Gliclazide

Über Gliclazide

  • Gliclazide senkt den Blutzuckerspiegel bei Diabetes.
  • Steigert wirksam die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse.
  • Täglich zum Frühstück einnehmen, niemals doppelt.
  • Nicht geeignet für Typ-1-Diabetes.
  • Achten Sie auf Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.

Gliclazide ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet wird. Es trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu senken, wenn eine ausgewogene Ernährung und Bewegung allein nicht ausreichen. Dieses Arzneimittel regt die Bauchspeicheldrüse dazu an, mehr Insulin zu produzieren, wodurch der Blutzuckerspiegel besser kontrolliert werden kann. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich ausfallen.

Wirkung von Gliclazide

Gliclazide wirkt, indem es die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse erhöht. Insulin ist ein Hormon, das dafür sorgt, dass Zucker aus dem Blut in die Zellen aufgenommen wird, wo er als Energie genutzt werden kann. Dies hilft, hohe Blutzuckerwerte zu vermeiden und kann Komplikationen des Diabetes, wie Schäden an Augen, Nieren und Nerven, möglicherweise vermindern.

Wie sollte Gliclazide eingenommen werden?

Nehmen Sie Gliclazide gemäß ärztlicher Verordnung ein. In der Regel wird es einmal täglich zum Frühstück eingenommen. Die Tablette unzerkaut mit Wasser schlucken. Versuchen Sie, das Arzneimittel täglich zur gleichen Zeit einzunehmen. Falls Sie eine Einnahme vergessen haben, lassen Sie diese aus und nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie niemals eine doppelte Dosis.

Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Arzneimittels
  • Zu viel eingenommen: Wenn Sie versehentlich zu viel Gliclazide eingenommen haben, kann Ihr Blutzucker zu niedrig werden (Hypoglykämie). Symptome sind Schwitzen, Zittern, Schwindel und beschleunigter Herzschlag. Nehmen Sie umgehend etwas Süßes zu sich, wie Traubenzucker oder Fruchtsaft, und wenden Sie sich an eine Ärztin oder einen Arzt.
  • Dosis vergessen: Lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie keine doppelte Dosis, um eine vergessene Tablette nachzuholen.
  • Absetzen: Setzen Sie Gliclazide nicht ohne Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab. Dies kann zu einem unkontrollierten Blutzuckerspiegel führen.
Wann sollte Gliclazide nicht angewendet werden

Gliclazide ist nicht geeignet für Personen mit:

  • Typ-1-Diabetes.
  • Schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.
  • Überempfindlichkeit gegen Gliclazide oder einen der sonstigen Bestandteile.
  • Ketoazidose (eine schwere Komplikation des Diabetes).
    Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Arzneimittel einnehmen.
Wann ist besondere Vorsicht bei Gliclazide geboten
  • Allgemein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für einen niedrigen Blutzuckerspiegel haben, beispielsweise bei unregelmäßiger Nahrungsaufnahme, starker körperlicher Belastung oder Alkoholkonsum.
  • Männer: Achten Sie bei der Kombination von Gliclazide mit anderen Arzneimitteln, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen können.
  • Frauen: Bei Kinderwunsch oder während einer Schwangerschaft kann eine alternative Therapie erforderlich sein. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Gliclazide nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine geeignete alternative Behandlung.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Gliclazide kann einen niedrigen Blutzuckerspiegel verursachen, was zu Schwindel oder verminderter Konzentrationsfähigkeit führen kann. Seien Sie beim Lenken von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen vorsichtig, insbesondere zu Beginn der Behandlung.

Nehmen Sie noch andere Arzneimittel ein?

Gliclazide kann mit anderen Arzneimitteln wechselwirken, wie Blutverdünnern, bestimmten Antibiotika und Arzneimitteln gegen Bluthochdruck. Informieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen.

Nebenwirkungen
  • Häufig (1-10%): Niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie), mit Symptomen wie Schwitzen, Zittern und Schwindel.
  • Selten (weniger als 1%): Magenbeschwerden, Hautausschlag oder Leberfunktionsstörungen.
  • Sehr selten (weniger als 0,01%): Schwere allergische Reaktionen oder Veränderungen des Blutbildes.
    Wenden Sie sich bei schweren oder anhaltenden Nebenwirkungen an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Gliclazide als Wirkstoff. Zu den Hilfsstoffen kann unter anderem Laktose zählen. Prüfen Sie die Packungsbeilage, wenn Sie an einer Laktoseintoleranz leiden.

Wie ist dieses Arzneimittel aufzubewahren?

Bewahren Sie Gliclazide an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur (15-25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Gliclazide vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.