Trichomoniasis

Trichomonas ist eine sexuell übertragbare Infektion (auch Geschlechtskrankheit genannt). Die Erkrankung kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Nach einigen Wochen können unangenehme Beschwerden auftreten, von denen insbesondere Frauen betroffen sind. Trichomonas lässt sich gut medikamentös behandeln.

Behandlungen bei Trichomonas

Was ist Trichomonas?

Die sexuell übertragbare Infektion Trichomonas wird durch den Parasiten Trichomonas vaginalis verursacht. Dieser Organismus siedelt sich in den Schleimhäuten der Harnröhre, der Vagina oder der Blase an.

Nach einer Infektion mit dem Trichomonas-Parasiten treten nicht unmittelbar Beschwerden auf. Viele Personen bemerken diese Infektion nicht. Dadurch können sie die Krankheit unbemerkt an andere weitergeben.

Wenn nach einiger Zeit dennoch Symptome auftreten, geschieht dies vor allem bei Frauen. Aber auch Männer können Beschwerden durch eine Trichomonas-Infektion entwickeln. Im Allgemeinen handelt es sich bei Trichomonas um eine nicht gefährliche sexuell übertragbare Infektion. Allerdings kann diese Erkrankung bei schwangeren Frauen zu Komplikationen führen.

Trichomonas Symptome

Trichomonas ist an spezifischen Beschwerden zu erkennen. Die durchschnittliche Inkubationszeit dieser Infektion beträgt 1 bis 4 Wochen. Sie merken also nicht sofort, dass Sie infiziert sind. Mitunter kann es sogar Jahre dauern. Viele Männer entwickeln überhaupt keine Trichomonas-Beschwerden. Frauen hingegen haben häufig Beschwerden aufgrund dieser Infektion.

Spezifische Trichomonas-Symptome bei Frauen:

  • Empfindliche, juckende, entzündete Vagina und/oder Schamlippen;
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr;
  • Vermehrter vaginaler Ausfluss. Dieser ist oft gelbgrün und schaumig. Der Ausfluss kann zudem unangenehm riechen;
  • Schmerzen und/oder Brennen beim Wasserlassen;
  • In der Schwangerschaft: erhöhtes Risiko für Frühgeburt oder ein zu niedriges Geburtsgewicht des Babys.

Bei Frauen kann die ansteckende Phase Monate bis sogar Jahre andauern.

Spezifische Trichomonas-Symptome bei Männern:

  • Ausfluss aus dem Penis. Der Ausfluss ist relativ dünn und weisslich;
  • Entzündete Eichel;
  • Schmerzen und/oder Brennen beim Wasserlassen.

Bei Männern verschwinden die Beschwerden meist nach etwa fünf Wochen von selbst. Dann besteht auch keine Ansteckungsgefahr mehr.

Ursachen von Trichomonas

Sie können sich mit Trichomonas infizieren, wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, also ohne Kondom. Eine Infektion erfolgt, wenn die Schleimhäute der Geschlechtsorgane miteinander in Kontakt kommen. Der Parasit kommt auch in Lusttropfen, Sperma und vaginalem Ausfluss vor.

Trichomonas wird durch vaginalen Geschlechtsverkehr übertragen. Bei analem und oralem Sex ist das Risiko einer Trichomonas-Infektion nahezu ausgeschlossen.

Geschützter Geschlechtsverkehr ist die wichtigste Massnahme, um eine Trichomonas-Infektion zu verhindern. Verwenden Sie daher immer ein Kondom.

Test auf Trichomonas

Die Symptome von Trichomonas ähneln den Beschwerden anderer Erkrankungen, wie Chlamydien, bakterieller Vaginose oder Gonorrhoe. Mit einem Test auf sexuell übertragbare Infektionen können Sie feststellen, ob es sich tatsächlich um Trichomonas handelt.

Haben Sie Symptome, die auf Trichomonas hindeuten, machen Sie so rasch wie möglich einen Test. Auch wenn Sie keinen festen Partner haben und ungeschützten Sex hatten, ist ein Test auf sexuell übertragbare Infektionen zu empfehlen. Lassen Sie sich ebenfalls testen, wenn Sie sexuellen Kontakt mit jemandem hatten, der (im Nachhinein) mit Trichomonas infiziert war.

Ein Trichomonas-Test wird von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt. Männer müssen lediglich etwas Urin abgeben. Bei Frauen wird etwas Schleim aus der Vagina entnommen. Das Material wird im Labor auf das Vorhandensein des Trichomonas-Parasiten untersucht.

Sie können sich auch für einen Trichomonas-Selbsttest entscheiden. Ist das Testergebnis negativ, bestehen aber weiterhin Beschwerden? Sprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Ist das Testergebnis positiv, lassen Sie sich behandeln. Wenn Sie mit Trichomonas infiziert sind, ist das Risiko erhöht, noch eine weitere Geschlechtskrankheit zu haben. Lassen Sie sich daher auch auf andere sexuell übertragbare Infektionen testen.

Beachten Sie die Inkubationszeit von Trichomonas

Achtung: Trichomonas ist erst ab 4 Wochen nach der Infektion nachweisbar. Testen Sie daher nicht zu früh; dies kann zu einem falsch-negativen Ergebnis führen.

Bei vielen Beschwerden kurz nach einer möglichen Infektion ist es oft dennoch möglich, früher zu testen. Eine Ärztin, ein Arzt oder eine Apothekerin, ein Apotheker kann Sie hierzu beraten.

Was tun bei Trichomonas?

Lassen Sie sich so rasch wie möglich behandeln, wenn festgestellt wird, dass Sie den Trichomonas-Parasiten in sich tragen. So verhindern Sie, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet. Informieren Sie auch die Person(en), mit denen Sie im Monat vor Ihrem positiven Testergebnis sexuellen Kontakt hatten. Es ist wichtig, dass auch diese sich testen lassen.

Behandlung von Trichomonas

Trichomonas wird durch einen Parasiten verursacht. Ärztinnen und Ärzte bekämpfen diesen Erreger mit Antibiotika. Diese Medikamente töten den Parasiten Trichomonas vaginalis ab.

Bei der Standardbehandlung von Trichomonas wird in der Regel eine bestimmte Art von Antibiotikum verwendet, nämlich:

  • Metronidazol. Die Behandlung mit diesem Medikament dauert meist nur einen Tag. Sie nehmen dann mehrere Kapseln oder Tabletten ein.

In der Regel wird auch Ihr Partner behandelt, selbst wenn er oder sie keine Beschwerden hat.

Behandlung von Trichomonas: Wichtig zu wissen

Beachten Sie bei der Behandlung von Trichomonas Folgendes:

  • Das Medikament Metronidazol reagiert sehr stark auf Alkohol. In Kombination können schwere Nebenwirkungen auftreten. Sie dürfen daher nach der Einnahme dieses Medikaments drei Tage lang keinen Alkohol trinken;
  • Medikamente gegen Trichomonas können Nebenwirkungen verursachen. In den meisten Fällen handelt es sich um Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, einen metallischen Geschmack im Mund und Schwindel. Vergessen Sie nicht, die Packungsbeilage des Medikaments zu lesen. Dort finden Sie weitere Informationen zur Anwendung des Antibiotikums und zu möglichen Nebenwirkungen;
  • Nehmen Sie alle verschriebenen Tabletten/Kapseln ein. Wenn Sie zu wenig von dem Medikament einnehmen, kann die Infektion zurückkehren;
  • Haben Sie nach der Behandlung weiterhin Beschwerden? Sprechen Sie dann mit einer Ärztin oder einem Arzt;
  • Nach Abschluss der Behandlung können Sie noch eine Woche lang ansteckend sein. In dieser Woche sollten Sie daher keinen Geschlechtsverkehr haben;
  • Eine Antibiotikakur hilft nur gegen eine aktuelle Infektion. Danach können Sie sich erneut mit Trichomonas infizieren, wenn Sie ungeschützten Sex mit einer infizierten Person haben. Verwenden Sie daher immer ein Kondom.
Trichomonas-Medikamente auf Rezept

Viele Medikamente gegen Trichomonas sind rezeptpflichtig. Bei Dokteronline können Sie eine passende Behandlung anfordern. Ihre Anfrage wird von einer Ärztin oder einem Arzt anhand des von Ihnen ausgefüllten medizinischen Fragebogens geprüft. Das ausgestellte Rezept wird anschliessend an eine Apotheke weitergeleitet, woraufhin die verschriebene Medikation diskret zu Ihnen nach Hause geliefert wird.

Haben Sie noch Fragen zu Trichomonas oder zur Behandlung von Trichomonas? Wenden Sie sich dann an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Apothekerin, einen Apotheker.

Wie funktioniert Dokteronline?

Wählen Sie eine Behandlung und erhalten Sie Beratung ohne Wartezimmer oder Umstände.

Lesen Sie weiter
  1. Wählen Sie Ihre Behandlung

  2. Füllen Sie einen medizinischen Fragebogen aus

  3. Die Ärztin oder der Arzt prüft Ihre Anfrage

  4. Lieferung nach Hause

Lesen Sie weiter