Menstruationsbeschwerden

Die Menstruation ist bei den meisten Frauen mit Menstruationsbeschwerden verbunden. Menstruationsbeschwerden können unangenehm sein; bei mehr als der Hälfte der Frauen wird die Menstruation zudem als schmerzhaft empfunden.

Behandlungen bei Menstruationsbeschwerden

Alle Behandlungen
  • Alle Behandlungen
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Rezeptfreie Medikamente
Relevanz
  • Relevanz
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis niedrig-hoch
  • Preis hoch-niedrig
Die häufigsten Menstruationsbeschwerden sind:
  • Kurz vor der Menstruation: erhöhte Reizbarkeit, Müdigkeit, schmerzende Brüste, ein Völlegefühl und Gewichtszunahme.
  • Während der Menstruation: Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen sowie gelegentlich Übelkeit und Erbrechen.

Die Menstruationsbeschwerden treten am stärksten zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr auf. Eine Möglichkeit zur Linderung von Menstruationsbeschwerden stellt die Antibabypille dar. Die Pille kann die Beschwerden deutlich reduzieren, sodass die Periode wesentlich besser zu bewältigen ist.

Was Sie selbst gegen Menstruationsbeschwerden unternehmen können:
  • Sich schonen und Stress vermeiden
  • Eine warme Wärmflasche auf den Bauch oder unteren Rücken legen
  • Ein warmes Bad nehmen

Sollten die Menstruationsbeschwerden bei jeder Menstruation regelmässig auftreten, können Sie in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt in Erwägung ziehen, die Antibabypille einzunehmen. Dadurch können die Menstruationsbeschwerden abnehmen. Neben der Antibabypille können Sie nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt auch Paracetamol zur Schmerzlinderung verwenden.

Bei Dokteronline haben Sie die Möglichkeit, eine Online-Beratung zu beantragen. Anschliessend beurteilt die Ärztin oder der Arzt anhand Ihres ausgefüllten medizinischen Fragebogens, ob Ihre gewünschte Behandlung verantwortungsvoll ist.

Wie funktioniert Dokteronline?

Wählen Sie eine Behandlung und erhalten Sie Beratung ohne Wartezimmer oder Umstände.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie Ihre Behandlung

  2. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus

  3. Die Ärztin oder der Arzt prüft Ihre Anfrage

  4. Lieferung nach Hause

Lesen Sie weiter