Wenn die Prostata vergrössert ist, aber ansonsten wenig Beschwerden verursacht, wird der Arzt eine abwartende Haltung einnehmen. Das bedeutet, dass Sie weiterhin zur Kontrolle beim Urologen bleiben. Dieser Arzt überwacht dann Ihren PSA-Wert und kontrolliert regelmässig die Grösse der Prostata. Diese Behandlungsmethode wird als „aktives Beobachten“ bezeichnet. Solange die Beschwerden nicht zu sehr beeinträchtigen, muss also nichts unternommen werden. Haben Sie jedoch starke Beschwerden beim Wasserlassen durch eine gutartige Prostatavergrösserung, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Sie können zum Beispiel Medikamente erhalten. Es ist aber auch möglich, an der Prostata operiert zu werden.
Medikamente
Bei einer medikamentösen Behandlung von Prostatabeschwerden verschreiben Ärzte häufig zunächst einen sogenannten Alpha-1-Blocker. Medikamente aus dieser Gruppe entspannen die glatte Muskulatur in der Harnröhre und der Prostata. Dadurch kann der Urin leichter durch die Harnröhre fliessen. Zu den Alpha-1-Blockern gehören zum Beispiel Alfuzosin, Doxazosin und Tamsulosin. Haben sich die Beschwerden nach 6 Wochen noch immer nicht gebessert, macht es keinen Sinn, die Medikation weiter einzunehmen.
Eine andere Medikamentengruppe, die bei der Behandlung einer gutartigen Prostatavergrösserung eingesetzt wird, sind die 5-Alpha-Reduktasehemmer. Medikamente aus dieser Gruppe lassen die Prostata etwas schrumpfen. Dadurch nimmt die Einengung der Harnröhre ab und die Beschwerden beim Wasserlassen werden weniger. Meist wird das Medikament zusammen mit einem Alpha-1-Blocker gegeben. Zu den 5-Alpha-Reduktasehemmern gehören zum Beispiel Finasterid und Dutasterid. Auch hier gilt: Wenn die Beschwerden nach einigen Wochen nicht abnehmen, sollten Sie das Mittel besser nicht weiter einnehmen. Medikamente gegen eine Prostatavergrösserung können auch Nebenwirkungen haben, auch wenn nicht jeder, der das Mittel einnimmt, darunter leidet. Nebenwirkungen von Alpha-1-Blockern sind zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden und Kopfschmerzen. Nebenwirkungen von 5-Alpha-Reduktasehemmern sind unter anderem Erektionsprobleme und eine geringere Lust auf Geschlechtsverkehr.
Operation
Ein chirurgischer Eingriff wird durchgeführt, wenn Medikamente nicht ausreichend gegen die Prostatabeschwerden helfen. Eine Prostataoperation wird meist durchgeführt, indem ein Instrument in die Harnröhre eingeführt wird. Von dort aus wird Prostatagewebe durch Veröden, Lasern oder Verdampfen entfernt. So entsteht mehr Platz für die Harnröhre und der Urin kann besser abfliessen. In seltenen Fällen wird der Eingriff über die Bauchdecke durchgeführt. Nach der Operation dauert es noch einige Wochen, bis die Wirkung optimal ist. Die meisten Männer bemerken nach drei Monaten, dass die Probleme beim Wasserlassen verschwunden sind. Eine Prostataoperation hat in der Regel keine Auswirkungen auf die Erektionsfähigkeit. Bei Männern, die bereits vor der Operation unter Erektionsproblemen litten, können diese Beschwerden jedoch etwas zunehmen. Die meisten Patienten haben nach dem Eingriff allerdings einen sogenannten trockenen Orgasmus: Es wird kein Sperma mehr ejakuliert. Das liegt daran, dass die Samenflüssigkeit durch den Eingriff künftig nicht mehr in die Harnröhre, sondern in Richtung Blase fliesst. Das Sperma wird dann mit dem Urin ausgeschieden. Das ist unbedenklich, hat aber Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Haben Sie noch einen Kinderwunsch, ist es ratsam, dies vor dem Eingriff mit dem Urologen zu besprechen.
Alternative Behandlungen
Neben herkömmlichen Medikamenten gibt es auch eine Vielzahl natürlicher (Nahrungs-)Mittel, die eine positive Wirkung auf die Prostata haben sollen. Die am häufigsten genannten alternativen Mittel bei Prostatabeschwerden sind:
- Sägepalmenextrakt (Serenoa repens);
- Afrikanische Pflaume (Pygeum Africanum);
- Afrikanische Kartoffel (Hypoxis rooperi);
- Tomate;
- Kürbiskerne (Öl);
- Brennnessel.
Es sind auch Präparate erhältlich, die einige dieser (oder andere) Mittel kombinieren.
Lebensstiländerungen
Ein gesunder Lebensstil kann nicht verhindern, dass die Prostata grösser wird. Er sorgt jedoch dafür, dass Sie weniger unter Prostatabeschwerden leiden. Ausserdem kann eine angepasste Lebensweise andere Erkrankungen verhindern oder verringern, die wiederum Beschwerden beim Wasserlassen verursachen können. Denken Sie an Übergewicht, Diabetes und Verstopfung (Obstipation). Ein paar Tipps für einen gesünderen Lebensstil:
- Trinken Sie mindestens 1,5, besser noch 2 Liter pro Tag. Manche Männer denken, dass sie seltener Wasser lassen müssen, wenn sie weniger trinken. Aber zu wenig trinken erhöht das Risiko für Blasenentzündungen und Verstopfung, sodass Sie gerade häufiger zur Toilette müssen;
- Trinken Sie tagsüber ausreichend, aber trinken Sie am besten ab zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr. So müssen Sie nachts seltener aufstehen, um Wasser zu lassen;
- Eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Ballaststoffen hilft, Verstopfung (Obstipation) zu vermeiden;
- Achten Sie auf Ihr Gewicht. Versuchen Sie abzunehmen, wenn Sie übergewichtig sind. Übergewicht kann Beschwerden beim Wasserlassen verursachen, spielt aber auch eine grosse Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes;
- Bewegen Sie sich ausreichend. Das verbessert Ihre Kondition und stärkt das Immunsystem. Ausserdem hilft Bewegung, Übergewicht vorzubeugen oder zu bekämpfen. Sie müssen nicht jeden Tag ins Fitnessstudio gehen. Ein Spaziergang an der frischen Luft, Gartenarbeit oder eine kleine Velotour sind auch gut;
- Trainieren Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur. Wenn diese sehr schwach ist, kann das zu Problemen beim Wasserlassen wie Inkontinenz (Urinverlust) beitragen. Der Hausarzt kann Ihnen Übungen geben, die die Beckenbodenmuskulatur stärken, oder Sie an einen Beckenbodenphysiotherapeuten überweisen;
- Alkohol und Koffein reizen die Blase. Verzichten Sie daher besser auf hochprozentigen Alkohol und Kaffee;
- Hinauszögern des Wasserlassens möglichst vermeiden.