Zindaclin

Über Zindaclin

  • Zindaclin behandelt Akne mit dem Antibiotikum Clindamycin.
  • Dünn auftragen, einmal täglich.
  • Wenden Sie das Präparat während der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt an.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz.
  • Bei unter 25°C lagern und für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Zindaclin ist ein Gel, das auf die Haut aufgetragen wird und bei der Behandlung von Akne (Pickel) unterstützend wirken kann. Das Präparat enthält Clindamycin, ein Antibiotikum, das das Wachstum von Bakterien auf der Haut hemmen kann. Dadurch können Entzündungen und Pickel möglicherweise zurückgehen. Zindaclin ist zur Anwendung auf der Haut bei leichten bis mittelschweren Akneformen vorgesehen. Die Ergebnisse können individuell unterschiedlich ausfallen; manche Personen bemerken bereits nach einigen Wochen eine Verbesserung, bei anderen kann es länger dauern. Dieses Gel ist nicht zur akuten Behandlung schwerer Akne oder anderer Hauterkrankungen geeignet. Verwenden Sie Zindaclin stets wie verordnet und ausschließlich auf den betroffenen Hautstellen.

Wirkung von Zindaclin

Dieses Gel wirkt, indem es das Wachstum bestimmter Bakterien auf der Haut hemmt, wodurch Entzündungen und Pickel zurückgehen können. Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung kann Ihre Haut ruhiger werden und bestehende Pickel können rascher abklingen. Zindaclin hilft insbesondere bei Akne, die durch Bakterien verursacht wird. Es kann einige Zeit dauern, bis Sie eine Wirkung feststellen; wenden Sie das Präparat daher täglich wie verordnet an.

Wie sollten Sie Zindaclin anwenden?

Tragen Sie Zindaclin einmal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auf, vorzugsweise abends nach der Reinigung des Gesichts. Waschen Sie nach dem Auftragen Ihre Hände. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Mund und Schleimhäuten. Verwenden Sie nicht mehr Gel als verordnet. Falls Sie versehentlich zu viel aufgetragen haben, spülen Sie das überschüssige Produkt mit Wasser ab. Das Gel ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung bestimmt und darf nicht eingenommen werden.

Zu viel angewendet/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel aufgetragen: Spülen Sie die Haut mit Wasser ab. In der Regel sind keine schwerwiegenden Folgen zu erwarten.
  • Dosis vergessen: Tragen Sie das Gel auf, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist beinahe Zeit für die nächste Anwendung. Lassen Sie die vergessene Dosis in diesem Fall aus.
  • Absetzen: Setzen Sie Zindaclin nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab, sofern es Ihnen verordnet wurde. Bei plötzlichem Absetzen können die Beschwerden erneut auftreten.
Wann sollte Zindaclin nicht angewendet werden

Zindaclin ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Überempfindlich gegen Clindamycin, Lincomycin oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • An einer Entzündung des Dickdarms (Colitis ulcerosa oder antibiotikaassoziierte Kolitis) leiden.
  • Schwanger sind oder stillen, außer Ihre Ärztin oder Ihr Arzt empfiehlt es ausdrücklich.
  • Allergisch gegen Parabene (Hilfsstoff im Gel) sind.
Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung von Zindaclin geboten

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie:

  • Bereits nach der Einnahme von Antibiotika Darmbeschwerden hatten.
  • Das Gel auf größeren Hautflächen anwenden.
  • Für Männer: Seien Sie vorsichtig bei der Anwendung auf verletzter Haut, etwa nach der Rasur.
  • Für Frauen: Vermeiden Sie die Anwendung im Bereich von Mund und Augen, insbesondere bei empfindlicher Haut.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Zindaclin während der Schwangerschaft oder Stillzeit nur, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt dies ausdrücklich empfohlen hat. Der Wirkstoff kann in geringen Mengen über die Haut in den Körper gelangen. Tragen Sie das Gel während der Stillzeit nicht auf die Brust auf.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Zindaclin hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Bei äußerlicher Anwendung sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt. Verwenden Sie weitere Hautpräparate? Tragen Sie diese nicht gleichzeitig auf derselben Hautstelle auf, um Hautreizungen zu vermeiden.

Nebenwirkungen

Die meisten Personen verwenden Zindaclin ohne Probleme. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Häufig (1 bis 10 von 100 Anwender:innen): Hautreizungen, Rötungen, Trockenheit, Juckreiz oder Brennen.
  • Selten (weniger als 1 von 1.000 Anwender:innen): Durchfall oder Bauchschmerzen, insbesondere bei längerer Anwendung oder Anwendung auf größeren Hautflächen.

Beenden Sie die Anwendung bei schweren Hautreaktionen oder anhaltendem Durchfall und wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Zusammensetzung

Zindaclin enthält Clindamycinphosphat (1 %), Carbomer, Macrogol, Natriumhydroxid, Methylparahydroxybenzoat (E218), Propylenglykol und gereinigtes Wasser. Parabene können allergische Reaktionen auslösen. Es sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Hautpräparaten bekannt. Entsorgen Sie Reste gemäß den Anweisungen Ihrer Apotheke.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Zindaclin bei Raumtemperatur (unter 25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschließen Sie die Tube nach Gebrauch sorgfältig. Verwenden Sie das Gel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Zindaclin vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.