Die Symptome einer Gonorrhoe ähneln den Beschwerden bei anderen Erkrankungen, wie Chlamydien oder einer Blasenentzündung. Deshalb ist es wichtig, sofort einen Test auf sexuell übertragbare Infektionen durchführen zu lassen, wenn Sie Symptome einer Gonorrhoe feststellen. Auch wenn Sie keine Beschwerden haben, aber einmal ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten, ist ein Test empfehlenswert. Lassen Sie sich ebenfalls testen, wenn Sie erfahren, dass ein (ehemaliger) Sexualpartner mit Gonorrhoe oder einer anderen sexuell übertragbaren Infektion infiziert ist.
Sie können für einen Test auf sexuell übertragbare Infektionen eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Eine Ärztin oder ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung einleiten. Für einen Gonorrhoe-Test benötigt die Ärztin oder der Arzt etwas Urin (nur bei Männern) oder einen sogenannten „Abstrich“ (etwas Schleim aus Vagina, Rachen, Harnröhre oder After). Das Material wird anschliessend auf das Vorhandensein des Gonorrhoe-Bakteriums untersucht.
Es gibt auch Selbsttests, mit denen eine Infektion mit Gonorrhoe anonym festgestellt werden kann. Ist das Ergebnis des Gonorrhoe-Tests negativ, haben Sie aber weiterhin Beschwerden? Sprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Ist das Ergebnis positiv, lassen Sie sich umgehend behandeln. Zögern Sie eine Behandlung gegen Gonorrhoe niemals hinaus, auch nicht, wenn Sie (noch) keine Symptome haben!
Beachten Sie die Inkubationszeit von Gonorrhoe
Achtung: Ein Test auf Gonorrhoe ist erst ab drei Wochen nach der Infektion sinnvoll. Erst nach dieser „Gonorrhoe-Inkubationszeit“ ist das Gonorrhoe-Bakterium im Test nachweisbar. Testen Sie also nicht zu früh, um ein falsch-negatives Ergebnis zu vermeiden.