Augenbeschwerden sind weniger gravierend und äußern sich vor allem durch gerötete, trockene und müde Augen. Diese lassen sich in der Regel einfach behandeln und sind von kurzer Dauer. Zu den häufigsten Beschwerden zählen:
- Trockene Augen
- Computeraugen
- Doppeltsehen
- Farbenblindheit
- Müde Augen
- Schielen
- Zuckendes Augenlid
- Bindehautentzündung
- Kurzsichtigkeit
- Augenmigräne
Trockene Augen und Computeraugen
Nahezu jeder hat gelegentlich trockene Augen, was oftmals auf eine unzureichende Tränenproduktion zurückzuführen ist. Dadurch können die Augen schmerzen und gerötet sein. Durch zu langes und zu häufiges Betrachten eines Bildschirms können Beschwerden entstehen, die unter den Begriff Computeraugen fallen.
Da wir beim Blick auf einen Bildschirm seltener blinzeln, können trockene und müde Augen sowie Schwierigkeiten beim Fokussieren auftreten.
Doppeltsehen
Doppeltsehen, auch als Diplopie bezeichnet, ist das gleichzeitige Wahrnehmen von zwei Bildern. Es kann vorübergehend durch eine Gehirnerschütterung, eine TIA oder übermäßigen Alkoholkonsum auftreten, aber auch dauerhaft bestehen.
Farbenblindheit
Farbenblindheit tritt bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Sie ist erblich bedingt, kann jedoch auch im späteren Leben entstehen und ist nicht heilbar. Meistens werden die Farben Blau und Gelb nicht korrekt wahrgenommen.
Müde Augen
Müde Augen können Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme verursachen. Meistens wird dies durch zu langes und zu intensives Sehen ausgelöst. Auch das Arbeiten in einem zu trockenen Raum oder eine nicht optimal angepasste Brille sind nicht förderlich.
Schielen
Schielen, auch Strabismus genannt, ist eine Fehlstellung, bei der die Augen nicht auf denselben Punkt gerichtet sind. Meistens ist es angeboren, kann jedoch auch im späteren Leben auftreten. Bei Kindern wird häufig ein Auge abgeklebt oder die Augenmuskulatur trainiert.
Zuckendes Augenlid
Ein zuckendes Augenlid wird durch einen überaktiven Hirnnerv ausgelöst. Es kann behandelt werden, indem man ausreichend Ruhe einhält oder in manchen Fällen zusätzlich Magnesium einnimmt.
Bindehautentzündung
Eine Bindehautentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut an der Innenseite der Augenlider und der Außenseite des Augapfels. Sie kann mit entzündungshemmenden Augentropfen oder einem Antibiotikum behandelt werden.
Kurzsichtigkeit
Menschen, die kurzsichtig sind, auch Myopie genannt, haben Schwierigkeiten, Dinge in der Ferne scharf zu sehen. Dies wird durch das Tragen einer Brille oder Kontaktlinsen mit einer Minus-Korrektur ausgeglichen.
Augenmigräne
Augenmigräne ist eine Form der Migräne, bei der das Sehvermögen vorübergehend eingeschränkt ist und manchmal ungewöhnliche Formen und Farben wahrgenommen werden. Dies verursacht jedoch keine bleibenden Schäden an den Augen.