Metformin

Über Metformin

  • Metformin senkt den Blutzuckerspiegel bei Diabetes.

  • Verbesserte Insulinsensitivität beugt Komplikationen vor.

  • Während der Mahlzeit einnehmen, um Magenbeschwerden zu vermeiden.

  • Bei Überdosierung oder Nebenwirkungen eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.

  • Nicht geeignet bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen.

Metformin ist ein Arzneimittel, das zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Personen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es unterstützt den Körper dabei, besser auf Insulin zu reagieren, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Dieses Arzneimittel wird häufig als Teil einer Therapie verschrieben, die auch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung umfasst. Die Resultate können je nach Person unterschiedlich ausfallen und hängen von Ihrem Lebensstil sowie Ihrer gesundheitlichen Situation ab.

Wirkung von Metformin

Metformin reduziert die Menge an Zucker, die Ihre Leber produziert, und verringert die Aufnahme von Zucker im Darm. Zudem verbessert es die Empfindlichkeit Ihrer Zellen gegenüber Insulin, sodass Ihr Körper den Blutzuckerspiegel besser regulieren kann. Dies kann dazu beitragen, Komplikationen des Diabetes, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu verhindern.

Wie sollten Sie Metformin einnehmen?

Nehmen Sie Metformin gemäss der Verordnung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes ein. In der Regel wird mit einer niedrigen Dosis begonnen, die schrittweise erhöht wird. Nehmen Sie die Tabletten während oder nach einer Mahlzeit ein, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit Wasser, ohne sie zu kauen oder zu zerbrechen. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese noch ein, ausser es ist beinahe Zeit für die nächste Dosis. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis, um eine vergessene Dosis auszugleichen.

Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Apothekerin, Ihrem Apotheker auf. Symptome einer Überdosierung können schwere Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen oder eine gefährliche Erkrankung namens Laktatazidose sein.
  • Dosis vergessen: Überspringen Sie die vergessene Dosis, wenn es beinahe Zeit für die nächste ist. Fahren Sie mit Ihrem gewohnten Schema fort.
  • Absetzen: Setzen Sie Metformin nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab. Dies kann Ihren Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht bringen.
Wann darf Metformin nicht angewendet werden

Metformin ist nicht geeignet, wenn Sie:

  • Eine schwere Nieren- oder Lebererkrankung haben.
  • An Dehydratation, schweren Infektionen oder Herzinsuffizienz leiden.
  • Überempfindlich gegen einen der Bestandteile sind.
  • Schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihre Ärztin oder Ihr Arzt rät Ihnen etwas anderes.
Wann sollten Sie besonders vorsichtig mit Metformin sein
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig beim Konsum von Alkohol, da dies das Risiko einer Laktatazidose erhöhen kann.
  • Männer: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben.
  • Frauen: Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger werden möchten oder schwanger sind.
Schwangerschaft/Stillzeit

Metformin wird während der Schwangerschaft oder Stillzeit in der Regel nicht empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder dies planen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Metformin hat keinen direkten Einfluss auf Ihre Fahrtüchtigkeit. Sollten Sie jedoch unter einem niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypo) leiden, können Schwindelgefühle auftreten. Seien Sie in diesem Fall vorsichtig beim Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Metformin kann mit anderen Arzneimitteln, wie Diuretika, Kortikosteroiden oder bestimmten Blutdrucksenkern, Wechselwirkungen haben. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder Ihrer Apothekerin, Ihrem Apotheker, welche Medikamente Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen und Anwendern):

  • Magenbeschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen.

Seltene Nebenwirkungen (bei weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen und Anwendern):

  • Laktatazidose (eine schwere Erkrankung mit Symptomen wie schneller Atmung, Muskelschmerzen und Benommenheit).

Kontaktieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn Sie schwere oder anhaltende Nebenwirkungen bemerken.

Zusammensetzung

Der Wirkstoff in Metformin ist Metforminhydrochlorid. Weitere Hilfsstoffe können je nach Marke und Hersteller variieren. Lesen Sie die Packungsbeilage für eine vollständige Liste.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Metformin bei Raumtemperatur (15–25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Halten Sie die Tabletten in der Originalverpackung, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Metformin vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärztinnen und Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.