Lippenherpes

Lippenherpes ist eine ansteckende Hautinfektion, die durch das Herpesvirus verursacht wird. Es bilden sich schmerzhafte oder juckende Bläschen auf den Lippen. Lippenherpes tritt häufig auf und heilt in der Regel von selbst wieder ab.

Behandlungen bei Lippenherpes

Alle Behandlungen
  • Alle Behandlungen
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Rezeptfreie Medikamente
Relevanz
  • Relevanz
  • Name A-Z
  • Name Z-A
  • Preis niedrig-hoch
  • Preis hoch-niedrig
Was ist Lippenherpes?

Das Herpes-simplex-Virus verursacht Lippenherpes, der mit einem brennenden und kribbelnden Gefühl rund um die Lippen beginnt. Anschliessend entstehen schmerzhafte Bläschen auf der Lippe, die sich nach einigen Tagen in kleine Geschwüre mit Krustenbildung verwandeln. Die Infektion kann jedoch auch an anderen Körperstellen auftreten, wie an der Nase, am Kinn oder rund um die Augen. Das Herpesvirus verbleibt nach einer Infektion dauerhaft im Körper, ist die meiste Zeit inaktiv und wird aktiv, sobald die Abwehrkräfte nachlassen. Leider kann man wenig dagegen tun, Sie können lediglich versuchen, Lippenherpes vorzubeugen, indem Sie die Lippen geschmeidig halten.

Beachten Sie, dass Lippenherpes ansteckend ist, jedoch nur während der Zeit, in der Sie einen Lippenherpes haben, also ab dem Moment, in dem Sie das erste Kribbeln spüren, bis die Geschwüre vollständig abgeheilt sind. Sie können andere anstecken, wenn diese den Lippenherpes berühren, beispielsweise durch Küssen, aber auch, wenn andere Ihr Handtuch, Besteck oder Glas benutzen.

Obwohl die Symptome sehr unangenehm und entstellend sein können, ist eine Infektion mit dem Herpesvirus für Erwachsene harmlos. Kleine Kinder können jedoch ernsthaft erkranken.

In der Regel heilt Lippenherpes innerhalb von etwa 10 Tagen von selbst ab. Sie können das brennende Gefühl zum Beispiel mit Zinksalbe lindern. Antivirale Tabletten werden als Kur Personen verschrieben, die starke Beschwerden haben oder häufiger als sechsmal pro Jahr an Lippenherpes erkranken. Diese Tabletten verhindern, dass sich das Virus vermehrt, und stoppen so den Ausbruch der Erkrankung. Die Beschwerden lassen nach einigen Tagen nach. Das Virus kann jedoch nie vollständig eliminiert werden.

Was sind die Ursachen von Lippenherpes?

Lippenherpes wird durch das Herpesvirus verursacht. Das Virus kann über die Flüssigkeit in den Bläschen auf andere Personen übertragen werden. So kann sich das Virus durch Umarmen und Küssen, aber auch über die Hände verbreiten. Man kann sich auch mit dem Herpesvirus anstecken, indem man Gegenstände von jemandem benutzt, der Lippenherpes hat, wie zum Beispiel aus demselben Glas trinken, eine Zahnbürste, ein Handtuch oder Lippenbalsam verwenden. Lippenherpes kann auch sexuell über Mund oder Hände übertragen werden. Dann können Bläschen an den Geschlechtsorganen entstehen.

In den meisten Fällen infiziert man sich bereits im Kleinkindalter mit dem Virus. Dann kann es zu Beschwerden wie Fieber, Zungen- oder Mundentzündung oder geschwollenen Lymphknoten kommen. Das Herpesvirus verbleibt dauerhaft im Körper, weshalb manchmal Medikamente eingesetzt werden, um zu verhindern, dass das schlummernde Virus erneut aktiv wird. Es kann aber auch sein, dass Sie das Virus tragen, es jedoch inaktiv bleibt und Sie nie Lippenherpes bekommen. In den meisten Fällen wird das Virus jedoch gelegentlich wieder aktiv. Ursachen hierfür können sein:

  • Fieber;
  • Geschwächte Abwehrkräfte;
  • Nach einer Operation;
  • Bei einer Halsentzündung;
  • Während der Menstruation;
  • Müdigkeit oder Stress;
  • Sonnenlicht oder Solarium;
  • Durch die Einnahme bestimmter Medikamente.
Welche Formen von Lippenherpes gibt es?

Lippenherpes ist eine Hautentzündung, die an den Lippen, aber auch rund um die Nase, das Kinn, die Augen oder die Geschlechtsorgane auftreten kann. Der Auslöser ist immer derselbe, nämlich das Herpesvirus.

Wie können Sie Lippenherpes erkennen?

Lippenherpes erkennen Sie an folgenden Merkmalen:

  • Kribbelndes oder brennendes Gefühl rund um die Lippen;
  • Schmerzhafte oder juckende Bläschen auf den Lippen;
  • Krusten auf den Lippen.
Kann ich selbst etwas gegen Lippenherpes tun?

Da Sie das Herpesvirus immer in sich tragen, können Sie mehrfach Lippenherpes bekommen. Das Einzige, was Sie tun können, ist zu versuchen, zu verhindern, dass das Virus wieder aktiv wird. Das Wichtigste ist daher, die Faktoren zu vermeiden, bei denen Lippenherpes auftreten kann, wie Sonnenlicht, Stress, Müdigkeit und die Einnahme bestimmter Medikamente. Versuchen Sie zudem, mit dem Rauchen aufzuhören, sich ausreichend zu bewegen, Ihre Abwehrkräfte zu stärken und sich ausgewogen zu ernähren. Halten Sie auch Ihre Lippen geschmeidig und tragen Sie einen Lippenbalsam mit UV-Filter auf, wenn Sie sich der Sonne aussetzen.

Obwohl Lippenherpes grundsätzlich harmlos ist, da die Bläschen von selbst abheilen und keine Narben entstehen, kann eine Infektion mit dem Herpesvirus in gewissen Fällen zu schweren Beschwerden führen. Dies ist zum Beispiel bei Neugeborenen, Menschen mit geschwächter Immunabwehr wie Personen, die eine Chemo- oder Strahlentherapie erhalten, und Menschen mit schwerem Ekzem der Fall. Besonders bei Babys sollte eine Infektion vermieden werden, da dies zu einer Gehirnentzündung führen kann, an der das Kind sterben kann. Meistens hat die Mutter jedoch bereits eine Herpesinfektion durchgemacht und gibt dadurch Antikörper an ihr Baby weiter. Ist dies nicht der Fall, sind Babys nach der Geburt besonders gefährdet.

Es ist daher wichtig, die Ausbreitung des Herpesvirus zu verhindern. Dafür können Sie folgende Massnahmen ergreifen:

  • Keine Babys küssen oder umarmen;
  • Einen Mundschutz tragen oder ein Pflaster auf die Lippe kleben, wenn Kontakt mit einem Baby unvermeidlich ist;
  • Den Lippenherpes nicht mit den Händen berühren;
  • Waschen Sie Ihre Hände regelmässig mit Wasser und Seife und trocknen Sie sie danach gut ab;
  • Vermeiden Sie Küssen und Umarmen;
  • Kratzen Sie nicht an den Krusten;
  • Spülen Sie Gläser und Besteck nach Gebrauch gründlich ab.
Welche Behandlungen gibt es?

In der Regel heilt Lippenherpes innerhalb von etwa 10 Tagen von selbst ab. Wenn Sie im Allgemeinen keine schweren Beschwerden haben, können Sie das brennende Gefühl zum Beispiel mit Zinksalbe lindern.

Medikamente

Sie können auch in der Drogerie oder Apotheke antivirale Cremes wie Aciclovircreme kaufen. Sie sollten sofort bei den ersten Beschwerden damit beginnen und die Creme fünfmal täglich auf die Lippen auftragen. Dadurch kann der Lippenherpes schneller abheilen. Beachten Sie, dass diese Creme keinen Nutzen hat, wenn Sie bereits Krusten oder Bläschen haben. Verwenden Sie bei jeder Behandlung von Lippenherpes eine neue Tube Creme und teilen Sie diese nicht mit anderen.

Wenn Sie bereits Bläschen, aber noch keine Krusten haben, können Sie Lidocain, eine Zinkoxidsalbe oder Lidocain-Vaselinecreme wählen. Diese Creme hilft, die Bläschen schneller austrocknen zu lassen und lindert den Schmerz. Ausserdem können Sie in der Drogerie ein Hydrokolloidpflaster kaufen, dieses Pflaster wirkt wie eine zweite Haut, lindert den Schmerz und kann mehrere Tage getragen werden.

Antivirale Tabletten wie Valaciclovir werden Personen verschrieben, die starke Beschwerden haben oder häufiger als sechsmal pro Jahr an Lippenherpes erkranken. Valaciclovir verhindert, dass sich das Virus vermehrt, und stoppt so den Ausbruch der Erkrankung. Die Beschwerden lassen nach einigen Tagen nach. Das Virus kann jedoch nie vollständig eliminiert werden, auch nicht mit Valaciclovir. Zur Behandlung von Lippenherpes mit Valaciclovir nimmt man 2 Dosen à 2000 mg, die zweite Dosis muss mindestens 6 Stunden nach der ersten Dosis eingenommen werden. Die Behandlung dauert maximal 1 Tag. Zur Vorbeugung von Lippenherpes kann eine längere Kur verschrieben werden, zum Beispiel 500 mg 1×/Tag über 3-4 Monate. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn man mehrmals im Monat an Lippenherpes leidet.

Alternative Behandlungen

Eine alternative Behandlung besteht in der Anwendung von Wärmegeräten. Damit soll Lippenherpes nicht nur verschwinden, sondern auch das Risiko für das Auftreten von Lippenherpes verringert werden. Durch die Anwendung von Hitze für einige Sekunden auf die Lippen soll sich das Virus nicht weiter ausbreiten können. Auch hier muss jedoch sofort bei den ersten Anzeichen begonnen werden und nicht erst, wenn bereits Bläschen entstanden sind. Die Wirksamkeit solcher Wärmegeräte ist jedoch nie nachgewiesen worden.

Nehmen Sie immer Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf, wenn eine der folgenden Situationen auf Sie zutrifft:

  • Die Bläschen halten länger als zwei Wochen an;
  • Sie haben Bläschen rund um die Augen;
  • Sie haben Bläschen an den Geschlechtsorganen;
  • Sie haben Bläschen auf einer Ekzemstelle;
  • Der Lippenherpes sieht anders aus als sonst;
  • Ihre Abwehrkräfte sind stark vermindert, z. B. durch Chemotherapie;
  • Sie sind schwanger und bekommen Bläschen rund um die Geschlechtsorgane;
  • Ihr neugeborenes Baby hat Bläschen;
  • Ihr Baby wird krank, nachdem es Kontakt mit jemandem mit Lippenherpes hatte.
Zusätzliche Risiken und Nebenwirkungen

Antivirale Cremes verursachen keine Nebenwirkungen. Dies kann jedoch bei der Einnahme von antiviralen Tabletten wie Valaciclovir der Fall sein, wobei nicht jede Person davon betroffen ist.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Valaciclovir sind:

  • Kopfschmerzen;
  • Schwindel;
  • Magen- und Darmbeschwerden;
  • Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht;
  • Hautausschlag;
  • Überempfindlichkeit gegen Valaciclovir.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie stark unter den oben genannten Nebenwirkungen leiden oder diese lange anhalten.

Valaciclovir ist nicht für jede Person ein geeignetes Medikament. Verwenden Sie Valaciclovir nicht, wenn Sie:

  • Schwanger sind;
  • Eine eingeschränkte Nierenfunktion haben;
  • An neurologischen Störungen leiden;
  • Eine gestörte Leberfunktion haben;
  • Eine komplizierte Infektion mit Herpes zoster haben.

Verwenden Sie Valaciclovir nicht, wenn Sie schwanger sind oder demnächst schwanger werden möchten, da das Medikament für das Baby schädlich ist. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise ein anderes Medikament verschreiben, das Sie während der Schwangerschaft weiter einnehmen können. Auch wenn Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion, neurologische Störungen, eine gestörte Leberfunktion oder eine komplizierte Infektion mit Herpes zoster haben, dürfen Sie Valaciclovir nicht verwenden.

Wie können Sie Lippenherpes vorbeugen?

Befolgen Sie die oben genannten Ratschläge, um das Auftreten von Lippenherpes so weit wie möglich zu verhindern. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da das Virus dauerhaft im Körper verbleibt.

Quellen

Wie funktioniert Dokteronline?

Wählen Sie eine Behandlung und erhalten Sie Beratung ohne Wartezimmer oder Umstände.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie Ihre Behandlung

  2. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus

  3. Die Ärztin oder der Arzt prüft Ihre Anfrage

  4. Lieferung nach Hause

Lesen Sie weiter