinuierlich vor einer Schwangerschaft geschützt. Die Hormonspirale muss nach 5 Jahren ersetzt werden.
Nicht-hormonelle Verhütungsmittel
Es gibt auch Möglichkeiten, eine Schwangerschaft ohne Hormone zu verhindern. Barrieremethoden wie ein Kondom oder Diaphragma sind hierfür sehr geeignet. Ein weiteres nicht-hormonelles Verhütungsmittel ist die Kupferspirale. Nicht-hormonelle Verhütungsmittel verursachen keine Nebenwirkungen und können sicher von Frauen angewendet werden, die stillen.
Barrieremethoden: Eine Barrieremethode verhindert, dass die Spermien die Gebärmutter erreichen. Diese Verhütungsmittel bilden buchstäblich eine Barriere zwischen dem Sperma und der Gebärmutter.
Es gibt verschiedene Arten:
- Kondom: Das Kondom ist bislang das einzige nicht-definitive Verhütungsmittel, das für den Mann vorgesehen ist. Kondome sind sicher, sofern sie gemäss den Anweisungen verwendet werden. Der Vorteil eines Kondoms ist, dass dieses Verhütungsmittel auch vor einer STI (sexuell übertragbare Infektion, also Geschlechtskrankheiten) schützt. Kondome gibt es in vielen Ausführungen und Grössen. Wählen Sie eine Variante, die gut passt und sich angenehm anfühlt.
- Frauenkondom: Das Frauenkondom besteht aus einer Art Beutel mit einem Gummiring. Sie führen das Kondom (bis maximal 24 Stunden) vor dem Geschlechtsverkehr in die Vagina ein. Sie müssen den Geschlechtsverkehr also nicht unterbrechen, was beim Gebrauch eines Männerkondoms der Fall ist. Das Frauenkondom schützt ebenfalls vor STIs.
- Diaphragma: Ein Diaphragma ist eine Gummikappe, die über den Gebärmutterhals gelegt wird. Dies kann ab 2 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr erfolgen. Verwenden Sie das Diaphragma stets in Kombination mit einer spermiziden Creme. Nach dem Geschlechtsverkehr muss das Diaphragma noch 6 Stunden in der Vagina verbleiben. Erst dann ist sichergestellt, dass alle Spermien abgetötet wurden und die Kappe sicher entfernt werden kann.
- Kupferspirale: Eine Kupferspirale ist ein kleines, ankerförmiges Objekt, das in die Gebärmutter eingesetzt wird. Die Spirale gibt kontinuierlich eine kleine Menge Kupfer ab. Dies macht die Spermien inaktiv, sodass keine Befruchtung stattfinden kann. Eine Kupferspirale schützt auf diese Weise etwa 5 bis 10 Jahre vor einer ungewollten Schwangerschaft. Die Spirale wird von einer Ärztin oder einem Arzt in die Gebärmutter eingesetzt.
Definitive Empfängnisverhütung
Eine definitive Form der Empfängnisverhütung ist die Sterilisation. Bei diesem operativen Eingriff wird die Fruchtbarkeit dauerhaft beendet. Nach der Sterilisation können Sie grundsätzlich keine Kinder mehr bekommen. Eine Sterilisation ist daher nur für Personen gedacht, die keinen Kinderwunsch (mehr) haben. Sowohl der Mann als auch die Frau können sich sterilisieren lassen.
Sterilisation beim Mann
Bei einer Vasektomie (Sterilisation des Mannes) werden die Samenleiter durchtrennt. Dadurch enthält das Sperma keine Spermien mehr und es kann keine Befruchtung stattfinden. Der Eingriff wird von einer Urologin oder einem Urologen durchgeführt.
Sterilisation bei der Frau
Wenn sich eine Frau für eine Sterilisation entscheidet, werden die Eileiter verschlossen. Dadurch können befruchtungsfähige Eizellen nicht mehr mit den Spermien in Kontakt kommen. Heutzutage wird dieser operative Eingriff von einer Urologin oder einem Urologen nur noch über zwei kleine Schnitte in der Bauchdecke (Laparoskopie) durchgeführt.
Eine Sterilisation erfolgt sowohl beim Mann als auch bei der Frau ambulant. Sie können also am selben Tag wieder nach Hause gehen.
Alternative Verhütungsmethode: Periodische Enthaltsamkeit
Eine weitere Möglichkeit, nicht schwanger zu werden, jedoch ohne die Verwendung regulärer Verhütungsmittel, ist die periodische Enthaltsamkeit. Dabei wird berechnet, wann eine Frau fruchtbar ist. Während der fruchtbaren Zeit wird kein Geschlechtsverkehr oder nur mit einer Barrieremethode (Kondom oder Diaphragma) praktiziert. Es gibt verschiedene Methoden, um den fruchtbaren Zeitraum einer Frau zu berechnen:
Temperaturmethode
Rund um den Eisprung steigt die Körpertemperatur einer Frau um einen kleinen Betrag an. Durch tägliches Messen der Temperatur kann ein persönliches Fruchtbarkeitsprofil berechnet werden. Es gibt spezielle Thermometer und kleine Computer, die die Berechnung übernehmen. Diese Methode kann aber auch manuell durchgeführt werden.
Um die Temperaturschwankungen exakt zu erfassen, muss jeden Tag zur gleichen Zeit gemessen werden. Weichen Sie davon ab, kann die Körpertemperatur bereits verändert sein, wodurch das Messergebnis weniger zuverlässig ist. Auch Faktoren wie Alkoholkonsum, zu wenig Schlaf oder zu viel Stress können die Messergebnisse beeinflussen.
Zervixschleimmethode
Rund um den Eisprung verändert sich die Zusammensetzung des Zervixschleims. Durch tägliche Beobachtung des Schleims aus der Vagina kann festgestellt werden, ob eine Frau fruchtbar ist oder nicht. Es ist nicht immer einfach, die Unterschiede im Schleim zu erkennen.
Kalendermethode
Bei einem regelmässigen Zyklus tritt auch der Eisprung (und damit die fruchtbare Zeit) zu festen Zeiten auf. Durch das Führen eines Kalenders über den Zyklus kann irgendwann die fruchtbare Zeit vorhergesagt werden. Ein unregelmässiger Zyklus erschwert es jedoch, die fruchtbare Zeit zu bestimmen.
Zusätzliche Risiken und Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Verhütungsmitteln können Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Diese unterscheiden sich je nach Verhütungsmittel.
Risiken und Nebenwirkungen hormoneller Verhütungsmittel
Verhütungsmittel auf Hormonbasis können Nebenwirkungen verursachen. Die bekanntesten Nebenwirkungen hormoneller Verhütungsmittel sind:
- Leichte Blutungen ausserhalb der Menstruation (Zwischenblutungen oder „Spotting“)
- Kopfschmerzen
- Spannungsgefühl oder Schmerzen in den Brüsten
- Gewichtszunahme
- Wassereinlagerungen
- Stimmungsschwankungen
Nebenwirkungen, die selten auftreten, aber schwerwiegend sind, sind unter anderem Krebs und Thrombose. Frauen, die die Pille einnehmen oder andere Formen hormoneller Verhütung verwenden, haben ein leicht erhöhtes Risiko für diese Erkrankungen. Frauen, die älter als 35 Jahre sind und rauchen, haben jedoch ein grösseres Risiko für diese Nebenwirkungen. Ihnen wird von der Verwendung hormoneller Verhütungsmittel abgeraten. Das gilt auch für Frauen, die an bestimmten Erkrankungen leiden oder bestimmte Medikamente einnehmen.
Hormonelle Verhütungsmittel vergessen
Hormonelle Verhütungsmittel sind nur zuverlässig, wenn sie sehr genau angewendet werden. Haben Sie zum Beispiel vergessen, die Pille einzunehmen, einen neuen Ring oder ein neues Pflaster anzubringen? Dann kann es sein, dass Sie nicht mehr optimal vor einer Schwangerschaft geschützt sind. Das gilt auch, wenn Sie die Pille erbrochen haben oder das Pflaster versehentlich abgegangen ist. Der Körper hat die Wirkstoffe dann möglicherweise nicht ausreichend aufgenommen. In der Packungsbeilage des Produkts steht, was in einer solchen Situation zu tun ist.
Hormonelle Verhütungsmittel und Stillzeit
Die Hormone in Verhütungsmitteln sind nicht immer für Frauen geeignet, die stillen. Besonders Verhütungsmittel, die das Hormon Östrogen enthalten, verringern anfangs die Produktion von Muttermilch. Verwenden Sie diese Verhütungsmittel daher besser nicht während der ersten sechs Wochen der Stillzeit.
Eine Minipille mit nur Progesteron hat keinen Einfluss auf die Produktion von Muttermilch. Diese Pille können Sie während der Stillzeit verwenden. Das gilt auch für eine Spirale. Dieses Verhütungsmittel kann jedoch erst ab 4 bis 6 Wochen nach der Geburt eingesetzt werden.
Die aufgenommenen Hormone können in die Muttermilch übergehen und so das Kind erreichen. Das ist nicht zwingend schädlich für das Kind.
Risiken und Nebenwirkungen nicht-hormoneller Verhütungsmittel
Die Anwendung nicht-hormoneller Verhütungsmittel birgt wenig bis keine Risiken oder Nebenwirkungen. Das Einsetzen einer Kupferspirale kann schmerzhaft sein. Einige Frauen mit einer Kupferspirale haben zudem stärkere Menstruationsblutungen.
Eine Sterilisation ist ein operativer Eingriff. Hierbei bestehen die üblichen Risiken eines chirurgischen Eingriffs.
Die Zuverlässigkeit von Barrieremethoden nimmt erheblich ab, wenn das Kondom oder das Diaphragma nicht korrekt angewendet werden. Ein Kondom kann beispielsweise reissen, ein Diaphragma kann verrutschen. Die Anwendung bestimmter Medikamente kann zudem das Material des Verhütungsmittels angreifen, wodurch es weniger zuverlässig wird. Lesen Sie stets sorgfältig die Gebrauchsanweisung, bevor Sie diese Verhütungsmittel verwenden.
Risiken und Nebenwirkungen alternativer Verhütungsmethoden
Die Zuverlässigkeit der alternativen Verhütungsmethode periodische Enthaltsamkeit ist (deutlich) geringer als die regulärer Verhütungsmittel. Bei der Kalender- und Temperaturmethode müssen die Daten sehr genau geführt werden. Für die Zervixschleimmethode gilt, dass das Schleimhautbild nicht immer leicht zu beurteilen ist. Hinzu kommt: Spermien können einige Tage in der Gebärmutter überleben. Wird die periodische Enthaltsamkeit zu spät angewendet, besteht die Möglichkeit, dass eine Eizelle befruchtet wird.
Bei der Anwendung der periodischen Enthaltsamkeit als Verhütungsmethode werden mehr Frauen ungewollt schwanger als bei der Anwendung regulärer Verhütungsmittel.
Quellen
https://www.anticonceptie.nl/anticonceptiemethoden/
https://www.apotheek.nl/klachten-ziektes/noodanticonceptie#!
https://www.apotheek.nl/klachten-ziektes/voorkomen-van-zwangerschap#!
https://www.sense.info/nl/condoom-pil-en-meer/spiraal-ring-und-andere-mittel/onbetrouwbare-methodes
https://www.thuisarts.nl/anticonceptie
https://www.thuisarts.nl/anticonceptie/ik-wil-anticonceptie-gaan-gebruiken-na-bevalling
Doktoronline ist lebensrettend
Doktoronline hat mir mein Leben gerettet und das ist nicht zu beschreiben.Es ist brilliant und jeden zu empfehlen,sich schnellmöglichst an Doktoronline zu wenden. Für mich der beste Service den es gibt 1000 Sterne BEST SERVICE 💯
Ich bin sehr zufrieden!
Ich bin sehr zufrieden!
Super zufrieden!Vielen Dank!!
Super zufrieden!Vielen Dank!!
Reibungslose Abwicklung
Montag bestellt, klassisch per Banküberweisung bezahlt, Donnerstag war das Medikament schon da. Schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Danke
guter Service!!!
Schnelle und kompetente Bearbeitung. Sehr gut.
Bestellung Lieferung und Preis sind…
Bestellung Lieferung und Preis sind super. Feedback der Ärzte geht schnell und sind kompetent.
Sehr gute und schnelle Abwicklung der…
Sehr gute und schnelle Abwicklung der Anfrage.Die Preise sind leider etwas hoch, bin aber insgesamt sehr zufrieden.
Es gab immer das Angebot zu einer…Gute Erfahrungen
Es gab immer das Angebot zu einer ärztlichen Beratung. Wenns also notwendig wäre, dann kann man sich Rat und Hilfe holen. Die Lieferung war immer schnell und die Medikamente waren gut gekühlt verpackt. Wenn’s Verzögerung gab, dann durch die DHL.
Top Ärzte!Sehr schnelle Lieferung 24…
Top Ärzte!Sehr schnelle Lieferung 24 Stunden,sehr gute und kompetente Beratung, gesamte Ablauf war unkompliziert und effizient. Ich bin sehr sehr zufrieden!!!!!Ich bleibe eine Treue Kundin !
Zuverlässiger medizinischer Service
Bei Dr. Online fühlt man sich gut aufgehoben. Der gesamte Ablauf war unkompliziert und effizient. Dr. Online ist eine moderne und verlässliche Anlaufstelle für medizinische Anliegen.
Ich bin sehr zufrieden und finde es gut…
Ich bin sehr zufrieden und finde es gut das es diese Möglichkeit gibt
Von der Bestellung bis zur Lieferung…
Von der Bestellung bis zur Lieferung läuft alles reibungslos – daher 1000 % Vertrauen! Nach der Bestellung muss ich nicht einmal nachfragen, da ich ständig über den aktuellen Stand informiert werde, inklusive wann die Ware ankommt usw.Ich muss mich wirklich um nichts mehr kümmern – einer der besten Online-Shops
Eine gute Betreuung und…
Eine gute Betreuung und qualitätsgerechte pünktliche Lieferung
Einwandfrei!
Einwandfrei!
Bisher hat das reibungslos geklappt
Bisher hat das reibungslos geklappt. Auch bei Rückfragen hat dich der Kundenservice zeitnah um mein Anliegen gekümmert, Kann ich nur empfehlen.
Alles gut
Alles gut, pünktlich geliefert.Ärztlich gute Betreuung
Ich habe einmal ein Rezept eingelöst…
Ich habe einmal ein Rezept eingelöst und hatte das Gefühl, in sehr guten Händen zu sein. Es wurde nachgefragt und mit Ratschlägen geholfen. Ich werde weiterhin hier bleiben.
Ich merke das Fett wird weniger
Ich bin sehr zufrieden.Ich merke das ich nach fast 4 Wochen zwei Kilo weniger bin 😀
Medikamente wurden schnell geliefert
Medikamente wurden schnell geliefert. Unkompliziertes Bezahlen per Vorkasse.Find ich super, dass man noch analog und sicher per Banküberweisung bezahlen kann😊
der Problemlose und reibungslose…
der Problemlose und reibungslose Ablauf, und die sehr schnelle Lieferung.