Kann ich selbst etwas gegen Grippe und Erkältung tun?
Wenn Sie erkältet sind, vermeiden Sie zusätzliche Reizungen der Schleimhäute, zum Beispiel durch Rauchen. Wenn Sie rauchen, halten die Beschwerden nämlich deutlich länger an. Inhalieren kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Dies können Sie über einer Schüssel mit heißem Wasser tun. Bei einer verstopften Nase können Sie Nasentropfen oder Nasenspray mit Kochsalzlösung verwenden.
Wenn Sie an Grippe erkrankt sind, fühlen Sie sich sehr krank. Achten Sie darauf, ausreichend Bettruhe zu halten und genug zu trinken.
Beachten Sie außerdem, dass Sie für andere Menschen sehr ansteckend sind. Sie sind sogar schon einen Tag bevor Sie krank werden ansteckend und dies für fünf bis acht Tage. Kleine Kinder sind bereits zwei bis drei Tage bevor sie krank werden ansteckend und dies etwa zehn Tage lang.
Sie können eine Ansteckung anderer vermeiden, indem Sie zum Beispiel Nase und Mund möglichst wenig berühren, ein Taschentuch benutzen, wenn Sie niesen müssen, und dieses nach Gebrauch entsorgen. Waschen Sie außerdem regelmäßig Ihre Hände mit Wasser und Seife.
Medikamente gegen Grippe und Erkältung
Da Antibiotika nur Bakterien abtöten und keine Viren, verschreibt ein Arzt keine Antibiotika, wenn Sie an Grippe oder einer Erkältung leiden. Normalerweise werden Grippe oder Erkältung daher nicht behandelt.
Sie können gegebenenfalls Paracetamol einnehmen, um Fieber und Schmerzen zu lindern. Auch bei einer Erkältung können Sie Nasentropfen oder Nasenspray mit Xylometazolin verwenden. Dieses Mittel ist rezeptfrei in der Apotheke oder Drogerie erhältlich und verringert die Schwellung der Schleimhäute, sodass Sie leichter atmen können. Sie können das Mittel dreimal täglich und maximal eine Woche lang anwenden. Verwenden Sie es nicht zu lange, da es auf Dauer die Schleimhäute schädigen kann.
Ein antivirales Mittel wie Tamiflu kann vorbeugend eingesetzt werden, um eine Infektion mit dem Grippevirus zu verhindern, oder im Falle einer Infektion, um die Symptome zu lindern und die Krankheitsdauer zu verkürzen. Tamiflu wird von Ärzten nur Menschen verschrieben, für die Grippe ein ernsthaftes Risiko darstellt, wie Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Menschen mit Herz- und Lungenerkrankungen.
Der Wirkstoff von Tamiflu, Oseltamivir, gehört zu den sogenannten Neuraminidasehemmern, Arzneimitteln, die verhindern, dass sich ein Virus im Körper ausbreiten kann. Das Influenzavirus kann in zwei Typen unterteilt werden, nämlich Typ A und Typ B. Oseltamivir verhindert, dass sich beide Virustypen vermehren. Tamiflu ist als Tablette und als Suspension erhältlich.
Wichtig ist, dass Sie Tamiflu so schnell wie möglich nach Auftreten der ersten Grippesymptome einnehmen, auf jeden Fall innerhalb von 48 Stunden. Damit verlangsamen Sie die Ausbreitung des Virus im Körper. Um Grippe zu verhindern, sollten Sie innerhalb von zwei Tagen nach Kontakt mit einer infizierten Person mit der Einnahme beginnen oder sofort, wenn eine Epidemie vorliegt.
Nehmen Sie außerdem immer Kontakt zu Ihrem Hausarzt auf, wenn Sie erkältet sind und folgende Beschwerden auftreten:
- Atemnot
- Pfeifende Atmung
- Benommenheit
- Fieber, das länger als 5 Tage anhält
- Wenn Sie erneut Fieber bekommen
- Wenn Sie sich sehr krank oder schwach fühlen