Evra

Über Evra

  • Evra verhindert eine Schwangerschaft durch ein Hormonpflaster.
  • Wöchentlicher Wechsel; praktische Alternative zur Antibabypille.
  • Nicht geeignet während Schwangerschaft oder Stillzeit.
  • Bei vergessener Pflasteranwendung ärztlichen Rat einholen.
  • Bei Raumtemperatur lagern; Packungsbeilage beachten.

Evra ist ein Verhütungspflaster, das dazu beitragen kann, eine Schwangerschaft zu verhindern. Es handelt sich um eine Kombination aus zwei Hormonen: Ethinylestradiol und Norelgestromin. Diese Hormone ahmen die natürlichen weiblichen Hormone nach und verhindern den Eisprung. Zudem wird die Gebärmutterschleimhaut weniger empfänglich für die Einnistung und der Schleim im Gebärmutterhals verdickt, sodass Spermien die Eizelle schwerer erreichen können. Evra ist eine verlässliche Methode der Empfängnisverhütung, sofern es korrekt angewendet wird, allerdings können die Ergebnisse variieren.

Wirkung von Evra

Das Evra-Pflaster gibt täglich eine geringe Menge Hormone über die Haut an den Körper ab. Diese Hormone verhindern den Eisprung und erschweren einer befruchteten Eizelle die Einnistung. Das Pflaster stellt eine praktische Alternative zur Antibabypille dar, da es nur einmal wöchentlich gewechselt werden muss. Dadurch wird die Anwendung erleichtert und das Risiko, eine Anwendung zu vergessen, reduziert.

Wie sollte man Evra anwenden?

Evra wird als Pflaster auf die Haut geklebt. Bringen Sie das Pflaster auf sauberer, trockener und unverletzter Haut an, beispielsweise am Gesäß, Bauch, Oberarm oder Rücken. Vermeiden Sie Hautstellen, die gereizt sind oder an denen Kleidung reibt. Wechseln Sie das Pflaster jede Woche am selben Tag, drei Wochen lang. In der vierten Woche wird kein Pflaster getragen, wodurch es zu einer Entzugsblutung kommt. Beginnen Sie nach dieser Woche mit einem neuen Pflaster, auch wenn die Blutung noch nicht abgeschlossen ist.

Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Es ist nicht möglich, eine Überdosierung zu verursachen, indem mehrere Pflaster aufgeklebt werden. Entfernen Sie überschüssige Pflaster und ziehen Sie im Zweifelsfall ärztlichen Rat hinzu.
  • Dosis vergessen: Wenn Sie vergessen haben, ein neues Pflaster aufzukleben, folgen Sie den Anweisungen in der Packungsbeilage. Dies hängt davon ab, wie lange Sie ohne Pflaster waren. Verwenden Sie gegebenenfalls eine zusätzliche Verhütungsmethode, wie beispielsweise ein Kondom.
  • Absetzen: Nach dem Absetzen von Evra kann die Fruchtbarkeit sofort wiederhergestellt sein. Ziehen Sie eine alternative Verhütungsmethode in Betracht, wenn Sie eine Schwangerschaft vermeiden möchten.
Wann sollte Evra nicht angewendet werden

Evra ist nicht für jede Person geeignet. Verwenden Sie es nicht, wenn Sie:

  • Schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein.
  • Ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben, etwa aufgrund einer früheren Thrombose, bestimmter erblicher Erkrankungen oder längerer Immobilisierung.
  • An einer schweren Lebererkrankung, bestimmten Krebsarten oder ungeklärten vaginalen Blutungen leiden.
  • Gegen einen der Inhaltsstoffe allergisch sind.
Wann ist besondere Vorsicht mit Evra geboten

Seien Sie vorsichtig mit Evra, wenn Sie rauchen, insbesondere wenn Sie älter als 35 Jahre sind. Rauchen erhöht das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Blutgerinnsel. Männer müssen sich bezüglich der Anwendung von Evra keine Gedanken machen, da es speziell für Frauen entwickelt wurde. Frauen mit Übergewicht, Migräne oder Bluthochdruck sollten vor der Anwendung von Evra ärztlichen Rat einholen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Evra darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Während der Stillzeit wird die Anwendung von Evra nicht empfohlen, da die im Pflaster enthaltenen Hormone die Milchproduktion verringern und über die Muttermilch auf das Kind übergehen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alternative Verhütungsmethoden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Evra hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Bestimmte Medikamente können die Wirkung von Evra beeinträchtigen, wie etwa bestimmte Antibiotika, Antiepileptika und pflanzliche Präparate mit Johanniskraut. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über sämtliche Medikamente, die Sie einnehmen, damit geprüft werden kann, ob Evra für Sie geeignet ist.

Nebenwirkungen

Zu den Nebenwirkungen von Evra können zählen:

  • Häufig (1-10%): Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautreizungen an der Applikationsstelle, Stimmungsschwankungen.
  • Gelegentlich (0,1-1%): Gewichtszunahme, Bauchschmerzen, empfindliche Brüste.
  • Selten (weniger als 0,1%): Schwere allergische Reaktionen, Blutgerinnsel.

Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen wie Brustschmerzen, Atemnot oder Schwellungen an einem Bein bemerken.

Zusammensetzung

Jedes Pflaster enthält die Wirkstoffe Ethinylestradiol und Norelgestromin. Darüber hinaus enthält es Hilfsstoffe, die eine gute Haftung und Freisetzung der Hormone gewährleisten.

Wie sollten Sie dieses Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Evra in der Originalverpackung bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Entsorgen Sie gebrauchte Pflaster nicht in der Toilette, sondern im Restmüll.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Evra vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.