Nachfolgend sind einige Ursachen für anale Beschwerden angeführt.
Polyp
Ein Analpolyp ist eine gutartige Geschwulst, die rund um den After entstehen kann. Mitunter verursacht ein Polyp keine Beschwerden, während andere Betroffene erhebliche Beschwerden verspüren. Das häufigste Symptom ist Juckreiz am After, also analer Juckreiz. Es wird empfohlen, einen Polypen möglichst rasch zu entfernen.
Darmkrebs
Darmkrebs tritt vor allem bei älteren Menschen auf und kann zu Beschwerden wie Blut- und Schleimabgang beim Stuhlgang führen. Wird der Tumor rechtzeitig erkannt, zählt Darmkrebs zu den am besten behandelbaren Krebsarten. Die häufigsten Beschwerden sind: unregelmäßiger Stuhlgang, Bauchschmerzen sowie ständiger Stuhldrang ohne Entleerung. Um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen, wenn Sie Blut im Stuhl bemerken.
Darmentzündung
Eine Darmentzündung wird durch Bakterien oder Viren verursacht und kann zu Durchfall sowie einem unregelmäßigen Stuhlgang führen. Allerdings können auch bestimmte Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Auslöser für Darmentzündungen sein.
Fissuren
Fissuren, auch Anusrisse genannt, können entstehen, wenn beim Stuhlgang zu stark gepresst wird. Der entstehende Riss kann während und nach dem Stuhlgang sehr schmerzhaft sein.
Analthrombose
Eine Analthrombose ist an einem schmerzhaften bläulichen Knoten rund um den After zu erkennen. Dabei handelt es sich um ein Blutgerinnsel, das sich nicht zurückdrücken lässt. Eine Analthrombose wird durch eine oder mehrere unbehandelte Hämorrhoiden, übermäßigen Alkoholkonsum oder starkes Pressen bei Verstopfung verursacht.
Fisteln
Eine Fistel rund um den After führt zu einer schmerzhaften Schwellung, aber auch zu Übelkeit und Fieber. Sie entsteht, wenn ein Abszess oder eine Drüsenentzündung rund um den After nicht rechtzeitig behandelt wird.
Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind erweiterte Blutgefäße im After, die hervortreten können. Beim Pressen während des Stuhlgangs kann der Druck in den Blutgefäßen sehr hoch werden, sodass sie sich ausdehnen und eine kleine Blutung entsteht. Hämorrhoiden können schmerzhaft sein und zu Blutungen beim Stuhlgang führen.
Verstopfung
Leidet man an Verstopfung, das heißt, hat man weniger als zweimal pro Woche Stuhlgang, kann dies zu analen Beschwerden sowie zu Hämorrhoiden führen.
Anale Inkontinenz
Personen, die an analer Inkontinenz leiden, verlieren unwillkürlich Stuhl. Eine Ursache hierfür kann eine Schwäche des Beckenbodens sein, aber auch ein vorgefallener Hämorrhoidalknoten oder ein Rektumprolaps.
Sexuell übertragbare Erkrankung
Eine sexuell übertragbare Erkrankung wie Chlamydien kann zu analen Beschwerden wie Reizungen, Schmerzen und Juckreiz rund um den After (analem Juckreiz) führen. Gleiches gilt für die Einnahme von Antibiotika, da hierbei die Darmflora gestört werden kann, weil auch die nützlichen Bakterien abgetötet werden.
Wurminfektion
Würmer sind Parasiten, die beim Menschen im Darm oder in Geweben leben können. Es gibt verschiedene Arten von Würmern wie Madenwürmer, Bandwürmer und Spulwürmer. Diese Würmer kann man von anderen Menschen oder von Tieren bekommen. Die häufigsten Beschwerden bei Wurminfektionen sind Juckreiz rund um den After und Durchfall.
Allergie
Abschließend kann eine Allergie, beispielsweise gegen feuchtes oder gefärbtes Toilettenpapier oder übermäßiges Schwitzen, zu Juckreiz rund um den After führen.
Haben Sie Fragen zu analen Beschwerden? Dokteronline kann Ihnen weiterhelfen. Auf unserer Website können Sie eine Beratung mit einer/einem registrierten EU-Ärztin/Arzt vereinbaren, die/der Sie weiter begleitet und gegebenenfalls die passende Behandlung verschreiben kann.