Lisinopril

Über Lisinopril

  • Lisinopril senkt den Blutdruck und unterstützt die Herzfunktion.
  • Es gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer.
  • Täglich einnehmen, mit oder ohne Nahrung.
  • Nicht geeignet für schwangere Frauen oder kleine Kinder.
  • Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit.

Lisinopril ist ein Arzneimittel, das bei Bluthochdruck (Hypertonie), Herzinsuffizienz oder nach einem Herzinfarkt verschrieben werden kann. Es trägt dazu bei, den Blutdruck zu senken und das Herz zu entlasten. Dadurch kann das Risiko für Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzprobleme allenfalls verringert werden. Es kann auch bei Nierenproblemen infolge Diabetes eingesetzt werden. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich sein: Bei einigen Personen tritt rasch eine Besserung ein, bei anderen kann es länger dauern, bis eine Wirkung spürbar ist. Lisinopril ist für die langfristige Anwendung vorgesehen und wirkt am besten, wenn es täglich wie verordnet eingenommen wird. Es ist nicht für akute Beschwerden geeignet, trägt jedoch dazu bei, den Blutdruck stabil zu halten und die Herzfunktion langfristig zu verbessern.

Wirkung von Lisinopril

Dieses Arzneimittel gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer. Es bewirkt, dass sich die Blutgefässe entspannen, sodass das Blut leichter fliessen kann und der Blutdruck allenfalls sinkt. Dadurch muss das Herz weniger stark arbeiten, was bei Herzinsuffizienz oder nach einem Herzinfarkt von Vorteil sein kann. Es kann auch die Nierenfunktion schützen, insbesondere bei Personen mit Diabetes. Durch die regelmässige Einnahme kann das Risiko schwerwiegender Herz-Kreislauf-Erkrankungen allenfalls verringert werden.

Wie sollte man Lisinopril einnehmen?

Nehmen Sie Lisinopril jeden Tag zur gleichen Zeit ein, mit oder ohne Nahrung. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Wasser. Die übliche Anfangsdosis hängt von der Erkrankung ab, in der Regel 5 bis 20 mg pro Tag. Ihr Arzt kann die Dosierung je nach Ansprechen auf das Arzneimittel anpassen. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese sobald wie möglich ein. Überspringen Sie die vergessene Dosis, wenn es beinahe Zeit für die nächste ist. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis ein.

Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments

Wenn Sie versehentlich zu viel eingenommen haben, kann es zu einem zu tiefen Blutdruck kommen (Schwindel, Ohnmacht). Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an einen Arzt. Haben Sie eine Dosis vergessen? Nehmen Sie diese dennoch ein, ausser es ist beinahe Zeit für die nächste. Überspringen Sie dann die vergessene Dosis. Setzen Sie Lisinopril nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da Ihr Blutdruck wieder ansteigen oder Ihre Beschwerden zurückkehren können.

Wann sollte man es nicht anwenden

Für die meisten Personen ist Lisinopril sicher. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen Lisinopril oder andere ACE-Hemmer sind.
  • Nach der Einnahme von ACE-Hemmern bereits eine Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen (Angioödem) hatten.
  • Schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
  • Schwere Nierenprobleme haben oder mit bestimmten Membranen dialysiert werden.
  • Kinder unter 6 Jahren dürfen dieses Arzneimittel nicht anwenden.
Wann sollte man mit Lisinopril besonders vorsichtig sein

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie:

  • Nierenprobleme, Leberprobleme oder eine Verengung der Herzklappen haben.
  • Eine salzarme Diät einhalten oder Flüssigkeit verlieren, zum Beispiel durch Durchfall oder Erbrechen.
  • Speziell für Männer: Wenn Sie Arzneimittel gegen Erektionsstörungen einnehmen, kann der Blutdruck zusätzlich sinken.
  • Speziell für Frauen: Wenn Sie schwanger werden möchten, sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt, da das Arzneimittel während der Schwangerschaft nicht geeignet ist.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Lisinopril nicht, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Dieses Arzneimittel kann dem ungeborenen Kind schaden. Wenn Sie schwanger werden möchten oder vermuten, schwanger zu sein, sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt. Während der Stillzeit wird die Anwendung nicht empfohlen.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Lisinopril kann zu Beginn Schwindel verursachen, insbesondere bei den ersten Dosen oder bei zu tiefem Blutdruck. Fühlen Sie sich schwindelig oder benommen? Warten Sie dann mit dem Autofahren oder dem Bedienen von Maschinen, bis Sie sich wieder wohl fühlen.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Einige Arzneimittel können die Wirkung von Lisinopril beeinflussen, wie harntreibende Mittel, Kaliumpräparate, Lithium oder bestimmte Schmerzmittel (NSAR). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten nicht bei allen auf. Die häufigsten sind:

  • Schwindel oder Kopfschmerzen (häufig, bei mehr als 1 von 10 Anwenderinnen und Anwendern).
  • Husten (häufig).
  • Müdigkeit (häufig).
  • Übelkeit oder Durchfall (gelegentlich, bei 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen und Anwendern).
  • Seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 1'000 Anwenderinnen und Anwendern): Schwellung von Gesicht, Lippen oder Rachen, schwere Hautreaktionen.

Wenden Sie sich bei schweren oder anhaltenden Beschwerden an einen Arzt.

Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Lisinopril als Wirkstoff. Die Tabletten enthalten zudem Hilfsstoffe wie Mannit, Calciumhydrogenphosphat, Magnesiumstearat und Stärke. Es sind keine Konservierungs- oder Farbstoffe enthalten. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Geben Sie nicht verwendete Tabletten in der Apotheke ab.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Lisinopril bei Raumtemperatur (unter 25°C), in der Originalverpackung und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Lisinopril vollständig durch.

Zusammenarbeitende Ärztinnen und Ärzte

Sie wissen sehr gut, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.